Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen

Grundlagen zum Thema Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen
Inhalt
- Säugetiere – Biologie
- Was sind Säugetiere? – Definition
- Das Video Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen
- Häufige Fragen zum Thema Säugetiere
Säugetiere – Biologie
Was haben das Eichhörnchen im Wald, der Blauwal im Ozean, die Fledermaus in der Höhle und das Pferd auf der Koppel gemeinsam? Sie alle sind Säugetiere. Wie du siehst, können Säugetiere sehr verschieden aussehen und an sehr unterschiedlichen Orten leben. Wenn Säugetiere doch so unterschiedlich sind, was sind dann ihre Gemeinsamkeiten? Und wie kann man Säugetiere sinnvoll in Gruppen einteilen? Diesen Fragen gehen wir im folgenden Text auf den Grund.
Was sind Säugetiere? – Definition
Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren (Systematik). Sie besitzen eine Wirbelsäule und ein Knochenskelett.
Säugetiere bringen ihren Nachwuchs fast ausschließlich lebend zur Welt.
Eine Ausnahme bilden hier die Kloakentiere, die zu der Unterklasse der Ursäuger gehören. Aber alle Säugetiere säugen ihren Nachwuchs mit Milch, die das Muttertier in den Milchdrüsen produziert. Aus diesem Verhalten ergibt sich auch der Name der Säugetiere. Sie kümmern sich um ihren Nachwuchs und ziehen ihn auf. In der Biologie nennt man das Brutpflege.
Weitere gemeinsame Merkmale der Säugetiere sind eine Haut mit Fell, Lungen zum Atmen und eine immer gleichbleibende Körpertemperatur. Das bedeutet, dass sich ihre Körpertemperatur auch bei starken Änderungen der Umgebungstemperatur nicht ändert.
Gruppen von Säugetieren – Beispiele
Schaut man sich die Klasse der Säugetiere an, kann man leicht den Überblick verlieren. Doch wie bekommt man Ordnung in die unzähligen Säugetierarten? Die Lösung sind Säugetiergruppen.
In der Biologie gibt es ein festes Ordnungssystem, nach dem die Tiere eingeteilt werden. So weiß man auch, welche Tiere nah verwandt sind und ähnliche Eigenschaften besitzen. Jedes Tier kann einer Art zugeordnet werden, jede Art einer Gattung, jede Gattung einer Familie und jede Familie einer Ordnung. Schauen wir uns nun einige Ordnungen der Säugetiere an:
Säugetierordnung | Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
Nagetiere | Nagetiere sind die artenreichste Ordnung der Säugetiere. Hast du schon einmal einen Hamster beim Fressen beobachtet? Dann sind dir vielleicht die großen Nagezähne aufgefallen. Aber wusstest du auch, dass Nagetiere keine Eckzähne besitzen? Das ist ein typisches Merkmal der Nagetiere. | Eichhörnchen, Murmeltiere, Hamster, Meerschweinchen |
Raubtiere | Ein Merkmal der Raubtiere sind ihre verlängerten Eckzähne, die sogenannten Fangzähne. Sie funktionieren wie eine Zange, mit deren Hilfe die Raubtiere ihre lebende Beute fangen. Wusstest du, dass auch die niedliche Robbe ein Raubtier ist? Auch ihr Gebiss weist Fangzähne auf. | Tiger, Bär, Wolf, Hund |
Paar- und Unpaarhufer |
Die Gruppe der Säugetiere mit Hufen ist sehr groß. Daher unterscheidet man alle Huftiere in zwei Gruppen. Da gibt es zum einen die Paarhufer, die eine gerade Anzahl an Hufen haben. Zum anderen gibt es Huftiere mit einer ungeraden Anzahl an Hufen (ein Huf oder drei Hufen). Diese zählt man zu den Unpaarhufern. | Paarhufer: Schaf, Rind, Steinbock Unpaarhufer: Pferd, Esel, Nashorn |
Insektenfresser | Ein besonderes Merkmal dieser Säugetiergruppe beinhaltet schon der Name: Sie fressen vorwiegend Insekten. Sowohl der Körperbau als auch das Gebiss sind wenig spezialisiert und variieren stark innerhalb der Ordnung. Insektenfresser im Allgemeinen können hervorragend riechen und hören, ihr Gesichtssinn (Sehen) ist jedoch weniger stark ausgeprägt. | Maulwurf, Spitzmaus, Igel |
Wale | Der Blauwal ist das größte Säugetier der Welt und er gehört zur Ordnung der Wale. Einer, der hier nicht hingehört, ist der Hai. Er ist ein Fisch und gehört nicht zur Klasse der Säugetiere. Wale haben sich vollständig an das Leben im Wasser angepasst. Im Gegensatz zur Robbe, die auch im Wasser lebt, tun Wale dies ausschließlich. | Blauwal, Pottwal, Delfin |
Hasenartigen Säugetiere |
Der wesentliche Unterschied zu den Nagetieren besteht in den Unterschenkelknochen. Jene der hasenartigen Säugetiere sind miteinander verwachsen. Das ist auch der Grund, warum ein Kaninchen besser springen kann als ein Hamster. | Kaninchen, Feldhase |
Primaten | Zu welcher Ordnung gehört wohl der Mensch? Der Mensch gehört zu den Primaten. Wusstest du, dass Primaten im Vergleich zu allen anderen Säugetieren Fingerabdrücke haben? | Mensch, Gorilla, Kapuzineräffchen, Schimpanse |
Die einzelnen Ordnungen geben schon einmal einen groben Überblick über die Säugetierklassen. Jede Ordnung kann aber noch feiner aufgeteilt werden, etwa in Familien, Gattungen und letztendlich in Arten.
Das Video Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen
In diesem Video wird dir erklärt, in welche Gruppen man Säugetiere sinnvoll einteilen kann. Für jede Säugetiergruppe bekommst du Beispiele. Du möchtest dein Wissen zu Säugetieren testen? Nutze das Arbeitsblatt und die Übungsaufgaben im Downloadbereich.
Häufige Fragen zum Thema Säugetiere
Transkript Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen
Hallo, was haben all diese Tiere hier gemeinsam? Richtig, es sind alles Säugetiere. Aber diese Tiere sind andererseits sehr unterschiedlich. Das Eichhörnchen und der Blauwal - die sind sehr verschieden; oder die Robbe und das Pferd. Säugetiere sind einfach sehr vielfältig. In diesem Video wollen wir versuchen, etwas Ordnung in die Klasse der Säugetiere zu bringen. Wir wollen uns diese kleine Auswahl an Säugetieren mal genauer ansehen, wie könnten wir da Ordnung reinbringen? Wir könnten zum Beispiel alle Säugetiere einteilen in solche, die an Land leben und solche, die im Wasser leben. Aber die meisten Säugetiere leben an Land. Außerdem lebt eine Robbe nicht nur im Wasser, sondern auch an Land. Diese Einteilung ist also nicht gut. Wir könnten auch alle Säugetiere, die kleiner sind als ein Meter, in eine Gruppe stecken. Aber es gibt kleinere Hunderassen und größere. Dann wären zwei verschiedene Hunderassen in verschiedenen Gruppen. Nein, so funktioniert das nicht. Wir müssen uns etwas anderes überlegen, um Ordnung in dieses Säugetier-Chaos zu bekommen. Bestimmt hast du schon mal von Nagetieren gehört? Das wäre doch schon mal ein Anfang. Zu den Nagetieren gehört das Eichhörnchen und auch der Hamster. Gemeinsam mit Murmeltier, Hamster und anderen bilden sie die Ordnung der Nagetiere. Typisch sind die Nagezähne und das Fehlen der Eckzähne. Eine andere Gruppe kennst du bestimmt auch? Die Raubtiere. Die Raubtiere bilden auch eine eigene Ordnung. Welche Raubtiere haben wir hier? Richtig, der Tiger gehört dazu, der Hund auch, genauso der Braunbär. Auffällig bei Raubtieren sind zum Beispiel die verlängerten Eckzähne, die sogenannten Fangzähne. Und wenn du dir das Gebiss einer Robbe ansiehst, dann wirst du merken, auch die Robbe gehört zu den Raubtieren. Dann gibt es noch die Tiere, die Hufe haben. Aber davon gibt es eine ganze Menge. Vielleicht können wir daraus zwei Gruppen machen? So sehen die Fußskelette von Schaf, Pferd, Rind, Nashorn und Steinbock aus. Die vordersten Knochen sind die Zehenknochen. Fällt dir etwas auf? Die einen haben eine Zehe, manche zwei oder auch drei. Wir könnten die ungeraden, von den geraden trennen. Die mit der geraden Anzahl nennen wir Paarhufer. Dazu gehören also Schlaf, Rind und Steinbock und natürlich noch viele andere mehr. Die anderen nenn wir Unpaarhufer, das sind also Pferd und Nashorn. Auch hier gibt es noch viele andere Tiere, die in diese Gruppe gehören, zum Beispiel der Esel. Maulwurf und Spitzmaus sind beides Insektenfresser. Wir bilden also die Ordnung der Insektenfresser. Ihre Gemeinsamkeit ist, dass sie vorwiegend Insekten fressen. Ein anderes Säugetier, dass in diese Ordnung passt, ist zum Beispiel der Igel. Für den Blauwal müssen wir noch eine Gruppe finden. Wir nennen die Ordnung Wale. In diese Gruppe gehört dann nicht nur der Blauwal, sondern auch der Delphin. Auch er ist ein Wal. Selbstverständlich gehören auch der Pottwal und viele andere Wale dazu. Wale haben sich vollständig an das Leben im Wasser angepasst. Wale sind eine der wenigen Säugetiere, die ausschließlich im Wasser leben. Bleiben uns noch Feldhase und Wildkaninchen. Die gehören in eine eigene Gruppe. Die Ordnung heißt schlichtweg: hasenartige Säugetiere. Doch gibt es wesentliche Unterschiede, so sind zum Beispiel bei den hasenartigen Säugetieren die Unterschenkelknochen miteinander verwachsen, damit sie besser springen können. Das ist bei den Nagetieren nicht so und dadurch unterscheiden sie sich voneinander. Übrig bleiben jetzt nur noch Gorilla und Schimpanse. Die gehören auch in eine eigene Gruppe. Die Ordnung heißt Primaten. Alle Affen gehören zum Beispiel in die Gruppe. Tja und der Mensch? Ja, der Mensch gehört auch in die Gruppe der Primaten. Wie sieht unsere Ordnung jetzt also aus? Wir haben Nagetiere, Raubtiere, Paarhufer, Unpaarhufer, Insektenfresser, Wale, hasenartige und Primaten. Die einzelnen Ordnungen könnte man jetzt noch feiner aufteilen, etwa in einzelne Familien und Gattungen, aber diese Einteilung verschafft uns schon mal einen ganz guten Überblick über die Vielzahl der Säugetiere und soll uns erst einmal reichen. Tschüss!
Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen Übung
-
Ordne einzelne Vertreter der Nagetiere und Insektenfresser ihrer Gruppe zu.
TippsDu siehst hier den Schädel eines Nagetiers.
Insektenfresser haben häufig eine spitze Schnauze.
LösungZu den Nagetieren gehören unter anderem Eichhörnchen, Hamster und Murmeltiere. Erkennen kannst du diese Gruppe der Säugetiere an den Nagezähnen und den fehlenden Eckzähnen. Zu den Insektenfressern gehören unter anderem Igel, Spitzmäuse und Maulwürfe. Diese Tiere fressen überwiegend Insekten, was man auch an ihrer spitzen Schnauze erkennen kann. Die Spitzmaus ist an ihrer Schnauze auch deutlich von den Mäusen, die zu den Nagetieren gehören, zu unterscheiden. Du siehst also, dass man manchmal allein schon durch die Betrachtung des Gebisses Tiere bereits in ihre Gruppen einordnen kann.
-
Ordne einzelne Vertreter der Paarhufer und Unpaarhufer ihrer Gruppe zu.
TippsDu siehst hier das Fußskelett eines Rindes.
Dies ist das Fußskelett eines Pferdes.
