Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere
Erfahre, wie sich Wirbeltiere fortpflanzen und entwickeln. Von innerer zu äußerer Befruchtung – hier lernst du alles über unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien. Interessiert? Tauche ein und entdecke die faszinierende Welt der Wirbeltiere!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere
Fortpflanzung Wirbeltiere – Biologie
Hast du dich schon mal gefragt, woher die Kaulquappen im Wasser kommen? Oder hast du im Wasser Eierpakete gesehen und überlegt, von welchem Tier diese stammen?
Hier erfährst du mehr über die Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere, Merkmale für unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien, wie sich die Säugetiere fortpflanzen und bei welchen Wirbeltierklassen man eine äußere Befruchtung findet.
Fortpflanzung Wirbeltiere einfach erklärt
Wie sich Wirbeltiere fortpflanzen, unterscheidet man je nach Befruchtungsart. Es wird zwischen der äußeren und der inneren Befruchtung unterschieden. Abhängig davon wird das Paarungsverhalten bestimmt. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Fortpflanzungsart innerhalb einer Wirbeltierklasse immer gleich.
Die innere Befruchtung bei Wirbeltieren
Bei der inneren Befruchtung begattet das Männchen das Weibchen. Dabei gelangt der Samen des Männchens direkt in den Körper des Weibchens, wo die Befruchtung und die Entwicklung des Eis stattfinden. Dadurch ist der Nachwuchs besser geschützt, benötigt aber auch Energie von der Mutter. Beispielsweise beim Menschen findet eine innere Befruchtung statt.
Die äußere Befruchtung bei Wirbeltieren
Bei der äußeren Befruchtung legt das Weibchen die Eier meistens im Wasser ab. Das Männchen gibt seine Samen über das Gelege. Dadurch kommt es zu einer Befruchtung der Eier in der äußeren Umgebung. Der Nachwuchs entwickelt sich außerhalb des Körpers der Mutter und ist damit weniger geschützt, benötigt aber auch keine Energie der Mutter mehr. Bei der äußeren Befruchtung wird daher meist mehr Nachwuchs bzw. Eier produziert als bei der inneren Befruchtung. Eine äußere Befruchtung findet man zum Beispiel bei Fröschen.
Die Klassen der Wirbeltiere – Fortpflanzung und Entwicklung
Je nach Klasse findet man bei den Wirbeltieren unterschiedliche Strategien für Fortpflanzung und Entwicklung. Die Fortpflanzung der Wirbeltiere und die Unterschiede zwischen den Klassen werden hier an verschiedenen Beispielen gezeigt. Auch in der Entwicklung der Jungtiere sind Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Klassen der Wirbeltiere vorhanden, die im Folgenden erklärt werden.
Fortpflanzung und Entwicklung von Fischen
Fische führen eine äußere Befruchtung durch, dabei legen die Weibchen Eier, den Laich, im Wasser ab und das Männchen entleert den Samen über diese. Da die Fische keine Brutpflege durchführen, sind die Eier und Jungfische vielen Fressfeinden ausgesetzt. Aus diesem Grund besteht der Laich aus Hunderten von Eiern, um ein Überleben einiger Fische zu gewährleisten. Die Embryos ernähren sich vor dem Schlüpfen von den im Ei enthaltenen Nährstoffen. Aus den Eiern schlüpfen die Jungfische mit dem gebildeten Dottersack als Nahrung für die ersten paar Tage. Sie entwickeln sich durch Wachstum zu adulten Tieren. Der ausgewachsene Fisch gleicht dem Jungfisch in seiner Körperform.
Zu den Ausnahmen unter den Fischen zählen unter anderem der Stichling, der Wels und weitere Süß- und Salzwasserfische. Diese betreiben nämlich eine mehr oder weniger intensive Brutpflege. Teilweise pflegen sie ihre Brut nur bis zum Schlüpfen der Jungtiere, teilweise auch mit Schutz der Jungtiere für mehrere Wochen.
Fortpflanzung und Entwicklung von Lurchen
Lurche (Amphibien) führen ebenfalls eine äußere Befruchtung durch. Das Weibchen lässt den Laich aus mehreren Hundert Eiern im Wasser ab, während kurz darauf das Männchen seinen Samen darüber gibt. Es findet keine Brutpflege statt.
Die spätere Entwicklung von der geschlüpften Larve zum adulten Amphib erfolgt im Rahmen einer Metamorphose. Bei den Lurchen schlüpfen aus den Eiern die Larven (z. B. Kaulquappen), diese entwickeln sich in mehreren Stadien zum erwachsenen Tier wie Frosch, Kröte oder Molch. Die adulten Tiere haben äußerlich keine Ähnlichkeit mit den Larven.
Der Alpensalamander ist eine Ausnahme unter den Amphibien. Die Befruchtung und die vollständige Entwicklung der Jungtiere finden hier im Körper des Weibchens statt. Sie sind lebend gebärend. Dabei kann die Entwicklung vom befruchteten Ei bis zum Schlüpfen bis zu drei Jahre dauern. Auch sie durchlaufen eine Metamorphose.
Fortpflanzung und Entwicklung von Reptilien
Bei Reptilien findet eine innere Befruchtung mit anschließender Eiablage im Nest statt. Die Eier entwickeln sich ohne Brutpflege durch die wärmende Sonne auf oder im Boden. Sie besitzen eine dünnhäutige Schale. Die Nester werden manchmal als Futter von anderen Tieren ausgeraubt. Nach dem Schlüpfen entwickeln sich die Jungtiere durch Wachstum zu den adulten Reptilien. Während dieser Zeit kommt es zum mehrmaligen Häuten, da die Schuppenhaut nicht mitwächst.
Es gibt einige Krokodilarten, die intensive Brutpflege betreiben. Das Weibchen beschützt die Eier und behütet auch die Jungtiere.
Bei den Schlangen der Unterfamilie Boinae haben wir eine weitere Ausnahme unter den Reptilien. Diese legen ihre befruchteten Eier nicht in einem Gelege ab, sondern sind lebend gebärend. Dies bedeutet, die Babyschlangen entwickeln sich noch im Mutterleib aus dem Embryo.
Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln
Vögel führen eine innere Befruchtung durch und legen befruchtete, hartschalige Eier in ihr Nest. Die Entwicklung des Embryos beginnt mit der Brutwärme des Vogels. Das Ausbrüten außerhalb des Körpers dient der Gewichtseinsparung, da sonst der Vogel nicht mehr fliegen könnte. Vögel betreiben eine intensive Brutpflege, während dieser Zeit werden die Küken mit Futter und Körperwärme umsorgt und vor Feinden geschützt.
Fortpflanzung und Entwicklung von Säugetieren
Die Säugetiere haben eine innere Befruchtung mit anschließender Entwicklung von einem oder mehreren Föten im Körper. Als Fortpflanzungsorgane besitzen die Weibchen der Säugetiere Eierstöcke, Eileiter und eine Gebärmutter. Die männlichen Säugetiere haben Hoden, Samenleiter und einen Penis. Wenn du dazu mehr wissen möchtest, kannst du dir auch die Videos Geschlechtsorgane des Mannes und Geschlechtsorgane der Frau ansehen.
Der Embryo erhält seine Nährstoffe direkt von der Mutter. Säugetiere sind lebend gebärend und betreiben eine mehrwöchige bis mehrjährige Brutpflege. Das Baby wird nach der Geburt bis zu einem bestimmten Alter von der Mutter gesäugt.
Eine Ausnahme bildet das Schnabeltier. Dieses Säugetier legt einige Zeit nach der Begattung Eier, die ausgebrütet werden. Während der intensiven Brutpflege werden die Babys gesäugt.
Die Betrachtung der einzelnen Beispiele zeigt, dass die Fortpflanzung der Wirbeltiere in Abhängigkeit zu ihrer Wirbeltierklasse steht.
Nachgeburtliche Entwicklung
Auch die nachgeburtliche Entwicklung ist abhängig von der Wirbeltierklasse. Bei Vögeln, Fischen, Reptilien und Säugetieren gleichen die Jungtiere den adulten Tieren. In allen Entwicklungsstadien bleibt eine Ähnlichkeit bestehen. Bei Lurchen dagegen findet eine Metamorphose statt. Dabei hat das juvenile Stadium mit dem adulten Stadium äußerlich keine Ähnlichkeit. Eine Kaulquappe sieht beispielsweise ganz anders aus als ein adulter Frosch. Eine Metamorphose durchleben auch Insekten wie Schmetterlinge und Käfer.
Fortpflanzung und Entwicklung von Wirbeltieren – Steckbrief
Ein Vergleich der Entwicklung und Fortpflanzung bei Wirbeltieren ist in der Auflistung nochmals verdeutlicht und kurz zusammengefasst.
Wirbeltierklasse |
Befruchtung |
Entwicklung |
Brutpflege |
---|---|---|---|
Vögel |
innere |
aus Gelege |
ja |
Fische |
äußere |
aus Gelege |
nein |
Fische Ausnahmen: Wels, Stichling, Anemonenfisch etc. |
äußere |
aus Gelege |
ja |
Amphibien |
äußere |
aus Gelege |
nein |
Amphibien Ausnahme: Alpensalamander |
innere |
im Mutterleib, lebend gebärend |
nein |
Reptilien |
innere |
aus Gelege |
nein |
Reptilien Ausnahme: einige Krokodilarten |
innere |
aus Gelege |
ja |
Reptilien Ausnahme: Schlangen der Unterfamilie Boinae |
innere |
im Mutterleib, lebend gebärend |
nein |
Säugetiere |
innere |
im Mutterleib, lebend gebärend |
ja |
Säugetiere Ausnahme: Schnabeltier |
innere |
aus Gelege |
ja |
Willst du dich zu den einzelnen Wirbeltierklassen detaillierter informieren, so sieh dir auch die zugehörigen Videos zur Entwicklung der Fische, Vögel und Säugetiere an.
Mit unserem Arbeitsblatt und den interaktiven Übungen kannst du nun dein Wissen zur Fortpflanzung der Wirbeltiere testen. Viel Spaß!
Transkript Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere
Vergleich von Wirbeltierklassen - Fortpflanzung und Entwicklung
Hallo! Was alle Wirbeltiere gemeinsam haben, ist die Wirbelsäule. In anderen Dingen unterscheiden sich die einzelnen Wirbeltierklassen aber oft maßgeblich. Was die Fortpflanzung und Entwicklung angeht, verfolgen die Vertreter der fünf Wirbeltierklassen sehr unterschiedliche Strategien. Welche das jeweils sind, wollen wir in diesem Video herausfinden.
Wir beginnen bei den Fischen. Das Weibchen produziert eine Vielzahl von Eiern, die als Ei-Pakete zu einem bestimmten Zeitpunkt an das Wasser abgegeben werden. Erst dort - also außerhalb des Körpers - wird dieser so genannte Laich vom männlichen Fisch befruchtet, indem dieser seine Spermien über den Eizellen ausschüttet. Aus den befruchteten Eizellen entwickeln sich Fischlarven, die - unterstützt von einem kleinen Dottersack - zu Jungfischen heranwachsen.
Während dieser Entwicklung fallen viele Jungtiere Fressfeinden zum Opfer. Denn Fische betreiben in den allermeisten Fällen keine Brutpflege - die Jungen sind von Anfang an auf sich allein gestellt. Um dennoch sicher zu gehen, dass überhaupt Fische das Erwachsenenalter erreichen, setzen Fische ganz klar auf Masse: Eine Bachforelle legt jedes Jahr 1000 Eier, ein Lachs bis zu 50 000, ein Zander gar eine halbe Million Eier!
Auch Lurche laichen im Wasser - also z.B. Frösche und Salamander. Die Weibchen sondern eine große Zahl von Eiern ins Wasser ab. Das Männchen gibt seine Spermien hinzu und befruchtet damit die Eier im Wasser. Es handelt sich also ebenfalls um eine äußere Befruchtung.
Auch Lurche überlassen die nächste Generation von Anfang an ihrem eigenen Schicksal. Brutpflege gibt es bei Lurchen nicht. Aus den Eiern entwickeln sich kleine Larven, die über Außenkiemen atmen und sich von Algen ernähren. Aus der Larve - bei Fröschen heißt sie Kaulquappe - entwickelt sich nach und nach ein erwachsener Lurch - also z.b. ein Frosch. Diese Verwandlung nennt man Metamorphose. Mit fertig ausgebildeten Gliedmaßen und einer Lunge zum Atmen verlässt der junge Lurch schließlich das Wasser und beginnt sein Erwachsenenleben.
Der tiefschwarze Alpensalamander ist die Ausnahme unter den Lurchen: Beim Alpensalamandern findet die gesamte Entwicklung vom Ei über die Larve zum erwachsenen Salamander im Inneren des Weibchen statt - das kann bis zu drei Jahre dauern. Alpensalamander sind also lebendgebärend.
Deutlich geringer ist die Zahl der Eier im Durchschnitt bei Reptilien. Bei Reptilien wie Eidechse, Schildkröte oder Krokodil findet die Befruchtung innerhalb des Körpers statt. Die befruchteten, weichschaligen Eier werden schließlich abgelegt. Meist werden sie im Boden vergraben und sich selbst überlassen - die Eier werden nicht bebrütet und es findet keine Brutpflege statt. Die weichschalige Eihülle schützt den Nachwuchs zwar vor dem Austrocknen, nicht aber vor Fressfeinden. Aus den Eiern schlüpfen nach der Entwicklung die fertigen Jungreptilien.
Auch bei Vögeln findet die Befruchtung innerhalb des Körpers statt. Je nach Vogelart legt das Weibchen mehrere hartschalige Vogeleier - meist in ein vorbereitetes Nest. Erst durch die Brutwärme beginnt die Entwicklung im Inneren des Eies. Dadurch, dass die gesamte Entwicklung des Nachwuchses außerhalb des Körpers stattfindet, spart der Vogel Gewicht. Und Gewichtsparen ist immer wichtig, wenn man fliegen will...
Wenn aus den Eiern schließlich Jungvögel geschlüpft sind, werden diese von den Eltern solange mit Essen versorgt, bis sie alt genug sind, um das elterliche Nest zu verlassen. Vögel legen also weniger Eier als Reptilien, dafür kümmern sie sich aber intensiver um jedes einzelne Ei und das geschlüpfte Jungtier.
Perfektioniert haben diese Strategie die Säugetiere. Die Befruchtung findet im Inneren des Weibchens statt - wie bei Reptilien und Vögeln. Es werden dabei je nach Art ein oder wenige Eier befruchtet. Die gesamte Entwicklung des Nachwuchses findet anschließend im Schutz des Mutterleibs statt. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt und bleiben je nach Art viele Wochen, Monate oder Jahre bei ihren Eltern.
In Fortpflanzung und Entwicklung gibt es große Unterschiede bei den einzelnen Wirbeltierklassen. Während die einen auf eine Vielzahl von Eiern setzen und diese ihrem Schicksal überlassen, vertrauen andere auf eine intensive Brutpflege von wenigen Nachkommen. Auch in der Art der Befruchtung - also äußere Befruchtung oder innere Befruchtung, sowie in der Entwicklungsweise unterscheiden sich die einzelnen Wirbeltierklassen voneinander. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere Übung
-
Bestimme, welches Ei zu welcher Wirbeltierklasse gehört.
-
Ergänze den Text zur Fortpflanzung der verschieden Wirbeltierklassen.
-
Bestimme, bei welcher Tierart welche Art der Befruchtung stattfindet.
-
Ermittle die vollständigen Sätze zur inneren und äußeren Befruchtung.
-
Stelle die Entwicklung eines Fisches dar.
-
Stelle verschiedene Aspekte der Brutpflege gegenüber.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
Sehr tolles und lehrreiches Video es macht mit Sofatutor Spaß zu lernen.
DEGA😂😂😂
Hallo Margret Johne,
der Satz lautet: „Bei der inneren Befruchtung kann die Tierart auch ausschließlich am Land leben.“ Damit ist nicht gemeint, dass innere Befruchtung nur bei Tieren, die am Land leben, vorkommt, sondern dass die Tiere zur Fortpflanzung nicht ins Wasser gehen müssen und es viele Tiere gibt, die ausschließlich am Land leben. Im Gegensatz zur äußeren Befruchtung, bei der die Tiere zur Fortpflanzung auf das Wasser angewiesen sind. Aber der Satz kann tatsächlich leicht missverstanden werden. Ich habe die Formulierung daher geändert. Vielen Dank für den Hinweis!
Beste Grüße aus der Redaktion
Bei den Aufgaben habe ich einen Fehler entdeckt, die Lösung war, bei der inneren Befruchtung leben die Tiere ausschließlich an Land aber Wale und Delfine haben eine innere Befruchtung und leben im Wasser. Trotzdem sehr gut gemacht!
Ich finde, dass dieses Video sehr gut beschrieben war und man sehr viel dazu gelernt hat.