Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Chemische Reaktion – Einführung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 112 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Chemische Reaktion – Einführung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Chemische Reaktion – Einführung

In diesem Video geht es um eine Einführung in die chemische Reaktion (für die Klassen 7 und 8). Es ist in fünf Teile gegliedert. Im ersten wird geklärt was eigentlich chemische Reaktionen sind, im zweiten wie man sie von physikalischen Vorgängen unterscheidet, im dritten und vierten Teil werden Beispiele für chemische und physikalische Vorgänge gegeben und im fünften Teil werden ein paar Kontrollfragen gestellt. Wenn du sie alle beantworten kannst, hast du das Video verstanden.

Transkript Chemische Reaktion – Einführung

Hallo alle miteinander und herzlich willkommen. Heute befassen wir uns mit der chemischen Reaktion. Der Film ist für die Klassenstufen 7 und 8. Also Studenten können gucken, aber dann bitte nicht meckern. Es handelt sich um eine Einführung. Ein richtiges Anfängervideo. Für die notwendigen Vorkenntnisse reicht es, wenn du schon am Chemie-Anfängerunterricht einige Stunden teilgenommen hast. Mein Ziel ist es, dass ihr nach Schauen des Videos eine chemische Reaktion erkennt, und sie auch von einem physikalischen Vorgang unterscheidet. Den Film habe ich in 5 Abschnitte unterteilt: 1. Chemie und chemische Reaktion 2. Chemische Reaktion und physikalischer Vorgang 3. Beispiele für chemische Reaktionen 4. Beispiele für physikalische Vorgänge  5. Habt ihr es verstanden?   1. Chemie und chemische Reaktion Die Chemie ist gleichsam Wissenschaft wie Handwerk. Sie ist eine Lehre. Sie ist die Lehre von den Stoffen. Genauso auch ist sie die Lehre von den Stoffumwandlungen. 2. Chemische Reaktion und physikalischer Vorgang Betrachten wir einmal folgenden Vorgang. Wir erwärmen Kerzenwachs. Das feste Kerzenwachs schmilzt und verwandelt sich in eine Flüssigkeit. Nun gieße ich das flüssige Kerzenwachs auf diesen Teller zum Erkalten. Wir schauen uns an, was passiert. Man sieht sehr schön, wie das flüssige Kerzenwachs wieder fest wird. Es wird immer trüber. Das heißt, die gesamte Flüssigkeit wandelt sich in festes Kerzenwachs um. Nun ist es fest. Ich werde es nun aus dem Teller entfernen. Einen schönen Kerzenwachsfladen habe ich erhalten. Das gleiche Wachs wie vorher. Nichts ist verloren gegangen. Wenn ich es verforme, kann ich mir wieder eine Kerze basteln. Und nun ein zweiter Versuch. Das kennt ihr. Ich entzünde eine Kerze. Sie brennt. Schaut einmal, wie groß sie ist. Sie brennt und brennt. Schaut einmal, wie groß sie jetzt ist. Und sie brennt weiter. Noch eine ganze Weile. Schaut einmal, wie groß sie jetzt ist. Viel kürzer als vorher. Und weiter brennt die Kerze. Sie ist nun fast völlig abgebrannt. Wir wollen die beiden Versuche miteinander vergleichen. Zweimal hatten wir es mit Kerzenwachs zu tun. Beim ersten Versuch kam es zum Schmelzen und Erstarren des Kerzenwachses. Beim zweiten Versuch haben wir dann das Abbrennen der Kerze und damit das Verbrennen des Kerzenwachses angeschaut. Schauen wir an, was mit den beteiligten Stoffen passiert ist. Beim Schmelzen und Erstarren haben sie sich nicht geändert. Beim Abbrennen kam es zur Veränderungen, denn aus dem Feststoff haben sich Gase gebildet. Die Kerze wurde immer kleiner. Bei dem ersten Versuch handelte es sich um einen physikalischen Vorgang. Beim zweiten Versuch haben wir es mit einer chemischen Reaktion zu tun. 3. Beispiele für chemische Reaktionen Eine wichtige chemische Reaktion ist die Verbrennung. So zum Beispiel die Verbrennung von Kohle. Oder ein Streichholz brennt. Die brennende Kerze haben wir bereits gesehen. Auch ein Feuerwerk ist eine Verbrennung, also eine chemische Reaktion. Und nicht zu vergessen, die Explosionen. Ein weiteres Beispiel für chemische Reaktionen ist die Atmung. Sie findet in der Lunge statt. Sehr interessant und für das Leben wichtig sind die Reaktionen, die beim Blitz ablaufen. Bei der Kunststoffherstellung laufen chemische Reaktionen ab. Aus gasförmigen oder flüssigen Substanzen bilden sich feste Kunststoffe. Die Zuckerentstehung ist ebenfalls eine chemische Reaktion. Sie findet im Zuckerrohr oder in der Zuckerrübe statt. Von gewaltiger Bedeutung sind chemische Reaktionen in Industrie und Technik. Beim Hochofenprozess gibt es eine Reihe chemischer Reaktionen. Beim Schweißen laufen chemische Reaktionen ab. Diese Prozessorpins wurden vergoldet. Das ist eine chemische Reaktion. Wir stellen somit fest: Bei chemischen Reaktionen entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften. 4. Beispiele für physikalische Vorgänge Zu den physikalischen Vorgängen gehört das Zerkleinern von Stoffen. Beim Sägen treffen wir es an. Oder beim Fleischwolf. Schmelzen ist ebenfalls ein physikalischer Vorgang. Eis kann zum Beispiel schmelzen. Aber auch bei Eisen ist das möglich. Sieden ist ein physikalischer Vorgang. Bei Wasser hat das bestimmt jeder von euch schon gesehen. Auch Kondensieren gehört dazu. Die Entstehung dieses Kondensstreifens ist ein physikalischer Vorgang. Wir fassen zusammen: Bei physikalischen Vorgängen ändern die Stoffe nur ihre Form oder ihren Aggregatzustand. Die Eigenschaften der Stoffe bleiben erhalten. 5. Habt ihr alles verstanden? Ich möchte euch nun eine Kontrollfrage stellen. Wo findet eine chemische Reaktion statt? Ist das beim Entstehen des Kondensstreifens eines Flugzeuges? Passiert das beim Schmelzen von Eisen? Oder gibt es beim Schweißen eine chemische Reaktion? In der Frage am Ende des Videos könnt ihr euch kontrollieren. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Auf Wiedersehen.  

9 Kommentare
9 Kommentare
  1. Dieses Video hat mir sehr viel geholfen. Vielen Dank!!!

    Von Mio, vor 9 Monaten
  2. ich finde das Video super, hat mir auch gut geholfen

    Von Ellie, vor fast 2 Jahren
  3. Ich teile die Meinung von Fr Sturmfels. Das Video „Was ist eine chemische Reaktion?“ finde ich da sehr viel besser
    H. Uhlig

    Von Familie Uhlig, vor mehr als 2 Jahren
  4. Ich finde das Video nicht gelungen, da für Schüler überhaupt nicht klar wird, wo der Unterschied zwischen einer pyhsikalischen Reaktion und einer chemischen liegt. Beispiel Kerze: beim Verbrennen wird im Video gesagt, dass ein Feststoff gasförmig wird - wichtig ist aber, dass sich nicht Wachsgas bildet, sondern Kohlenstoffdioxid. Man hätte jetzt zeigen müssen, dass ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften enstanden ist. Außerdem wird gezeigt, dass die Kerze an Masse verliert, dies erschwert aber dann das Verstädnis, dass bei chemischen Reaktionen die Masse konstant bleibt.

    Von Antje Sturmfels, vor mehr als 2 Jahren
  5. Hallo Helimom12,
    es freut uns, dass dir das Video gefällt.
    Da hast du völlig recht! Vielen Dank für den Hinweis! Die Fehler wurden umgehend korrigiert.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Tatjana Elbing, vor fast 3 Jahren
Mehr Kommentare

Chemische Reaktion – Einführung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Chemische Reaktion – Einführung kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die Merkmale einer chemischen Reaktion.

    Tipps

    Bei einer chemischen Reaktion spricht man von Ausgangsstoffen und Produkten.

    Beachte den Unterschied zu einem physikalischen Vorgang.

    Lösung

    Bei einer chemischen Reaktion entstehen immer neue Stoffe, es findet also eine Stoffumwandlung statt. Da diese neuen Stoffe, die Produkte, eine andere Struktur als die Ausgangsstoffe aufweisen, haben sie auch andere Eigenschaften. Dies geht auch immer mit einer Änderung der Energie der Stoffe einher.

  • Erkläre die Unterschiede von chemischen Reaktionen und physikalischen Vorgängen.

    Tipps

    Was zeichnet eine chemische Reaktion aus?

    Lösung

    Da sich die Struktur der Stoffe in einer chemischen Reaktion geändert hat, weisen die entstandenen Produkte andere Eigenschaften auf als die Ausgangsstoffe vor der Reaktion. Bei einem physikalischen Vorgang bleibt der Stoff dagegen erhalten. Es werden dabei also keine neuen Bindungen geknüpft. Daher bleibt der Stoff immer derselbe, auch wenn er zum Beispiel seinen Aggregatzustand ändert, also zum Beispiel schmilzt.

  • Beschreibe die beteiligten Stoffe der Reaktion.

    Tipps

    Eine Eigenschaft von Stoffen ist ihre Farbe.

    Was sind die Merkmale einer chemischen Reaktion?

    Lösung

    Eisen und Schwefel reagieren zu Eisensulfid. Ein Metall und ein Nichtmetall bilden eine Verbindung. Wie du an den Bildern schon gesehen hast, sieht der neu entstandene Stoff keinem der Ausgangsstoffe sehr ähnlich. So lässt sich eine chemische Reaktion in einigen Fällen auch schon optisch gut erkennen.

  • Bestimme die chemischen Reaktionen und physikalischen Vorgänge.

    Tipps

    Was zeichnet eine chemische Reaktion aus?

    Bei einer chemischen Reaktion entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften.

    Lösung

    Beim Rosten findet eine chemische Reaktion zwischen Eisen und Sauerstoff statt. Aus dem harten metallischen Eisen wird der rötlich braune, poröse Rost. Auch die Fotosynthese ist eine chemische Reaktion. Pflanzen stellen mit ihrer Hilfe aus Wasser, Kohlenstoffdioxid und Sonnenlicht, Zucker und Sauerstoff her. Ohne diese Reaktion könnten wir also überhaupt nicht atmen. Beim Thermitschweißen läuft auch eine chemische Reaktion ab. Durch eine Redoxreaktion zwischen Eisenoxid und Aluminium entsteht flüssiges Eisen, welches für das Verschweißen von Eisenbahnschienen verwendet wird. Bei allen anderen Beispielen wandelt sich der Stoff nicht um. Er ändert nur seinen Aggregatzustand (fest, flüssig oder gasförmig) oder wird zerkleinert.

  • Definiere die Wissenschaft der Chemie.

    Tipps

    Womit beschäftigst du dich im Chemieunterricht?

    Was findest du auf dem Periodensystem?

    Was passiert bei den Experimenten, die du im Unterricht durchführst?

    Lösung

    Die Chemie beschäftigt sich mit den Eigenschaften der Stoffe, wie diese zustande kommen und wie man dies nutzen kann. Außerdem werden Stoffumwandlungen untersucht. Welche Mechanismen spielen hier eine wichtige Rolle? Wofür kann man die Reaktionsprodukte benutzen und wie beeinflusst man die Reaktion, damit die gewünschten Produkte entstehen? Diese und viele andere Fragen versucht die Wissenschaft der Chemie zu beantworten.

  • Vervollständige die Wortgleichungen.

    Tipps

    Für Reaktionsgleichungen gelten immer der Massererhaltungs- und der Ladungserhaltungssatz.

    Das bedeutet, es müssen auf der rechten Seite genauso viele Atome derselben Sorte sein wie auf der linken. Auch die Gesamtladung muss links und rechts gleich sein.

    Lösung
    1. Bringt man Zink und Schwefel zusammen durch Wärmeernergie zur Reaktion, entsteht weißes Zinksulfid. Es wird unter anderem in der Lackindustrie als Pigment benutzt.
    2. Magnesium verbrennt mit sehr heller Flamme. In diese solltest du nie direkt reinschauen, da dies dein Auge verletzen kann. Das Magnesium wird bei diesem Vorgang oxidiert. Es reagiert mit Sauerstoff aus der Luft zu dem weißen Pulver Magnesiumoxid.
    3. Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zusammen zu Wasser. Dabei wird sehr viel Energie frei. In unserem Körper bedienen wir uns auch dieser Reaktion, um Energie zu gewinnen. Sie läuft aber in Teilschritten ab, da es sonst zu Gewebeschädigungen kommen würde.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.584

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.085

Lernvideos

38.992

Übungen

35.074

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden