Fette – Eigenschaften (Basiswissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Fettsäuren

Fette und Öle

Ungesättigte Fettsäuren

Fette und Öle (Basiswissen)

Fette und Öle (Vertiefungswissen)

Vorkommen und Zusammensetzung natürlicher Fette

Fette – Eigenschaften (Basiswissen)

Fette – Eigenschaften (Vertiefungswissen)

Analytik von Fetten (Vertiefungswissen)

Analytik von Fetten (Expertenwissen)

Hydrolyse von Fetten (Vertiefungswissen)

Hydrolyse von Fetten (Expertenwissen)
Fette – Eigenschaften (Basiswissen) Übung
-
Bennene die Eigenschaften von Fetten.
TippsDu solltest niemals ein Feuer in der Nähe von Fetten machen.
Fette haben eine große Menge an Kilokalorien.
LösungFette können fest (wie zum Beispiel Schweineschmalz) sein, aber auch flüssig (wie das Sonnenblumenöl). Fette sind sehr leicht brennbar, deshalb sollte man beim Erhitzen von Öl immer Acht geben. Außerdem darfst du einen Fettbrand niemals mit Wasser löschen, da dadurch eine Stichflamme entsteht. Fettbrände sind am besten mit Sand zu löschen.
-
Beschreibe die Löslichkeit von Fetten.
TippsWasser kann sehr gut polare Substanzen lösen.
LösungDas obere Schaubild verdeutlicht den Sachverhalt noch einmal ganz genau. Benzin ist unpolar. Die Polarität nimmt dann zum Alkohol und Wasser hin zu. Wasser ist polar. Fette hingegen sind auch unpolar. In der Chemie gibt es den Satz „Gleiches löst sich in Gleichem“, d.h., dass sich unpolare Fette auch im unpolaren Benzin lösen, jedoch nicht im polaren Wasser. Man kann sagen, dass die Löslichkeit von Fett in Lösungsmitteln immer mit dessen Polarität zusammenhängt.
-
Beschreibe den Vorgang beim Löschen eines Fettbrandes mit Wasser.
TippsÜberlege, welche Eigenschaften von Wasser und Fett zur Explosion führen könnten.
LösungFettbrände können schlimme Folgen haben, wenn sie falsch gelöscht werden. Man darf einen Fettbrand niemals mit Wasser löschen. Der wesentliche Grund dafür ist die unterschiedliche Siedetemperature von Wasser und Fett. Fette sind selbstentzündlich. Durch zu starkes Erhitzen des Fettes entzündet sich dieses selbst. Gibt man nun Wasser hinzu, dann sinkt dieses auf den Boden des Behälters, da die Dichte des Wassers größer ist als die des Fettes. Da der Boden so heiß ist, verdampft das Wasser schlagartig und dehnt sich aus. Durch die Ausdehnung wird nicht nur das Wasser aus dem Behälter geschleudert, sondern auch das sehr heiße Fett, was zu schlimmen Verbrennungen führen kann.
-
Charakterisiere den grundlegenden Aufbau von Fetten.
TippsAchte auf den Numerus der Adjektive.
LösungFette bestehen grundsätzlich aus dem Alkohol Glycerin und werden auch als Propan-1,2,3-Triol bezeichnet. Gylcerin hat die Summenformel $C_3H_8O_3$. Somit weist das Alkohol drei Hydroxyl-Gruppen auf. An diesen drei Punkten können sich die sogenannten Fettsäuren anlagern. Fettsäuren sind Monocarbonsäuren, d.h. sie weisen eine Carboxylgruppe ($COOH$) auf. Glycerin und Fettsäuren sind über die sogenannte Esterbindung ($C=O$) miteinander verknüpft. Die Fettsäuren sind meist langkettig, d.h. sie weisen mehr als 20 Kohlenstoffatome auf. Weiterhin kann man die Fettsäuren in ungesättigte und gesättigte Fettsäuren einteilen. Gesättigte Fettsäuren haben keine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen. Fette mit gesättigten Fettsäuren sind fest. Ungesättigte Fettsäuren hingegen weisen mindestens eine Doppelbindung auf. Fette mit ungesättigten Fettsäuren sind flüssig und werden als Öle bezeichnet.
-
Nenne die Funktionen von Fetten.
TippsÜberlege, wie Karotten am besten gegessen werden sollten, damit die Vitamine im Körper auch genutzt werden können.
LösungIm oberen Schaubild sind noch einmal die wichtigsten Funktionen der Fette zusammengefasst. Fette sind Energielieferanten, Kälteisolatoren, Lösungsmittel, ein Schutzpolster und ein wichtiger Bestandteil der Zellmembran.
-
Untersuche, ob die Fette mit den folgenden Fettsäuren fest oder flüssig wären.
TippsÜberlege, welche Besonderheit der Strukturen über fest oder flüssig entscheiden.
Beachte die Doppelbindungen.
Enthält die Fettsäure eine Doppelbindung, ist sie ungesättigt.
LösungOb ein Fett flüssig oder fest ist, darüber entscheiden die Fettsäuren, die im Fett verbaut wurden. Du weißt, dass es ungesättigte (mindestens eine Doppelbindung) und gesättigte (keine Doppelbindung) Fettsäuren gibt. Fette mit gesättigten Fettsäuren sind fest, da diese keine Doppelbindungen enthalten und somit ist eine feste Packung des Moleküls garantiert. Ungesättigte Fettsäuren besitzen mindestens eine Doppelbindung. Diese ist durch das Entfernen von Wasserstoffatomen entstanden und somit wird eine dichte Packung verhindert - das Fett ist flüssig.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation