Geschlechtsorgane des Mannes (Basiswissen)
Erfahrt alles über die inneren und äußeren männlichen Geschlechtsorgane, die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale sowie den Ablauf der Pubertät. Interessiert? Dies und vieles mehr findet ihr im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Geschlechtsorgane des Mannes (Basiswissen) Übung
-
Definiere den Begriff Ejakulation.
TippsDas Wort leitet sich von dem lateinischen Wort eiaculari ab. Die Übersetzung hiervon lautet auswerfen.
Nur eine Antwort ist korrekt.
LösungDer Begriff Ejakulation beschreibt den Austritt des Spermas beziehungsweise den Samenerguss.
Eine Erektion beschreibt die Versteifung des Penis.
Beide Phänomene treten zum ersten Mal während der Pubertät des Jungen auf. Der beginnende Bartwuchs und die vermehrte Pickelbildung sind weitere Begleiterscheinungen der Pubertät. -
Nenne den richtigen Begriff für den Vorgang der Versteifung des Penis.
TippsDie Begriffe Ejakulation und Erektion kommen beide aus dem Lateinischen. Erektion leitet sich von dem Begriff erectio ab, der so viel wie Aufrichtung bedeutet. Ejakulation leitet sich von dem Begriff eiaculari ab, dieser bedeutet auswerfen.
LösungDer Begriff Erektion meint die Versteifung des Penis.
Der Begriff Ejakulation meint den Austritt des Spermas. Der Begriff Masturbation meint Selbstbefriedigung.
Bei einem Latte Machiato handelt es sich um ein Kaffeegetränk. -
Beschreibe den Weg der Samenzellen durch die männlichen Geschlechtsorgane.
TippsAus der letzten Struktur in der Reihenfolge kommen sowohl die Samenzellen, als auch der Urin.
LösungDie Samenzellen werden im Hoden produziert. Im Nebenhoden werden sie gespeichert. Von hieraus wandern sie durch den Samenleiter. Dieser geht über in den Harn-Spermaleiter, welcher den gesamten Penis durchzieht.
-
Benenne die Strukturen des männlichen Körpers.
TippsDer Samenleiter und die Harn-Spermaröhre sind Strukturen, in denen sich die Samenzellen bewegen können.
Die Bläschendrüse und Prostata geben beide Flüssigkeiten zu den Samenzellen hinzu, die diesen ein längeres Überleben ermöglichen. Die Bläschendrüse hat eine längsovale Form und die Prostata ist eher kastanienförmig.
LösungVergleiche deine Lösung mit dem beschrifteten Bild.
-
Gib an, welches Bild Spermien zeigt.
TippsEin Spermium ist aus einem Köpfchen und einem Schwanz aufgebaut.
Ein Spermium ist eine einzelne Zelle und hat daher keine komplexeren Strukturen, wie Augen oder ähnliches.
Spermien sind sehr klein. Daher handelt es sich um eine mikroskopische Aufnahme.
LösungDas abgebildete Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme von Spermien.
Die anderen Bilder zeigen Regenwürmer, Kaulquappen und einzellige Algen.
-
Beschreibe die Entwicklung vom Jungen zum Mann in der Pubertät.
TippsFünf der Begriffe sind falsch.
Einige der Begriffe klingen brutal wie der Kehlenschnitt oder Stimmbruch. Tatsächlich ist das Einzige, was beim Stimmbruch bricht, bloß der Klang der Stimme.
Benutze die Abbildung zu deiner Hilfe. Sowohl die Körperbehaarung als auch der Penis sind hier abgebildet.
LösungDie Pubertät ist eine herausfordernde Zeit für Jungen. Vieles an ihren Körpern verändert sich. Der Penis und der Hoden werden größer. Außerdem nimmt ihre gesamte Körperbehaarung zu. Haare wachsen im Achsel- und im Intimbereich. Außerdem beginnt bei vielen Jungen auch der Bartwuchs im Gesicht. Dadurch, dass die Stimmbänder im Kehlkopf wachsen, kommt es zum Stimmbruch, also der Wandlung von einer hohen Jungenstimme zu einer tiefen Männerstimme. In dieser Zeit kommt es dann auch zu dem ersten Samenerguss.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief