Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Weg der Atemluft

Luft ist ein Gemisch aus Gasen, hauptsächlich Sauerstoff und Stickstoff. Beim Einatmen durchströmt sie die Nase, den Rachen und die Luftröhre, bevor sie in der Lunge ankommt, wo der Gasaustausch stattfindet. Erfahre mehr über den Atemweg des Menschen und teste dein Wissen! Interessiert? Weitere Details findest du im vollständigen Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Der Weg der Atemluft

Was ist Luft?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 428 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Der Weg der Atemluft
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Der Weg der Atemluft Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Der Weg der Atemluft kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Eine der Antworten ist falsch.

    Luft besteht aus farb- und geruchlosen Gasen.

    Lösung

    Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen, also ein Gasgemisch. Dieses Gasgemisch ist überall um uns herum, denn es umhüllt unsere Erde.
    Dabei sehen, riechen und schmecken wir Luft nicht, denn sie ist farb- , geruch- und geschmacklos.

  • Tipps

    Einen der Begriffe kannst du nicht zuordnen.

    Die Nasenhöhle befindet sich direkt hinter Nase und Augen und die Mundhöhle befindet sich direkt hinter den Lippen.

    Der Kehldeckel befindet sich am oberen Teil des Kehlkopfs.

    Von der Nasen- und Mundhöhle strömt die Atemluft durch den Rachen, vorbei an Kehldeckel und Kehlkopf.

    Lösung

    Wir atmen Luft mit der Nase oder dem Mund ein.

    Atmen wir durch die Nase, gelangt die Atemluft zunächst in die Nasenhöhle.

    Atmen wir durch den Mund, gelangt sie in die Mundhöhle.

    In beiden Fällen strömt die Luft weiter über den Rachen vorbei am Kehlkopf in die Luftröhre.

    Direkt hinter ihr verläuft die Speiseröhre. Sie ist nicht Teil der Atemwege.

    Damit keine Fremdkörper in unsere Luftröhre gelangen, wird sie beim Schlucken, zum Beispiel von Nahrung, durch den Kehldeckel verschlossen.

    Am unteren Ende spaltet sich die Luftröhre in zwei Äste auf, die Bronchien.

    Jede der Bronchien führt in einen unserer Lungenflügel.

  • Tipps

    Eine der Funktionen kann keinem genannten Bestandteil zugeordnet werden.

    Schleim produzierende Becherzellen sind zwischen den Zellen mit Flimmerhärchen eingelagert.

    Knorpelspangen bilden ein festes Gestell um die Luftröhre.

    Lösung

    Die gesamten Atemwege sind mit einer Schleimhaut bestehend aus Schleim produzierenden Becherzellen und Zellen mit Flimmerhärchen ausgekleidet.
    Die Zellen mit Flimmerhärchen sorgen für die Reinigung der Atemluft durch den Abtransport von kleinen Fremdkörpern wie Staubteilchen oder Krankheitserregern.

    Ein weiterer Schutz, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Atemwege zu verhindern, ist der Kehldeckel. Er sitzt oberhalb der Luftröhre und verschließt sie beim Schlucken, zum Beispiel von Nahrung.

    Die Luftröhre ist ein zehn bis zwölf Zentimeter langer Schlauch, der mit Knorpelspangen durchsetzt ist. Diese verstärken die Luftröhre und verhindern, dass sie in sich zusammenfällt.

    Über die Luftröhre gelangt die Atemluft über die Bronchien bis in die Lungenbläschen. Diese sind von einem Netz kleinster Blutgefäße umgeben, den sogenannten Lungenkapillaren.
    Die Wände zwischen den Lungenbläschen und den Kapillaren sind sehr dünn.
    Hier gelangt der Sauerstoff von unserer Atemluft in unser Blut.

  • Tipps

    Die Luft gelangt von den oberen in die unteren Atemwege, sodass dort der Sauerstoff ans Blut abgegeben werden kann.

    Die oberen Atemwege bestehen aus Nasen- und Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf mit Kehldeckel.

    Die unteren Atemwege bestehen aus Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen und Lungenbläschen, die von einem Netz aus Lungenkapillaren umgeben sind.

    Lösung

    Nach dem Einatmen gelangt die Atemluft zunächst in die Nasenhöhle oder die Mundhöhle.

    In beiden Fällen strömt die Luft weiter über den Rachen vorbei am Kehlkopf in die Luftröhre.

    Über die Bronchien und Bronchiolen strömt die Luft zu den Lungenbläschen.

    In den Lungenbläschen wird der Sauerstoff in die umliegenden kleinen Blutgefäße, die sogenannten Lungenkapillaren, abgegeben.

    Mit dem Blut wird der Sauerstoff von unserer Atemluft an die Orte im Körper transportiert, an denen er benötigt wird.

  • Tipps

    Stickstoff macht den größten Anteil der Luft aus.

    Sauerstoff ist das Gas mit dem zweitgrößten Anteil in der Luft.

    Lösung

    Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen farblosen Gasen, also ein Gasgemisch.

    Der Hauptbestandteil der Luft ist Stickstoff. Zu rund 78 Prozent besteht die Luft aus diesem Gas.

    Sauerstoff macht etwa 21 Prozent der Luft aus.

    Die restlichen Gase sind in viel geringeren Mengen vorhanden. Das wären zum Beispiel Argon und Kohlenstoffdioxid.

  • Tipps

    Zwei der Beschreibungen treffen auf die Zellen mit Flimmerhärchen zu und zwei auf die Becherzellen.

    Lösung

    Die Nasenhöhle ist mit einer Nasenschleimhaut ausgekleidet. Die Schleimhaut unserer Atemwege kannst du dir wie einen Teppich aus Millionen von Zellen vorstellen.

    Die meisten der Zellen besitzen bewegliche Härchen, die Flimmerhärchen. Sie sorgen dafür, dass kleine Fremdkörper wie Staubteilchen oder Krankheitserreger abgefangen und wie auf einem Förderband abtransportiert werden.

    Dazwischen befinden sich Schleim bildende Becherzellen. Der Schleim, den sie produzieren, hält die Oberfläche der Schleimhaut feucht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten