Bedeutung von Salzen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bedeutung von Salzen
In diesem Video geht es um die Bedeutung von Salzen. Dazu wird zuerst auf den Bau und das Erscheinungsbild der Salze eingegangen. Im Anschluss wird das Vorkommen in unbelebter Materie besprochen. Zu guter Letzt geht es dann noch um den Salzhaushalt des Menschen.
Transkript Bedeutung von Salzen
Guten Tag und herzlich willkommen. Dieses Video heißt "Bedeutung von Salzen". Das ist das erste Video aus der Reihe "Salzlösungen". Als Vorkenntnisse solltest Du bereits die Formeln und Namen einiger wichtiger Salze wissen. Ziel des Videos ist es, Dir ein grundlegendes Verständnis über die Vielfalt und die Bedeutung der Salze zu vermitteln. Der Film ist in 4 Abschnitte unterteilt. 1. Bau und Erscheinungsbild der Salze 2. Vorkommen in unbelebter Materie 3. Salzhaushalt des Menschen und 4. Fragestellungen, die sich für die Videos dieser Reihe ergeben
Bau und Erscheinungsbild der Salze Salze sind chemische Verbindungen, die im festen Aggregatzustand aus Ionengittern aufgebaut sind. Trotz dieser einheitlichen Definition unterscheiden sich Salze nach verschiedenen Kriterien. Salze treten in unterschiedlichen Farben in Erscheinung. Man trifft Salze in unterschiedlichen Kristallformen an. Auch bei den physikalischen Eigenschaften gibt es Unterschiede. Bei Salzen treffen wir ganz verschiedene Festigkeiten an und außerdem ist die Löslichkeit in wässrigen Lösungen ganz verschieden.
Vorkommen in unbelebter Materie Aus Kalk, mit der chemischen Formel CaCO3 und dem Namen Kalziumkarbonat, bestehen Kreidefelsen. Marmor hat dieselbe chemische Zusammensetzung. Es ist das Mineral Calcid. Viele Bauerwerke und Kunstwerke wurden aus Marmor errichtet. Salz trifft man in den großen Steinsalzlagerstätten an. Aus Salpeter, mit chemischem Namen Kaliumnitrat, kann man sowohl Sprengstoff und auch Düngemittel herstellen. Auch Salpeter ist ein Salz und auch diese schönen Silicat-Gesteine sind Salze.
Salzhaushalt des Menschen Für das Leben des Menschen sind Salze essenziell, da sie nicht selber vom Organismus produziert werden können. Salze treffen wir im menschlichen Körper im Knochengerüst und in der Zahnsubstanz an. Die Zahnsubstanz ist der härteste Stoff des menschlichen Körpers. Salze sind nicht nur nützlich. Sie können zu schlimmen Krankheiten führen, wenn sie an falscher Stelle und zu falscher Zeit auskristallisieren. So können Gicht, eine sehr schlimme Krankheit, oder auch Nierensteine, in beiden Fällen verbunden mit schlimmen Schmerzen die Folge sein. Daher ist es wichtig, dass ein Teil der über die Nahrung aufgenommenen Salze wieder ausgeschieden werden kann. Das geschieht über die Nieren und den Harn. Ein Teil des Salzes verlässt auch über den Schweiß den Körper. Wichtig ist, dass in den Zell- und Körperflüssigkeiten ein Fließgleichgewicht hinsichtlich der Salzanteile aufrechterhalten wird. Meerwasser als einzige Möglichkeit der Flüssigkeitsaufnahme führt auf die Dauer zu schlimmen Vergiftungen. Das Fließgleichgewicht wird empfindlich gestört. Hört man nicht auf, Salzwasser zu trinken, führt das unweigerlich zum Tode. Für die detaillierte Behandlung des Themas "Salzlösungen" ergeben sich
einige Fragestellungen Es ist 1. wichtig zu wissen, welche Prozesse beim Lösen von Salzen ablaufen. 2., und das ist eine von der Wurzel her analytische Frage, ist die Definition der Löslichkeit von Salzen. Als Drittes werden schwer lösliche Salze zu besprechen sein. In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung für die chemische Analytik zu klären. Es sind 4. die Vorgänge bei der Elektrolyse zu besprechen. Wir wollen 5. die Natrium-/Kaliumdifferenzierung an Biomembranen verstehen.
Mit diesen Aussichten möchte ich mich von Euch verabschieden. Ich wünsche Euch alles Gute. Auf Wiedersehen.
Bedeutung von Salzen Übung
-
Fasse zusammen, worin sich Salze unterscheiden können.
TippsWassermoleküle lagern sich um die Ionen das Salzes an und löst somit die Bindung zwischen ihnen auf.
LösungNatriumchlorid, Kupfersulfat, Mamor oder Nickelchlorid sind alles Salze, doch sie unterscheiden sich. Kochsalz, also Natriumchlorid, ist farblos und sehr gut in Wasser löslich. Kupfersulfat hingegen ist blau und auch gut in Wasser löslich. Mamor hingegen ist nicht in Wasser löslich. Die Farbe von Mamor kann variieren, es kommt immer auf den Nebenmengenanteil an. Mamor hat auch eine hohe Festigkeit. Nickelchlorid ist grün und gut in Wasser löslich.
-
Beschreibe die Bedeutung von Salzen für den menschlichen Körper.
TippsEssentiell sind Stoffe, die nicht selbst vom menschlichen Körper produziert werden.
Salz in hohen Mengen bringt das Fließgleichgewicht durcheinander.
LösungSalze sind für den Menschen essentiell, da sie nicht selbst vom Körper produziert werden und deshalb durch Nahrung aufgenommen werden müssen. Zu viel Salz ist schädlich für den menschlichen Körper, da dadurch das Fließgleichgewicht außer Kontrolle gerät. Deshalb sollte man niemals zu viel Meerwasser schlucken oder gar trinken.
-
Entscheide, welches Salz zu welcher Salzart gehört.
TippsSilicate erkennt man an dem Si in der Formel.
Überlege, welches Anion für die Carbonate stehen könnte.
Sulfate sind Salze der Schwefelsäure.
LösungSilicate sind Verbindungen aus Silicium und Sauerstoff. Sie sind die Salze der Kieselsäure. Das Silikat Zirkon mit der Formel $ZrSiO_4$ ist ein Inselsilicat und wird oft für Schmuck genutzt.
Die Carbonate sind die Salze der Kohlensäure $H_2CO_3$ und enthalten das Element Kohlenstoff. Die Sulfate sind die Salze der Schwefelsäure $H_2SO_4$ und die Nitrate sind die Salze der Salpetersäure $HNO_3$.
-
Bestimme Formeln und Ionen zu den Salzen.
TippsLithium steht in der ersten Hauptgruppe.
Unterscheide $S^{2-}$, das Sulfid-Ion und ${SO_4}^{2-}$, das Sulfat-Ion.
Natrium steht ebefalls in der ersten Hauptgruppe.
LösungWillst du die Verhältnisformel allein aus den Ionen bilden, dann musst du auf die Stelle im Periodensystem achten. Lithium steht zum Beispiel in der ersten Hauptgruppe, deshalb ist es einfach positiv geladen. Das Sulfid-Ion ist immer zweifach negativ geladen. In der Verhältnisformel musst du dieses Ungleichgewicht dadurch ausgleichen, dass 2 mal das Lithium-Ion vorkommt - $Li_2S$. Auch das Oxid-Ion ist immer zweifach negativ geladen und das Chlorid-Ion ist immer einfach negativ geladen. Oft lässt sich die Ladung aus der Stellung im PSE ableiten. Die Elemente der ersten Hauptgruppe bilden einfach geladene Ionen, die der zweiten Hauptgruppe zweifach geladene Ionen.
-
Definiere die Stoffklasse der Salze.
TippsÜberlege, aus welchen Komponenten Natriumchlorid ($NaCl$) besteht.
Natrium ist ein Metall.
Chlor ist ein Nichtmetall.
LösungIn den Salzen bilden die Ionen eine möglichst dichte Packung. Die unterschiedlich geladenen Ionen besetzen dabei abwechselnd die Plätze. Somit bilden sie Ionengitter. Mit dem Gittermodell zeigt man die Positionen der Ionen im Kristall auf.
Durch den Elektronenübergang reagieren immer ein Nichtmetall und ein Metall zu einem Salz. Wie beim Natriumchlorid (Kochsalz) oder Bariumoxid bildet das Metall jeweils positiv geladene Ionen ($Na^+$, $Ba^{2+}$) und das Nichtmetall negativ geladene Ionen ($Cl^-$, $O^{2-}$).
-
Stelle Anionen und Kationen gegenüber.
TippsKationen und Anionen sind entgegengesetzt geladen.
LösungJedes Salz besteht aus positiv geladenen Kationen und aus negativ geladenen Anionen. Durch die entgegengesetzte Ladung herrschen enorme Anziehungskräfte zwischen den Ionen. Sie ordnen sich in einem regelmäßigen Ionengitter an.
In Lösung sind die Ionen frei beweglich. Wird Spannung angelegt, wandern die positiv geladenen Kationen zum Minuspol und die negativ geladenen Anionen zum Pluspol.
Die Elemente der ersten Hauptgruppen bilden dabei bevorzugt Kationen, weil es für sie energetisch günstiger ist, Elektronen abzugeben. Die höheren Hauptgruppen (> 4) nehmen bevorzugt Elektronen auf und bilden so negativ geladene Anionen.

Namen wichtiger Ionen und Salze

Bedeutung von Salzen

Salzgewinnung aus Salzlösungen

Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung von Kochsalz

Aufbau eines Ionenkristalls am Beispiel des Natriumchlorids

Kalisalz

Kalk

Kalkstein, Branntkalk und Löschkalk

Der Kalkkreislauf

Wasserhärte

Zeolithe – ein Beispiel für Wasserenthärter

Wasserhärte – Reaktionen

Wasserhärte – Grad deutscher Härte

Die Chemie von Back- und Brausepulver

Sulfate – Salze der Schwefelsäure

Düngemittel und ihre Auswirkungen

Silberhalogenide

Der technische Kalkkreislauf
6.509
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.071
Lernvideos
39.249
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff