Blutkreislauf der Wirbeltierklassen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Blutkreislauf der Wirbeltierklassen
Blutkreislauf der Wirbeltiere – Biologie
Das Blut und darin gelöste, lebensnotwendige Stoffe werden durch den Blutkreislauf im gesamten Körper verteilt. Dabei ist der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid durch die Atmung für jedes Lebewesen von besonderer Bedeutung. Der Blutkreislauf der Wirbeltiere läuft immer nach dem gleichen Prinzip ab. Alle Wirbeltierklassen besitzen ein geschlossenes Blutkreislaufsystem – das bedeutet, dass das Blut in Gefäßen fließt. Das sind kleine Röhren, durch die das Blut im Körper verteilt wird.
Bei den Gefäßen unterscheidet man zwischen Venen, Arterien und Kapillaren. Das Herz pumpt das Blut in die Arterien, die also vom Herzen weg führen. Diese verzweigen sich auf dem Weg durch den Körper zu dünnen Kapillaren. Dort findet der Stoffaustausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid statt. Über die Venen gelangt das Blut wieder zum Herzen zurück.
Blutkreislauf der Wirbeltiere – Vergleich
Vergleicht man den Blutkreislauf verschiedener Wirbeltierklassen, so kann man die Entwicklung des Blutkreislaufs der Wirbeltiere während der Evolution nachvollziehen. Im Folgenden werden Beispiele für verschiedene Blutkreisläufe der Wirbeltiere vorgestellt. Beginnend mit den Fischen enden wir mit den am höchsten entwickelten Wirbeltieren – den Säugetieren. Du wirst sehen, dass es auf die Frage „Was für ein Herz haben Wirbeltiere?“ unterschiedliche Antworten gibt.
Blutkreislauf der Fische
Im Herzen der Fische befindet sich nur sauerstoffarmes Blut. Dieses fließt aus der Vorkammer des Herzens in dessen Herzkammer und von dort weiter in die Kiemenkapillaren. Hier findet im Blutkreislauf der Fische der Stoffaustausch statt: Kohlenstoffdioxid wird abgegeben und Sauerstoff wird aufgenommen. Das sauerstoffreiche Blut fließt über Arterien in die Körperkapillaren und versorgt die Organe mit Sauerstoff. Das nun wieder sauerstoffarme Blut fließt zurück zum Herzen. Man spricht in diesem Fall von einem einfachen Blutkreislauf. Das ist bei den sonstigen Wirbeltiergruppen anders.
Blutkreislauf der Lurche
Die Lurche, das sind Amphibien wie z. B. Frösche, haben einen doppelten Blutkreislauf. Im Gegensatz zu den Fischen besitzen diese Tiere eine Lunge. Das sauerstoffarme Blut fließt vom Herzen zur Lunge, wird dort mit Sauerstoff angereichert und kehrt zum Herzen zurück. Dort mischt sich also sauerstoffreiches mit sauerstoffarmen Blut. Es handelt sich um sogenanntes Mischblut. Dann wird das Blut in den Körperkreislauf gepumpt. Man spricht in diesem Fall von einem doppelten Blutkreislauf, da das Blut, bevor es in den restlichen Körper gepumpt wird, zunächst wieder zum Herzen zurückkehrt.
Blutkreislauf der Kriechtiere
Was haben Reptilien für einen Blutkreislauf? In dieser Tiergruppe ist ansatzweise eine Herzscheidewand ausgebildet. Diese teilt das Herz in zwei Kammern. In einer befindet sich sauerstoffreiches Blut, in der anderen sauerstoffarmes. Da die Herzscheidewand nicht komplett ausgebildet ist, findet trotzdem, wenn auch zu einem geringeren Teil, eine Durchmischung des Blutes statt. Der Blutkreislauf der Kriechtiere läuft nach dem gleichen Schema wie bei den Lurchen ab.
Blutkreislauf der Säugetiere und Vögel
In diesen Wirbeltierklassen ist die Herzscheidewand voll ausgeprägt. Das hat einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf des Blutkreislaufs. Sauerstoffarmes und sauerstoffreiches Blut vermischen sich nicht. Bei den Säugetieren und Vögeln gelangt das sauerstoffarme Blut von einer Herzkammer zur Lunge, dort wird Sauerstoff aufgenommen. Dann fließt sauerstoffreiches Blut zurück zur anderen Herzkammer und wird von dort aus in den Körperkreislauf gepumpt.
In dieser Abbildung ist sauerstoffreiches Blut rot, sauerstoffarmes Blut blau und Mischblut grün dargestellt.
Zusammenfassung – Blutkreislauf der Wirbeltierklassen
Anhand der Beispiele ist dir sicher aufgefallen, dass sich der Blutkreislauf stetig verbessert und die Sauerstoffversorgung des jeweiligen Wirbeltiers optimiert hat. Im Folgenden fasst die Tabelle noch einmal die Eckdaten der Blutkreisläufe zu den einzelnen Wirbeltierklassen zusammen.
Fische | Lurche | Kriechtiere | Vögel und Säugetiere | |
---|---|---|---|---|
Blutkreislauf geschlossen/ offen | geschlossen | geschlossen | geschlossen | geschlossen |
Blutkreislauf einfach/doppelt | einfach | doppelt | doppelt | doppelt |
Herzform | Vorkammer, Herzkammer | eine Kammer, zwei Vorhöfe | eine Kammer, Ansatz von Herzscheidewand, zwei Vorhöfe | zwei Herzkammern, zwei Vorhöfe |
Mischblut | nein | ja | ja | nein |
In diesem Video wird der Blutkreislauf der Wirbeltiere auf einfache Weise erklärt. Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Arbeitsblätter zum Thema Blutkreislauf zu bearbeiten.
Transkript Blutkreislauf der Wirbeltierklassen
