Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Vererbungsregeln – 2. und 3. Mendelsche Regel

In diesem Text erfährst du mehr über die 2. und 3. mendelsche Regel: Du lernst, wie sich Merkmale bei der Vererbung aufspalten und wie zwei Merkmale unabhängig voneinander vererbt werden. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Vererbungsregeln – 2. und 3. Mendelsche Regel

Was besagt die 2. mendelsche Regel?

1/3
Bewertung

Ø 3.7 / 118 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Vererbungsregeln – 2. und 3. Mendelsche Regel
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Vererbungsregeln – 2. und 3. Mendelsche Regel Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Vererbungsregeln – 2. und 3. Mendelsche Regel kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Uniformitätsregel befasst sich mit den Merkmalsausprägungen in der $\text{F}_{1}$-Generation.

    Die Spaltungsregel befasst sich mit den Merkmalsausprägungen in der $\text{F}_{2}$-Generation.

    Die Unabhängigkeitsregel wird durch die Uniformitäts- und Spaltungsregel bedingt.

    Lösung

    Gregor Mendel stellte drei wichtige Regeln der Vererbung auf:

    • Uniformitätsregel: Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich reinerbig in einem Merkmal voneinander unterscheiden, sind alle Nachkommen der Filialgeneration 1 ($\text{F}_{1}$) im betrachteten Merkmal gleich, also uniform.
    • Spaltungsregel: Kreuzt man die Individuen der $\text{F}_{1}$-Generation untereinander, so spalten sich die Individuen der $\text{F}_{2}$-Generation bezüglich der betrachteten Merkmalsausprägung in einem bestimmten Zahlenverhältnis – etwa $3:1$ – auf.
    • Unabhängigkeitsregel: Kreuzt man Individuen der gleichen Art, die sich in zwei oder mehreren Merkmalen jeweils reinerbig voneinander unterscheiden, so gelten für jedes der betrachteten Merkmale unabhängig voneinander die Uniformitäts- und Spaltungsregel.
  • Tipps

    Um die Tabelle auszufüllen, musst du von jedem Kästchen aus nach oben und nach links wandern, um zu sehen, welche beiden Allele kombiniert werden.

    Die Genotypen der nächsten Generation bestehen hier jeweils aus zwei Buchstaben.

    Lösung

    Beim Kreuzen von zwei Zellen mit dem dominanten Allel G entsteht eine gelbe Erbse mit dem Genotyp GG.

    Beim Kreuzen von einer Zelle mit dem dominanten Allel G und einer Zelle mit dem rezessiven Allel g entsteht durch die Dominanz des gelben Allels eine gelbe Erbse mit dem Genotyp Gg.

    Lediglich beim Kreuzen von zwei Zellen mit dem rezessiven Allel g entsteht eine grüne Erbse in der Filialgeneration. Diese trägt den Genotyp gg.

    Man erhält Nachkommen mit Merkmalen im Verhältnis $3:1$ im Phänotyp und $1:2:1$ im Genotyp.

  • Tipps

    Zwei Begriffe passen in keine der Lücken.

    „Heterozygot“ bedeutet „mischerbig“.

    Lösung

    Als Fortsetzung seines ersten Experiments kreuzte Mendel die Individuen der $\text{F}_{1}$-Generation untereinander.

    Erstaunlicherweise trat dabei die Merkmalsausprägung runzelig wieder auf, obwohl die gesamte vorhergehende Generation ausschließlich die Merkmalsausprägung glatt trug.

    In einem weiteren Experiment kreuzte Mendel zwei Erbsen, die unterschiedliche Farben hatten.

    Die Beobachtungen waren identisch mit denen zur Oberfläche: Alle Erbsen der $\text{F}_{1}$-Generation trugen die gleiche Farbe und in der $\text{F}_{2}$-Generation traten unterschiedliche Farbausprägungen im Zahlenverhältnis $3:1$ auf.

    Auf der Grundlage dieser Ergebnisse formulierte Mendel seine 2. Regel, die Spaltungsregel.

    Vollzieht man diese anhand eines Kreuzungsschemas bzw. eines Kombinationsquadrates nach, lassen sich Rückschlüsse auf den Genotypen ziehen: Kreuzt man zwei Individuen, die einen homozygoten Genotypen – GG bzw. gg – tragen, so entstehen in der $\text{F}_{1}$-Generation ausschließlich Individuen, die den heterozygoten Genotypen Gg tragen und in der $\text{F}_{2}$-Generation treten zwei unterschiedliche Merkmalsausprägungen im Verhältnis $3:1$ auf. Im Genotypen spalten sich die Individuen der $\text{F}_{2}$-Generation in einem Verhältnis von $1:2:1$ auf.

  • Tipps

    Drei der Auswahlmöglichkeiten passen in keine der Lücken.

    In die zweite Spalte müssen ganze Zahlen eingesetzt werden, in die dritte Spalte Zahlenverhältnisse.

    In der $\text{F}_{2}$-Generation gibt es folgende Phänotypen:

    • gelb und glatt
    • gelb und runzlig
    • grün und glatt
    • grün und runzlig

    Lösung

    In der Parentalgeneration $\text{P}$ kreuzte Mendel gelbe Erbsen mit glatter Oberfläche mit grünen Erbsen mit runzliger Oberfläche. Es liegen also $2$ unterschiedliche Phänotypen in gleicher Anzahl, also im Zahlenverhältnis $1:1$, vor.

    In der ersten Filialgeneration $\text{F}_{1}$ kamen dabei ausschließlich glatte, gelbe Erbsen heraus. Da alle Erbsen den gleichen Phänotyp besitzen, beträgt die Anzahl der Phänotypen $1$, womit das Verhältnis zu allen anderen möglichen Phänotypen $1:0$ ist.

    Bei einer weiteren Kreuzung dieser $\text{F}_{1}$-Generation untereinander entstand die zweite Filialgeneration, die $\text{F}_{2}$-Generation. Diese war sehr gemischt! Es lagen $4$ unterschiedliche Phänotypen vor:

    • gelb und glatt
    • gelb und runzlig
    • grün und glatt
    • grün und runzlig
    Deren Zahlenverhältnis kannst du mithilfe eines Kreuzungsschemas nachvollziehen (siehe Bild). Es beträgt $9:3:3:1$.

  • Tipps

    Nur eine der Antworten ist richtig bzw. kann logischerweise richtig sein.

    Die Vererbungsregeln werden auch als Mendelsche Regeln bezeichnet.

    Lösung

    Die Vererbungsregeln wurden von dem Mönch Gregor Mendel aufgestellt. Sie wurden nach ihrem Entdecker benannt und sind als Mendelsche Regeln bekannt.

  • Tipps

    Zeichne dir das Kreuzungsschema ab und ermittle im ersten Schritt die Buchstabenkombinationen.

    Der Großbuchstabe steht für das dominante Allel, der Kleinbuchstabe für das rezessive.

    Eine dominantes Allel setzt sich in einem heterozygoten Genotypen immer gegen ein rezessives Allel im Phänotypen durch.

    Lösung

    Nach dieser Kreuzung entstehen vier verschiedene Phänotypen im Verhältnis $9:3:3:1$.

    Die gelbe, glatte Erbse hat den Faktor $9$, die gelbe, runzlige Erbse sowie die grüne, glatte Erbse den Faktor $3$ und die grüne, runzlige Erbse trägt den Faktor $1$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen