Gefahren für die Lunge - Rauchen und Co
Beschreibung Gefahren für die Lunge - Rauchen und Co
Unsere Atmungsorgane können erkranken. Einige Erkrankungen können durch Krankheitserreger ausgelöst werden. Auch das Leben in der Stadt birgt Gefahren für unsere Atmungsorgane, wie z.B. Autoabgase und Schadstoffe von Industrieanlagen. Eine ganz wichtige und häufige Ursache von Erkrankungen des Atmungssystems ist das Rauchen. Durch das Rauchen wird die Lunge geschädigt, die Wahrscheinlichkeit für Lungenkrebs nimmt zu und auch andere Krebsarten treten bei Rauchern häufiger auf als bei Nichtrauchern. In diesem Video erfährst du, wie die Inhaltsstoffe von Zigaretten und Krankheitserreger in der Luft Erkrankungen des Atmungssystems auslösen können und welche Abwehrmechanismen unser Körper nutzt, um diese wieder loszuwerden. Viel Spaß beim Zuschauen!
Gefahren für die Lunge - Rauchen und Co Übung
-
Nenne einige Gefahren für die Lunge.
TippsÜberlege, welche Einwirkungen für die Lunge gefährlich sein könnten.
Drei Begriffe passen in keine der Lücken.
LösungGefahren für die Lunge:
- Krankheitserreger wie z.B. Viren
- Abgase und Schadstoffe von Industrieanlagen und Autos
- Staub
- Rauchen
-
Skizziere, wie der Körper Krankheitserreger, die in die Lunge gelangen, abwehren kann.
TippsDer Körper kann sich durch Aushusten von Krankheitserregern schützen.
LösungWenn Krankheitserreger in die Lunge gelangen, können diese mit Schleim umhüllt werden.
Der Schleim und die Krankheitserreger verklumpen.
Schließlich wird der Schleimklumpen mit den darin enthaltenen Krankheitserregern ausgehustet. -
Zeige die Gefährlichkeit des Rauchens auf.
TippsEs gibt etwa fünf Dutzend krebserregende oder krebsfördernde Stoffe im Zigarettenrauch. Diese lösen neben Lungenkrebs unter anderem auch Brust-, Darm- und Leberkrebs aus.
LösungDass vom Rauchen eine große Gefahr ausgeht, ist an diesen Zahlen zu erkennen:
- 5 000 000 Tote jährlich weltweit
- 120 000 Tote pro Jahr in Deutschland,
- 9 000 schädliche Verbindungen im Zigarettenrauch und
- ca. 60 krebserregende oder krebsfördernde Stoffe im Zigarettenrauch.
-
Bewerte, inwiefern die folgenden Aussagen stimmen und als Argumente gegen das Rauchen genutzt werden können.
TippsNur zwei Aussagen sind nicht zutreffend, also falsch.
LösungMit diesen Infos über die Gefahren des Rauchens kannst du gut argumentieren:
- erhöhtes Krebsrisiko (Lungenkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Leberkrebs...)
- Schwächung des Herz-Kreislauf-Systems
- erhöhtes Risiko für Schlaganfall oder Herzinfarkt
- Kurzatmigkeit
- verringerte Leistungsfähigkeit
-
Fasse zusammen, wie der Körper sich vor Schädigungen der Atemwege schützen kann.
TippsIm Zigarettenrauch sind Teerverbindungen enthalten, die langfristig die Flimmerhörchen verkleben.
LösungHusten ist ein vielseitiger Schutzmechanismus der Atemwege:
Krankheitserreger werden ausgehustet, ebenso Staub oder eingedrungene Nahrungsmittel.Der Raucherhusten schützt den Körper leider nicht vor den schädlichen Einflüssen des Tabakrauchs:
Vergeblich versucht der Körper, sich von den Teerablagerungen, die die Flimmerhärchen der Luftröhre verkleben, zu befreien. -
Verallgemeinere den Zusammenhang zwischen den Gefahren des Rauchens und einer Schwangerschaft.
TippsDie schädlichen Inhaltsstoffe des Zigarettenrauchs gelangen über das Blut auch zum ungeborenen Kind.
LösungDas Rauchen während der Schwangerschaft bringt viele Probleme für die Mutter und das ungeborene Kind mit sich.
So ist z. B. die Gefahr für Komplikationen während der Schwangerschaft erhöht.
Auch das Kind trägt häufig Schädigungen davon: Oft sind die Babys kleiner und leichter, haben Probleme beim Atmen und neigen auch später zu Asthma, Allergien oder zur Anfälligkeit für Infektionskrankheiten.Daher sollten Schwangere komplett auf das Rauchen verzichten.

Die Lunge – Ort des Gasaustauschs

Die Lunge

Atmungsorgane des Menschen

Der Weg der Atemluft

Innere und äußere Atmung

Gasaustausch – der Körper benötigt Sauerstoff

Atemwegserkrankungen

Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit

Rauchen – ein gefährlicher Genuss

Gefahren für die Lunge - Rauchen und Co

Die Atembewegung (Basiswissen)

Atembewegung und Gasaustausch der Lunge

Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge

Die Lunge des Menschen: Was passiert im Körper?

Die Lunge des Menschen: Das Prinzip der Atmung

Die Lunge des Menschen: Der Gasaustausch in den Lungenbläschen
4 Kommentare
Nices video weiter so
Ich finde es wurde sehr gut erklärt
gut erklärt
nice