LösungZu den Paarhufern gehören unter anderem Schafe, Rinder und Steinböcke. Du kannst sie daran erkennen, dass diese Tiere zwei oder vier Zehenknochen haben.
Die Unpaarhufer haben einen oder drei Zehenknochen. Zu ihnen gehören lediglich drei Familien: Pferde, Nashörner und Tapire.
-
Erkläre anhand der Skelette, um welche Tiergruppe innerhalb der Säugetiere es sich handelt.
TippsDie Fledermaus gehört zur Ordnung der Fledertiere.
LösungDu siehst hier Skelette der Tiergruppen Primaten, Fledertiere, Wale und Unpaarhufer.
Du kannst die Unpaarhufer daran erkennen, dass sie eine ungerade Anzahl an Zehenknochen besitzen. Vögel sind keine Säugetiere. Das Skelett eines Vogelflügels unterscheidet sich sehr deutlich von dem eines Fledertiers. Denn anders als die Vögel fliegen Fledertiere mit den Händen. Sie haben stark verlängerte Fingerknochen, während die der Vögel zurückgebildet sind.
-
Erkläre, warum der Wal zu den Säugetieren gehört.
TippsDer Wal nimmt in sehr ähnlicher Weise den Sauerstoff auf wie wir Menschen.
LösungWale gehören zu den Säugetieren. Dieser Name kommt daher, dass Wale ihre Jungen lebend gebären und in den ersten Lebensmonaten säugen. Anders ist das bei den Fischen: Sie legen Eier, aus denen ihre Nachkommen schlüpfen.
Außerdem nehmen Wale den Sauerstoff aus der Luft auf und gebrauchen dafür ihre Lunge. Dafür müssen sie an die Wasseroberfläche kommen, denn sie können nicht wie die Fische Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen.
Wale sind außerdem gleichwarm. Ihre Körpertemperatur bleibt gleich und ist nicht von der Wassertemperatur abhängig. Fische hingegen sind wechselwarm.
Dass Fische nur im Süßwasser vorkommen, ist Blödsinn. Sehr viele Fische leben im salzigem Meerwasser. Die meisten Wale leben im Meerwasser, aber es gibt auch einige Arten, die in Flüssen leben.
-
Nenne Ordnungen der Säugetiere.
TippsHier siehst du einen Korbblütler.
LösungDie Ordnungen der Säugetiere, die du hier kennengelernt hast, sind Nagetiere, Raubtiere, Paarhufer, Unpaarhufer, Insektenfresser, Wale, hasenartige Säugetiere und Primaten. Korbblütler und Rosenartige sind Ordnungen der Pflanzen.
-
Untersuche die Systematik der Hauskatze.
TippsWirbeltiere sind alle Tiere, die eine Wirbelsäule tragen.
Die Hauskatze stammt von der Wildkatze ab.
Katzen sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere.
LösungDie Hauskatze gehört zum Stamm der Wirbeltiere. Sie besitzt eine Wirbelsäule.
Du hast auch bereits gelernt, dass die Hauskatze zur Klasse der Säugetiere und zur Ordnung der Raubtiere gehört.
Die Familie, der die Hauskatze zugehörig ist, heißt Katzen. Sie stammt von der Gattung der Wildkatzen ab und ihr Artname ist Hauskatze.

Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen

Merkmale der Säugetiere

Säugetiere – Anpassung an den Lebensraum

Säugetiere – Ernährung und Gebiss

Säugetiere – Geburt und Aufzucht

Funktion der Zähne

Fortbewegung der Säugetiere

Das Fell der Säugetiere

Wärmeregulierung bei Säugetieren

Säugetiere im Zoo

Merkmale der Säugetiere

Säugetiere – Ernährung und Gebiss

Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen

Säugetiere – Anpassung an den Lebensraum
4.136
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.493
Lernvideos
40.545
Übungen
36.273
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Wegen das Video bin ich viel besser geworden
ich habe alles verstanden danke für das gute Video
super vid
habe alles verstanden und bin jetzt glücklich huhu ich bin ein pro
Super Video👍