Das Ökosystem Wald – Stockwerke
Das Ökosystem Wald ist ein faszinierendes Zusammenspiel von Biotop und Biozönose. Von der Wurzelschicht bis zur Baumschicht bilden sich verschiedene Stockwerke mit einzigartigen Pflanzen- und Tierarten. Interessiert? Entdecke mehr über die Struktur und Bewohner des Waldes im folgenden Text!
- Ökosystem Wald – Biologie
- Ökosystem Wald – Definition
- Der Stockwerkbau des Waldes
- Lebensformen im Ökosystem Wald
- Gefährdung der Wälder

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das Ökosystem

Das Ökosystem Wald – Stockwerke

Energiefluss im Ökosystem

Nahrungsbeziehungen im Ökosystem

Gefahren für den Wald

Kohlenstoffkreislauf im Ökosystem Wald

Das Ökosystem Wiese

Der tropische Regenwald

Entstehung eines Moors

Das Ökosystem Hecke

Sukzession im Wald

Die Aspektfolge im Wald

Ökosystem Regenwald

Ökosystem Moor

Biozönose

Biotop
Das Ökosystem Wald – Stockwerke Übung
-
Benenne die Stockwerke des Waldes.
TippsDie Stockwerke des Waldes sind nach ihrer Höhe sortiert.
Die oberste Schicht besteht aus den höchsten Pflanzen.
In den Schichten darunter schließen sich jeweils kleinere Pflanzen an.LösungEin Mischwald lässt sich in fünf verschiedene Schichten einteilen, die Stockwerke des Waldes heißen.
Die oberste Schicht, die Baumschicht, wird von den Stämmen und Kronen der Bäume gebildet.
Darunter befindet sich die Strauchschicht, deren Übergang zur darunter liegenden Krautschicht fließend ist.
Die niedrigen Pflanzen und Pilze des Waldbodens bilden die Moosschicht.
Die unterste Schicht ist die Wurzelschicht. -
Nenne Merkmale der einzelnen Stockwerke des Waldes.
TippsDas oberste Stockwerk ist die Baumschicht, darunter schließen sich Strauchschicht, Krautschicht, Moosschicht und Wurzelschicht an.
Je weiter unten sich das Stockwerk befindet, desto weniger Licht kommt an und desto kleiner sind die Pflanzen im Durchschnitt.
LösungEin Mischwald wird von unterschiedlichen Baumarten geprägt. Manche der Bäume werden bis zu 40 Meter hoch. Ihre Stämme und Kronen bilden die Baumschicht. Neben kletternden Tieren wie dem Eichhörnchen oder dem Baummarder finden sich in der Baumschicht auch viele Vogelarten, die hier brüten.
Die Strauchschicht wird von Sträuchern wie Hasel, Holunder, Brombeere und Himbeere gebildet und kann bis in eine Höhe von 3 Metern reichen. Hier findet man Blüten besuchende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. Von den Früchten der Sträucher ernähren sich zum Beispiel Hirsche.
In der Krautschicht ist es schon ziemlich dunkel. Die hier vorzufindenden Gräser, Farne und Blütenpflanzen sind an die schwachen Lichtverhältnisse angepasst. In der Krautschicht leben sehr viele verschiedene Tiere, zum Beispiel Insekten wie Hummeln und Glühwürmchen, aber auch Reptilien wie die Schlingnatter.
Die Moosschicht wird von Moosen, kleinen Pilzen und Flechten gebildet. Sie ist nur bis zu 20 Zentimeter hoch. Die Moose saugen sehr viel Regenwasser auf und sorgen so für ein feuchtes Mikroklima. Hier leben viele Insekten wie Ameisen und Käfer. Aber auch Schnecken, Spinnen, Schlangen, Kröten oder auch Kleinsäuger wie Mäuse und Igel trifft man hier an.
Weil die Wurzelschicht unterirdisch ist, kann hierher kein Licht gelangen. Im Boden leben Millionen kleiner Lebewesen (Insekten, Würmer, Pilze, Bakterien), die sich vom Abbau abgestorbener Biomasse ernähren.
-
Ordne die Lebewesen und Teile der Lebewesen den einzelnen Schichten des Waldes zu.
TippsJedem Stockwerk müssen jeweils zwei Bilder zugeordnet werden.
Natürlich sind die meisten Tiere auch mal in einem anderen Stockwerk unterwegs. Überlege, in welchem Stockwerk sich die zuzuordnenden Tiere am häufigsten aufhalten.
LösungEin Mischwald wird von unterschiedlichen Baumarten geprägt. Die Stämme und Kronen der Laub- und Nadelbäume bilden die Baumschicht.
Neben kletternden Tieren wie dem Eichhörnchen finden sich in der Baumschicht auch viele Vogelarten, die hier brüten und Nahrung finden.Die Strauchschicht wird von Sträuchern wie Hasel, Holunder, Brombeere und Himbeere gebildet und kann bis in eine Höhe von 3 Metern reichen.
Hier findet man Blüten besuchende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. Von den Früchten der Sträucher ernähren sich zum Beispiel Hirsche.In der Krautschicht ist es schon ziemlich dunkel. Die hier vorzufindenden Gräser, Farne und Blütenpflanzen sind an die schwachen Lichtverhältnisse angepasst.
In der Krautschicht leben sehr viele verschiedene Tiere, zum Beispiel Insekten wie Hummeln, aber auch Reptilien wie die Schlingnatter.
Da der Übergang zwischen der Kraut- und Strauchschicht fließend ist, werden die beiden Stockwerke häufig zu einem zusammengefasst.Die Moosschicht, die auch manchmal Bodenschicht genannt wird, wird von Moosen, kleinen Pilzen und Flechten gebildet. Sie ist nur bis zu 20 Zentimeter hoch.
Hier leben viele Insekten wie Ameisen und Käfer. Aber auch Schnecken, Spinnen, Schlangen, Kröten oder auch Kleinsäuger wie Mäuse und Igel trifft man hier an.Die Wurzelschicht, die auch manchmal Erdschicht genannt wird, wird durch den Boden und die unterirdischen Pflanzenteile gebildet.
Im Boden leben Millionen kleiner Lebewesen (Insekten, Würmer, Pilze, Bakterien), aber auch kleine Säugetiere wie der Maulwurf finden hier Unterschlupf und Nahrung. -
Erkläre den Einfluss des Lichtes auf die Stockwerke des Waldes.
TippsÜberlege, in welchem Stockwerk es besonders viel Licht gibt und in welchem besonders wenig.
Überlege, in welcher Jahreszeit besonders viel Licht auf dem Boden des Waldes ankommt.
Drei Antworten sind richtig.
LösungDie unterschiedlichen Lichtverhältnisse bestimmen die Stockwerke des Waldes.
Die Blätter der Baumkronen nehmen das meiste Sonnenlicht auf. Die meisten Bäume in der Baumschicht benötigen also auch viel Licht zum Wachsen. Mit jedem weiteren Stockwerk nimmt die Stärke des Sonnenlichts immer weiter ab.
In der Krautschicht ist es schon ziemlich dunkel. Die hier vorzufindenden Gräser, Farne und Blütenpflanzen sind an die schwachen Lichtverhältnisse angepasst. Aber im Frühjahr, wenn noch nicht alle Bäume Blätter tragen, gelangt mehr Licht in diese Schicht. Daher kannst du hier im Frühjahr viele Frühblüher wie das Buschwindröschen entdecken.
In den untersten Schichten, also der Moos- und der Wurzelschicht, kommt kaum noch Sonnenlicht an.
Nicht jeder Wald ist gleich. Durch das dichte Blätterwerk eines Buchenwaldes fällt zum Beispiel nur sehr wenig Licht. Daher gibt es hier nur schwach entwickelte untere Stockwerke.
-
Ordne die Stockwerke des Waldes in die richtige Reihenfolge.
TippsDie Stockwerke des Waldes sind nach ihrer Höhe sortiert.
Die oberste Schicht besteht aus den höchsten Pflanzen. In den Schichten darunter schließen sich jeweils kleinere Pflanzen an.LösungEin Mischwald lässt sich in fünf verschiedene Schichten einteilen, die Stockwerke des Waldes heißen.
Die oberste Schicht, die Baumschicht, wird von den Stämmen und Kronen der Bäume gebildet.
Darunter befindet sich die Strauchschicht, deren Übergang zur darunter liegenden Krautschicht fließend ist.
Die niedrigen Pflanzen und Pilze des Waldbodens bilden die Moosschicht.
Die unterste Schicht ist die Wurzelschicht. -
Erläutere, warum in den verschiedenen Stockwerken unterschiedliche Lebewesen zu finden sind.
TippsDas Sonnenlicht kommt von oben. Jedes Stockwerk absorbiert davon ein wenig, wodurch es nach unten hin immer weiter abnimmt.
LösungLicht ist der bestimmende Faktor für die Schichtung des Waldes. Von oben nach unten nimmt es immer weiter ab und verliert an Intensität. Licht ist aber die Energiequelle der Fotosynthese, bei der Kohlenstoffdioxid und Wasser zu organischer Substanz und Sauerstoff verarbeitet werden.
Das heißt: Je weniger Licht in einem Stockwerk ankommt, desto weniger Fotosynthese kann stattfinden und desto weniger organische Substanz kann gebildet werden. Die Pflanzen sind also kleiner, je weniger Licht sie erreicht.
Je weiter unten im Wald wir uns befinden, desto weniger Wind gibt es auch. Weniger Luftbewegung und weniger Licht bedeuten auch weniger Verdunstung von Wasser. Und da Wasser zusätzlich noch von oben nach unten läuft, ist es in den unteren Schichten wesentlich feuchter als in den oberen Stockwerken.
Die Pflanzen bilden im Großen und Ganzen den Lebensraum für alle weiteren Lebewesen im Ökosystem Wald. Das heißt, dass die Zusammensetzung der Pflanzen in einem Stockwerk auch die Zusammensetzung der anderen Lebewesengruppen bestimmt. Denn Lebewesen sind immer an ihre jeweilige Umwelt angepasst.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip