Die Lunge des Menschen: Das Prinzip der Atmung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Die Lunge des Menschen: Das Prinzip der Atmung
Die Atmung geht mit den Atembewegungen einher, die uns allen bekannt sind. Doch wie kommen diese Bewegungen zustande? Ist es die Luft, die die Lungen füllt und unseren Brustkorb bewegt? Nein, denn das Ein- und Ausatmen wird durch die Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell bewirkt. Die Lunge liegt auf dem Zwerchfell auf und steuert die Atembewegung. Wenn die Atemfrequenz erhöht wird, also sich die Anzahl der Atemzüge pro Einheit verändert, wird das Zwerchfell von den Zwischenrippenmuskeln unterstützt.Wie das genau funktioniert, wird in diesem Video erklärt. Viel Spaß beim Zuschauen!
Die Lunge des Menschen: Das Prinzip der Atmung Übung
-
Benenne die Strukturen des Brustkorbs.
TippsDie Luftröhre verbindet den Rachenraum mit der Lunge.
LösungDie eingeatmete Luft gelangt über die Luftröhre in die Lungenflügel. Diese befinden sich innerhalb des Brustkorbs und werden durch die Rippen geschützt. Zwischen den einzelnen Rippen befinden sich die Zwischenrippenmuskeln. Die Lungenflügel liegen auf dem Zwerchfell auf.
-
Beschreibe die Vorgänge bei der Atmung.
TippsBei der Bauchatmung bewegt sich der Brustkorb kaum.
LösungBeim Einatmen werden die Lungenflügel mit Luft gefüllt, da sich das Lungenvolumen vergrößert.
Beim Ausatmen erschlaffen die Lungenflügel und die Luft entweicht, da sich das Lungenvolumen verkleinert.Die Änderung des Lungenvolumens erfolgt durch das Zusammenziehen und Entspannen des Zwerchfells und/oder der Zwischenrippenmuskulatur.
Bei der Brustatmung bewegen die Zwischenrippenmuskeln den Brustkorb.
Bei der Bauchatmung bewegt das Zwerchfell die Lungenflügel. -
Vergleiche die Bauch- und Brustatmung miteinander.
TippsDie Lunge wird bei der Brustatmung stärker bewegt als bei der Bauchatmung.
LösungDie Bauchatmung ist die normale Atmung in Ruhe. Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, atmet man ein und der Bauch bewegt sich leicht nach vorne. Der Brustkorb bewegt sich kaum.
Die Brustatmung ist die Atmung bei Anstrengung. Dabei benötigt der Körper mehr Sauerstoff. Wenn sich die Zwischenrippenmuskeln zusammenziehen, hebt sich der Brustkorb und man atmet ein.
-
Erkläre die Atmung anhand eines Lungenmodells.
TippsDie Membran im Modell soll einen Muskel darstellen.
Der Brustkorb wird im Modell durch die Flasche repräsentiert.
LösungDas Modell liefert
folgende Erklärungen:Mit den Fingern wird an der Membran gezogen.
Das Zwerchfell zieht sich zusammen.Die Membran wird losgelassen.
Das Zwerchfell entspannt sich wieder.Die Luftballons in der Flasche werden praller.
Die Lungenflügel dehnen sich aus und Luft strömt ein.Die Luftballons in der Flasche erschlaffen.
Die Luft wird ausgeatmet, weil sich das Volumen der Lungenflügel verringert.Luft wird über die Strohhalme in die Luftballons gesaugt.
Luft gelangt beim Einatmen über die Luftröhre in die Lungenflügel. -
Benenne den zutreffenden Zusammenhang zwischen Lungenbewegung und Atmungsart.
TippsDie Brustatmung kommt besonders bei körperlicher Anstrengung zum Einsatz.
Nur eine der vier Aussagen ist richtig.
LösungDie Lunge wird bei der Brustatmung stärker bewegt als bei der Bauchatmung. Bei Anstrengung benötigt der Körper mehr Energie und mehr Sauerstoff, sodass stärker und häufiger Luft über die Lunge ein- und ausgeatmet werden muss.
-
Erläutere die Lungenatmung und den Aufbau der mit ihr in Verbindung stehenden Organe innerhalb des Brustkorbes.
TippsWenn sich das Zwerchfell absenkt, verringert sich der Luftdruck in der Lunge.
LösungDie Lungenflügel sind außen mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm überzogen und mit der Innenseite des Brustkorbs verbunden.
In Ruhe und im Schlaf atmen wir hauptsächlich durch die Kontraktion und Entspannung des Zwerchfells.
Bei Anstrengung benötigen Zellen mehr Energie und deswegen mehr Sauerstoff, deshalb müssen wir häufiger atmen.
Bei der Brustatmung ziehen sich die Zwischenrippenmuskeln beim Einatmen zusammen und der Brustkorb hebt sich.
Bei der Brustatmung bewegt sich vor allem der Brustkorb.
Durch Absenkung des Zwerchfells erhöht sich das Volumen der Lungenflügel und ein Unterdruck wird erzeugt. Durch den geringeren Druck in der Lunge, strömt Luft aus der Umgebung bis zum Druckausgleich in die Lungenflügel.
Die Lunge hat selbst keine Muskeln. Die Bewegung der Lungenflügel beim Ein- und Ausatmen geschieht über das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln.

Der Weg der Atemluft

Die Lunge – Ort des Gasaustauschs

Gasaustausch – warum wir atmen

Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit

Die Lunge

Atmungsorgane des Menschen

Innere und äußere Atmung

Atemwegserkrankungen

Gefahren für die Lunge - Rauchen und Co

Die Atembewegung (Basiswissen)

Atembewegung und Gasaustausch der Lunge

Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge

Die Lunge des Menschen: Was passiert im Körper?

Die Lunge des Menschen: Das Prinzip der Atmung

Die Lunge des Menschen: Der Gasaustausch in den Lungenbläschen
3.794
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.816
Lernvideos
43.866
Übungen
38.591
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
10 Kommentare
gut
ist ganz gut
ganz behilflich
hilft mir sehr für die ex
Ist ganz gut