Satz von Hess – Einführung
Erfahre, wie die Reaktionsenthalpie und die Kalorimetrie miteinander zusammenhängen. Was besagt der Satz von Hess? Entdecke, warum er so wichtig ist und wie du mithilfe seiner Formel die Enthalpie von chemischen Reaktionen berechnen kannst. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Satz von Hess – Chemie
- Reaktionsenthalpie und Kalorimetrie – Grundlagen
- Satz von Hess – Erklärung und Definition
- Satz von Hess – Anwendungsbeispiel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Thermodynamik – Einführung

Energetik chemischer Reaktionen

Chemisches Gleichgewicht

Gleichgewichtsreaktionen – das Prinzip von Le Chatelier

Prinzip von Le Chatelier (Übungsvideo)

Massenwirkungsgesetz – Überblick

Formulierung von Gleichgewichtsgleichungen (Übungsvideo)

Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen

Satz von Hess – Einführung

Satz von Hess – Berechnung der Reaktionsenthalpie

Satz von Hess – Beispiele

Donnan-Gleichgewicht

Henry-Dalton-Gesetz

Aktivierungsenergie
Satz von Hess – Einführung Übung
-
Erkläre den Begriff Reaktionsenthalpie.
TippsBei einer endothermen Reaktion wird das Reaktionsgefäß kühler.
LösungDie Reaktionsenthalpie trifft Aussagen darüber, ob eine Reaktion freiwillig abläuft oder nicht. Ist der Druck konstant, dann entspricht $\Delta\ H = Q$ . Bei einer endothermen Reaktion wird Wärme aus der Umgebung aufgenommen. Daher hat die Reaktionsenthalpie hier ein positives Vorzeichen. Bei einem negativen Vorzeichen verläuft die Reaktion exotherm. Es wird Wärme an die Umgebung abgegeben. Die Reaktionsenthalpie kann experimentell bestimmt werden. Das Verfahren hierzu nennt man Kalorimetrie. Dabei verläuft die Reaktion in einem Kalorimeter ab. Dies ist ein sehr gut isoliertes Reaktionsgefäß. So lassen sich auch Bildungsenthalpien bestimmen. Doch nicht alle Enthalpien lassen sich so bestimmen. Dann hilft der Satz von Hess dabei, vorausgesetzt, alle anderen Enthalpien der Teilreaktionen sind bestimmbar. Der Satz von Hess besagt, dass die Reaktionsenthalpie unabhängig vom Reaktionsweg ist und nur vom Ausgangs- und Endzustand des Systems abhängt.
-
Vervollständige das Schema zur Berechnung der Reaktionsenthalpie.
TippsDie Enthalpien der Teilreaktionen müssen insgesamt die Enthalpie der Gesamtreaktion ergeben.
$\Delta H_1 + \Delta H_2 = \Delta H_3$
LösungReaktionsenthalpien werden experimentell mit Hilfe eines Kalorimeters bestimmt. Der Satz von Hess hilft dir bei Reaktionsenthalpien, die nicht experimentell bestimmt werden können.
Für die Verbrennungsenthalpie von Kohlenstoffmonoxid $CO$ und die Bildungsenthalpie von Kohlenstoffdioxid $CO_2$ lassen sich experimentell Werte ermitteln.
Kohlenstoffdioxid entsteht bei der Reaktion von Kohlenstoff mit einem ganzen Sauerstoffmolekül. Die Reaktionsenthalpie $\Delta H_3$ dieses Reaktionsweges beträgt $-394 \frac{kJ}{mol}$. Kohlenstoffdioxid kann aber auch auf anderem Wege hergestellt werden. Kohlenstoffmonoxid verbrennt mit einem halben Sauerstoffmolekül zu Kohlenstoffdioxid. Die Reaktionsenthalpie $\Delta H_2$ beträgt $-283 \frac{kJ}{mol}$.
Die Reaktionsenthalpie von Kohlenstoff und einem halben Sauerstoffmolekül zu Kohlenstoffmonoxid kann nicht experimentell ermittelt werden. Um dennoch die sogenannte Bildungsenthalpie von Kohlenmonoxid zu bestimmen, musst du sie berechnen. Bei der Berechnung der Bildungsenthalpie von Kohlenstoff mit einem halben Sauerstoffmolekül zu Kohlenstoffmonoxid, also von $\Delta H_1$, musst du beachten, dass die Enthalpien der Teilreaktionen der Enthalpie der Gesamtreaktion entsprechen muss.
Es entsteht also folgende mathematische Beziehung:
$\Delta H_1 + \Delta H_2 = \Delta H_3$.
Da $\Delta H_2$ und $\Delta H_3$ gegeben sind und du $\Delta H_1$ berechnen möchtest, musst du umstellen:
$\Delta H_1 = \Delta H_3 - \Delta H_2$.
Nun setzt du die gegebenen Werte ein:
$\Delta H_1 = -394 \frac{kJ}{mol} - -283 \frac{kJ}{mol}$
und erhältst für $\Delta H_1 = -111 \frac{kJ}{mol}$.
-
Bestimme die Reaktionsenthalpie dieser Reaktion ist.
TippsBeachte, dass bei dieser Reaktion 2 mol Stickstoffmonoxid mit Sauerstoff zu 2 mol Stickstoffdioxid reagieren.
LösungDie Reaktionsenthalpie ist gleich die Summe der Bildungsenthalpien der Produkte abzüglich der Summe der Bildungsenthalplien der Edukte. Du solltest beachten, dass es hierbei um 2 mol Stickstoffmonoxid geht, die mit Sauerstoff zu 2 mol Stickstoffdioxid reagieren.
Die Berechnung sieht also folgendermaßen aus:
$\begin{align} \Delta H_{Produkte} & = 2 mol \cdot (+33~\frac{kJ}{mol})\\ & = +66~ kJ\\ \Delta H_{Edukte} & = 2 mol \cdot (+90~\frac{kJ}{mol})\\ & = +180~kJ\\ \Delta H_{Gesamt} & = +66~kJ - 180~kJ\\ & = -114~kJ \end{align}$
-
Berechne die Bildungsenthalpie von Wasser.
TippsSauerstoff liegt elementar vor und besitzt somit eine Bildungsenthalpie von $0 \frac{kJ}{mol}$.
Es liegen je zwei Moleküle Wasserstoffperoxid und Wasser vor. Beachte dies in deiner Rechnung.
LösungDie Reaktionsenthalpie ist gleich der Summe der Bildungsenthalpien der Produkte abzüglich der Summe der Bildungsenthalpien der Edukte. Damit lässt sich die Bildungsenthalpie von Wasser durch Umstellen der Gleichung berechnen. Dabei solltest du beachten, dass Sauerstoff elementar vorliegt und somit eine Bildungsenthalpie von $0 \frac{kJ}{mol}$ hat. Außerdem liegen je zwei Moleküle $H_2O_2$ und $H_2O$ vor.
$\begin{align} \Delta H_{Reaktion} & = \sum \Delta H_{Produkt} - \sum\Delta H_{Edukt}\\ \Delta H_{Reaktion} & = 2 \cdot \Delta H_{H_2O} - \Delta H_{O_2} - 2 \cdot \Delta H_{H_2O_2}\\ -\Delta H_{H_2O} & = \frac{-\Delta H_{Reaktion} - 2 \cdot \Delta H_{H_2O_2}}{2}\\ -\Delta H_{H_2O} & = \frac{+192 kJ/mol - 2 \cdot -189 kJ/mol}{2}\\ \Delta H_{H_2O} & = -285 \frac{kJ}{mol} \end{align}$
Die Bildungsenthalpie von Wasser beträgt also $-285 \frac{kJ}{mol}$.
-
Erkläre den Satz von Hess.
TippsDie Reaktionsenthalpien von Teilreaktionen ergeben zusammen die Reaktionsenthalpie der Gesamtreaktion.
LösungDer Satz von Hess besagt, dass die Reaktionsenthalpie unabhängig vom Reaktionsweg ist und nur vom Ausgangs- und Endzustand des Systems abhängt. So kann man auch Reaktionsenthalpien rechnerisch bestimmen, die experimentell nicht bestimmbar sind.
-
Berechne die Bildungsenthalpie von Methan.
TippsDie Reaktionsenthalpie ist gleich der Summe der Bildungsenthalpien der Produkte abzüglich der Summe der Bildungsenthalpien der Edukte.
$\Delta H_4 = \Delta H_1 - (\Delta H_2 + \Delta H_3)$
LösungDie Reaktionsenthalpie ist gleich der Summe der Bildungsenthalpien der Produkte abzüglich der Summe der Bildungsenthalpien der Edukte. Mit Hilfe dieser Überlegung kannst du eine Formel aufstellen und die Gleichung lösen.
$\begin{align} \Delta H_4 & = \Delta H_1 - (\Delta H_2 + \Delta H_3)\\ \Delta H_4 & = -890 \frac{kJ}{mol} - (-394 kJ/mol + (-572 \frac{kJ}{mol}))\\ \Delta H_4 & = +76 \frac{kJ}{mol} \end{align}$
Die Bildungsenthalpie von Methan beträgt also $+76 \frac{kJ}{mol}$.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation