Wie haben sich Amphibien entwickelt?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie haben sich Amphibien entwickelt?
Amphibien waren die ersten Landwirbeltiere. Doch wie haben sie sich entwickelt? Die ersten Wirbeltiere und Vorfahren aller weiteren sind die Fische. Eine besondere Gruppe der Fische, die Fleischflosser, besaßen schon früh Muskeln in ihren Flossen. Es gibt diese Gruppe der Fische noch heute und wahrscheinlich nutzten ihre Vorfahren schon früh ihre muskulösen Flossen, um das Land zu erkunden. Mit der Zeit entwickelten sich die Flossen zu Beinen und Füßen. Als weitere Anpassung an das Leben an Land entwickelten die ersten Amphibien Lungen, mit denen sie Luft atmen konnten.
Transkript Wie haben sich Amphibien entwickelt?
Das hier ist ein Quastenflosser. Er ist ein äußerst seltener Fisch und ein lebendes Fossil, ein direkter Nachfahre von Fischen, die vor 400 Millionen Jahren lebten. Er gehört zu den Fleischflossern, einer der Gruppen, aus denen sich die Amphibien entwickelten – die ersten Landwirbeltiere. Um den folgenreichen Schritt vom Wasser ans Land vollziehen zu können, mussten sich bei Fischen zwei Dinge entwickeln: Statt Flossen mussten Gliedmaßen für die Fortbewegung entstehen, und die Tiere mussten lernen, Luft statt Wasser zu atmen. Die Flossen des Quastenflossers sind kräftig. Sie sind vom Körper abgespreizt und lassen sich abwechselnd bewegen, so wie Beine. Man geht davon aus, dass Urfische wie diese mithilfe ihrer muskulösen Flossen aus ihren austrocknenden Gewässern hervorstiegen, um nach Wasser und Nahrung zu suchen. Obwohl er nicht mit diesen frühen Landeroberern verwandt ist, kann uns der heute lebende Schlammspringer einen Eindruck davon vermitteln, wie diese allerersten Schritte an Land ausgesehen haben könnten. Er nutzt seine Vorderflossen, um sich am Boden entlang zu hebeln. Aber der erste Fisch, der den Schritt wagen wollte, länger an Land zu bleiben, benötigte auch irgendeine Art von primitiver Lunge. Einer der wenigen noch heute lebenden Fleischflosser, der Lungenfisch, besitzt genau die. Er kommt an die Oberfläche, um Luft in einen einfachen Lungensack zu schlucken, der Sauerstoff absorbieren kann. Fossilien von Tieren wie diesem finden sich in Gestein, das rund 360 Millionen Jahre alt ist. Fische wie diese entwickelten mit der Zeit stärkere Knochen und Muskeln in ihren Flossen und Schultern, sodass vier Gliedmaßen entstanden. Die ersten echten Vierbeiner, und die ersten Amphibien. Fossilien dieser ersten Amphibien zeigen, dass einige unter ihnen wahre Giganten waren. Hynerpeton war über anderthalb Meter lang. Er lebte am Wasser und ernährte sich von an Land lebenden Insekten und für rund 25 Millionen Jahre waren Amphibien die einzigen Wirbeltiere an Land.

Erdzeitalter – Einordnung und Besonderheiten

Kreidezeit – Zeitalter der Dinosaurier

Die Reiche der Lebewesen

Die fünf Reiche der Lebewesen

Das Reich der Tiere

Stammbaum der Wirbeltiere

Stammbäume erstellen – Homologie, Analogie und molekulare Methoden

Brückentier – vom Wasser zum Landleben

Wie haben sich Fische entwickelt?

Wie haben sich Amphibien entwickelt?

Wie haben sich Reptilien entwickelt?

Wie haben sich Vögel entwickelt?

Entstehung der Säugetiere

Stammbaum des Menschen

Stammbaum der Pferde
6.399
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.176
Übungen
35.332
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Super