Wie haben sich Vögel entwickelt?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie haben sich Vögel entwickelt?
Auch wenn es heute nicht so scheint – die Vögel sind nahe Verwandte der Dinosaurier. Sie stammen von einer Gruppe Dinosaurier ab, die sich Theropoden nennt. Ein gemeinsames Merkmal der Vögel mit diesen Dinosauriern ist der Gang auf zwei Beinen. Wahrscheinlich entwickelten Vertreter dieser Gruppe Federn, um die eigene Körpertemperatur zu kontrollieren. Zum Fliegen nutzten sie die Federn erst sehr viel später. Dennoch kamen mit dem Flug weitere Anpassungen der Vögel, wie zum Beispiel der Schnabel an Stelle eines bezahnten Kiefers.
Transkript Wie haben sich Vögel entwickelt?
Trotz ihrer Vielfalt gehen alle Vögel auf die gleichen Vorfahren zurück, eine Gruppe von Dinosauriern, die man Theropoda nennt. Theropoda besaßen sehr unterschiedliche Körpergrößen, vom großen Spinosaurus mit einer Länge von bis zu 13 Metern bis hin zu viel kleineren Dinosauriern wie dem drei Meter langen Saurornithoides. Sie besaßen jedoch einige Gemeinsamkeiten. Sie alle waren Zweibeiner. Sie liefen auf zwei Beinen und ihre vorderen Gliedmaßen waren vom Boden abgehoben. Eine ähnliche Zweibeinigkeit findet man auch bei heutigen Vögeln wie dem Wegekuckuck. Viele Theropoda besaßen Federn. Epidexipteryx nutzte seine dekorativen Schwanzfedern wohl, um Rivalen zu bedrohen und Paarungspartner anzuziehen. Es ist wahrscheinlich, dass sich Federn zunächst zur Isolierung entwickelten, um den Theropoda zu helfen, ihre Körperwärme zu halten und ihre Eier auszubrüten. Die Flugfähigkeit kam später hinzu. Über die genaue Entstehung des Vogelfluges liegt noch vieles im Unklaren, aber Funde von Fossilien von Microraptoren unterstützen eine Theorie. Mit langen, aerodynamischen Federn an allen vier Beinen glitt der Microraptor wohl auf der Jagd nach Beute von Baum zu Baum. Dieses Gleiten war vermutlich eine Vorstufe zur vollständigen Flugfähigkeit. Die ersten Vögel haben diesen gefiederten Reptilien wohl sehr ähnlich gesehen. Später haben sich dann die bezahnten Kiefer zu leichten Schnäbeln entwickelt, während Veränderungen im Aufbau des Skeletts aus Vögeln wahre Meister im Fliegen machten. Wenngleich Theropoda wie der Spinosaurus schon lange ausgestorben sind, leben ihre Nachkommen noch immer.

Erdzeitalter – Einordnung und Besonderheiten

Kreidezeit – Zeitalter der Dinosaurier

Die Reiche der Lebewesen

Die fünf Reiche der Lebewesen

Das Reich der Tiere

Stammbaum der Wirbeltiere

Stammbäume erstellen – Homologie, Analogie und molekulare Methoden

Brückentier – vom Wasser zum Landleben

Wie haben sich Fische entwickelt?

Wie haben sich Amphibien entwickelt?

Wie haben sich Reptilien entwickelt?

Wie haben sich Vögel entwickelt?

Entstehung der Säugetiere

Stammbaum des Menschen

Stammbaum der Pferde
5.717
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.002
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Alle anderen Videos von "Wie haben sich............entwickelt" sind auch sehr gut!
Ein super video!!!!!!!!
Toll, aber etwas knapp