Hallo liebe Freunde. Heute möchte ich euch die Herz-Kreislauf-Systeme der Wirbeltiere vorstellen. Am besten wäre es, wenn ihr schon die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Wirbeltierklassen kennt, etwas über die Atmung dieser Wirbeltierklassen wisst, und über die Bedeutung des Stoffwechsels von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid bescheid wisst. Alle Wirbeltiere verfügen über ein geschlossenes Blutkreislaufsystem. In geschlossenen Blutkreislaufsystemen fließt das Blut immer in Gefäßen. Diese Gefäße sind die Venen, die Arterien und die Kapillaren, die sich ganz fein im ganzen Körper verzweigen. Das Blut wird bei den Wirbeltieren vom Herz angetrieben und durch den Körper gepumpt. Die Gefäße, die vom Herzen ausgehen, nennt man Arterien, und die Gefäße, die zum Herzen führen, nennt man Venen. Der Stoffaustausch findet in den Kapillaren statt, die von den Arterien abgehen. Nicht dass ihr euch wundert, in diesem Video werden die Wörter Blutkreislaufsystem und Herzkreislaufsystem synonym verwendet. Auch wenn alle Wirbeltiere einen geschlossenen Blutkreislauf haben, gibt es doch Unterschiede zwischen den Blutkreislaufsystemen der verschiedenen Wirbeltierklassen. Ich werde euch in diesem Video nacheinander die Blutkreislaufsysteme von Fischen, Lurchen, Kriechtieren, Vögeln und Säugetieren vorstellen. Ihr werdet schon sehen, wie sie sich voneinander unterscheiden. Also dann mal los. Als Erstes gucken wir uns das Blutkreislaufsystem des Fischs an. Merkt euch schon mal: Der Fisch hat als einziges Wirbeltier einen einfachen Blutkreislauf. Alle anderen Wirbeltiere haben einen doppelten Blutkreislauf. Das Herz eines Fischs besteht aus einer Vorkammer und einer Herzkammer. Das sauerstoffarme, kohlenstoffdioxidhaltige Blut wird von der Vorkammer angesaugt und von der Herzkammer zu den Kiemenkapillaren gepumpt. In den Kiemenkapillaren wird das Kohlenstoffdioxid aus dem Blut abgegeben, und Sauerstoff aufgenommen. Das sauerstoffreiche Blut fließt dann in die Schlagadern. Von dort wird es dem Körper zugefügt. Das sauerstoffreiche Blut fließt dann in die Körperkapillare. Dort wird der Sauerstoff dem Körper zugefügt. Das Herz bekommt beim Fisch nur sauerstoffarmes Blut ab. Darum nennt man es auch einfachen Blutkreislauf. Nun zu den Lurchen, die wechselwarme Tiere sind. Wie wir bereits wissen, atmen die Lurche nicht mit Kiemen, sondern mit Lungen. Dies hat große Auswirkungen auf ihr Blutkreislaufsystem. Bei Tieren, die mit einer Lunge atmen, kehrt das Blut, nachdem es bei der Lunge war, nämlich wieder zum Herzen zurück, und wird dort erneut angetrieben. So entsteht ein doppelter Blutkreislauf. Alle Wirbeltiere außer den Fischen haben einen doppelten Blutkreislauf. Wie wir hier sehen können, sehen wir nichts. Wir sehen bei den Lurchen keine Herzscheidewand, die die beiden Blutkreisläufe vollständig voneinander trennen würde. Kommen wir nun zu den Kriechtieren, die wie die Lurche wechselwarme Tiere sind. Wie alle Wirbeltiere außer den Fischen haben auch die Kriechtiere einen doppelten Blutkreislauf. Auch bei den Kriechtieren geht das sauerstoffreiche Blut von den Lungen zum Herz zurück. Die Kriechtiere haben schon einen Ansatz einer Herzscheidewand ausgebildet. So ist das sauerstoffarme Blut schon etwas vom sauerstoffreichen Blut getrennt, aber noch nicht ganz, wie man hier am grünen Mischblut sehen kann. Die verbleibenden zwei Wirbeltierklassen, die der Vögel und die der Säugetiere, haben das gleiche Blutkreislaufsystem. Darum zeige ich euch auch beide Blutkreislaufsysteme auch hier anhand des dicken Menschen. Wie alle Wirbeltierklassen, außer den Fischen, haben die Vögel und Säugetiere einen doppelten Blutkreislauf. Beide Wirbeltierklassen sind gleichwarm, das heißt, sie haben immer die gleiche Körpertemperatur, egal wie die Umgebungstemperatur ist. Hier sehen wir, dass die Herzscheidewand bei den gleichwarmen Wirbeltieren gänzlich ausgebildet ist. So sind beide Blutkreisläufe, der zur Lunge hin (also der sauerstoffarme), und der von der Lunge weg (also der sauerstoffreiche), ganz voneinander getrennt. So, jetzt zum Schluss gucken wir uns noch mal die Merkmale der verschiedenen Blutkreislaufsysteme der Wirbeltierklassen auf einen Blick an. Alle Wirbeltierklassen haben einen geschlossenen Blutkreislauf. Und alle Wirbeltierklassen, bis auf die Fische, haben einen doppelten Blutkreislauf. Die Fische haben einen einfachen Blutkreislauf. Die Herzform ist bei fast allen Wirbeltierklassen verschieden. Bei den Fischen gliedert sich das Herz in die Vorkammer und die Herzkammer. Bei den Lurchen hat das Herz eine Kammer und zwei Vorhöfe. Bei den Kriechtieren hat das Herz eine Kammer, einen Ansatz von einer Herzscheidewand, und, wie bei den Lurchen, zwei Vorhöfe. Bei den Vögeln und Säugetieren besteht das Herz aus zwei Herzkammern und zwei Vorhöfen. Und wie ihr hier noch mal sehen könnt, haben nur die Lurche und Kriechtiere Mischblut in ihren Körpern, das heißt, eine Mischung aus sauerstoffarmem und sauerstoffreichem Blut. Das war's mit den Herzkreislaufsystemen beziehungsweise den Blutkreisläufen der Wirbeltiere. Ich hoffe euch hat das Video gefallen und ihr habt viel Spaß daran gehabt, neue Dinge über die Biologie zu lernen. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal. Tschüss!

Vergleich von Wirbeltierklassen – Skelett

Körperbau der Wirbeltiere

Körperbedeckung der Wirbeltiere

Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere

Wärmeregulation bei Wirbeltieren

Blutkreislauf der Wirbeltierklassen

Atemsysteme der Wirbeltierklassen

Exoskelett – das Außenskelett der Gliederfüßer

Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

Atmung bei Tieren

Fortbewegung an Land: Zweibeiner
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Aber hilft mir weiter
Bruder seid wann ist ein Hund ein Kriechtier
Danke, ohne das Vidio währe ich aufgeschmissen.Echt empfehlenswert !
Ja, sorry, nur ist die Zeichnung dermaßen untypisch und ungenügend beschriftet (bzw. atypisch vereinfacht, die 2 Aortenbögen, der Körper des Menschen hat nur 1 Aorta, und natürlich noch mehr Schlagadern für Arme und Kopf; dann überbewertete Venen und kleinere Arterien vom Herzen weg, halt frei vereinfacht), dass ich auf den 2. Blick meinte, die Richtungen wären anders. Klar geht bei den Vögeln die Aorta in eine andere Richtung ab als beim Menschen. Und vllt. ist diese Zeichnung noch vom Blutsystem der Fische entlehnt, jedoch unüblich gehalten.
Hallo :)
die Zeichnung ist zwar nur schematisch aber nicht falsch. Das sauerstoffarme Blut (blau) gelangt in die rechte Herzkammer (man sieht es aus der Perspektive des Menschen) fließt in den kleinen Lungenkreislauf, wird dort mit Sauerstoff angereichert und fließt in die linke Herzkammer (rot). Von da aus bewegt sich das Blut in den großen Körperkreislauf. Dabei wird Sauerstoff verbraucht und es gelangt wieder (blau) in die rechte Herzkammer.