Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Satz von Hess – Berechnung der Reaktionsenthalpie

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Götz Vollweiler
Satz von Hess – Berechnung der Reaktionsenthalpie
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Satz von Hess – Berechnung der Reaktionsenthalpie Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Satz von Hess – Berechnung der Reaktionsenthalpie kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Satz von Hess beschäftigt sich mit dem Energiegehalt einer Reaktion.

    Lösung

    Beim Satz von Hess geht es um Enthalpieänderungen. Es geht also darum, dass sich der Energiegehalt des Zustands 1 vom Energiegehalt des Zustands 2 unterscheidet. Es ist dabei aber völlig egal, über welchen Reaktionsweg der Zustand 2 ausgehend vom Zustand 1 erreicht wurde. Der Energiegehalt der Reaktion ist also unabhängig vom Reaktionsweg.

  • Tipps

    Die Produkte von Teilgleichung 1 sind die Edukte in Teilgleichung 2.

    Wenn du von A über B zu C kommst, kannst du auch direkt von A zu C kommen.

    Lösung

    Wenn bei einer Reaktion A Produkte entstehen, die in einer nächsten Reaktion B weiter reagieren, dann können die Reaktionen A und B auch zusammengefasst werden, sodass aus den Edukten von Reaktion A direkt die Produkte von Reaktion B werden.

    In unserem Beispiel wird also aus Kohlenstoff und Sauerstoff direkt Kohlendioxid.

  • Tipps

    Die Reaktionsenthalpie von A zu C ist immer gleich, egal ob der Weg über den Stoff C oder den Stoff D geht.

    Die Reaktionsenthalpie von A zu C setzt sich aus den Enthalpien der Teilgleichungen A zu B und B zu C zusammen.

    Die Reaktion ist exotherm, bekommt also ein negatives Vorzeichen.

    Lösung

    Wie du gelernt hast, bleibt die Reaktionsenthalpie gleich, egal auf welchem Weg ein Stoff A zu C wird. In unserem Beispiel wird zunächst einmal der Stoff D gebildet und ebenso wird der Stoff B gebildet. Wenn du nun wissen möchtest, wie groß die Enthalpie zur Bildung des Stoffes B aus A ist, kannst du zunächst die Enthalpie für die gesamte Reaktion A zu C berechnen, indem du die Teilgleichungen A zu D und D zu C addierst. Du erhältst also einen Wert von -540 kJ. Egal über welchen Weg, von A zu C werden immer 540 kJ frei. Nun kennst du die Reaktionsenthalpie für die gesamte Reaktion. Da du auch weißt, dass von B zu C 240 kJ freiwerden, kannst du diesen Wert einfach vom Gesamtbetrag subtrahieren. Für die Teilgleichung A zu B bleiben dann noch -300 kJ/mol übrig.

  • Tipps

    Die Gesamtgleichung A zu C umfasst die Teilgleichungen A zu B und B zu C.

    Lösung

    Die Gesamtreaktion ist in diesem Fall die Reaktion von A zu C. Wie du im Satz von Hess gelernt hast, wirkt sich der Weg, über den ein Stoff entsteht, nicht auf seinen Energiegehalt aus. Wenn der Stoff C aus A also erst über den Stoff B gebildet wird, dann lassen sich auch die Reaktionsenthalpien einfach addieren, um die Reaktionsenthalpie der gesamten Reaktion zu erhalten. In diesem Fall sind es also

    $-140~kJ/mol + -230~kJ/mol = -370~kJ/mol$.

  • Tipps

    Der Satz von Hess befasst sich mit Energiegehalten von Stoffen.

    Bei einer Reaktion $A \rightarrow B \rightarrow C$ lässt sich die Reaktionsenthalpie von A zu C aus den Teilenthalpien von A zu B und B zu C berechnen.

    Lösung

    Der Satz von Hess befasst sich mit den Energiegehalten von Stoffen. Er stellt dar, dass es für die Reaktionsenthalpie einer Reaktion egal ist, über welchen Weg ein Produkt aus einem Edukt entstanden ist. Wenn nun die Enthalpieänderung der Gesamtgleichung genauso groß ist wie die Summe der einzelnen Enthalpien der Teilreaktionen, dann lässt sich leicht eine Enthalpie, die nicht experimentell ermittelt werden kann, durch die Berechnung aus den Teilenthalpien bestimmen.

  • Tipps

    Haben die Enthalpien ein negatives Vorzeichen, heißt das, dass Energie bei den Reaktionen frei wird.

    Wird Energie frei, haben die Ausgangsstoffe einen größeren Energiegehalt als die Produkte.

    Überlege dir, welche einzelnen Reaktionen nacheinander ablaufen. Der „Startpunkt“ hat dann also den größten Energiegehalt und der „Endpunkt“ den geringsten Energiegehalt.

    Lösung

    Die Reaktionsenthalpien der Reaktionen haben ein negatives Vorzeichen. Das bedeutet, dass Energie frei wird. Die Ausgangsstoffe haben demzufolge eine größere Enthalpie als die Produkte. $A + B$ reagieren zu $C + D$, also haben $A + B$ einen höheren Energiegehalt als $C + D$. $C + D$ reagieren dann weiter zu $E$. Also müssen auch diese Stoffe wieder einen höheren Energiegehalt haben als $E$. Du kannst so nun also die einzelnen Energiegehalte der Stoffe in die richtige Reihenfolge bringen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden