Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen

Säugetiere sind eine Gruppe von Tieren mit bestimmten Merkmalen, wie zum Beispiel Milchproduktion, Fell, konstanter Körpertemperatur und Wirbelsäule. Sie werden in verschiedene Gruppen aufgeteilt, wie z.B. Raubtiere, Nagetiere und Primaten. Möchtest du mehr darüber erfahren? Weitere Informationen stehen im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen

Welche Tiere sind Säugetiere?**

1/6
Bewertung

Ø 4.2 / 296 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Begriffe gehören zur Systematik. In diesem Fachgebiet gibt es die folgenden Gliederungsebenen in der gezeigten Reihenfolge von übergeordnet zu untergeordnet:
    Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung > Art

    Lösung

    Die beiden Begriffe dienen der Übersicht in der Vielfalt von Lebewesen.
    Sie gehören zur Systematik. In diesem Fachgebiet gibt es die folgenden Gliederungsebenen in der gezeigten Reihenfolge von übergeordnet zu untergeordnet:
    Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung > Art

    Die Klasse der Säugetiere umfasst mehrere Ordnungen, z. B. die Ordnung der Nagetiere.

  • Tipps

    Paarhufer besitzen eine gerade Anzahl von Zehen.

    Lösung

    Auf dem Bild siehst du acht Ordnungen der Säugetiere. Insgesamt werden aktuell 29 Säugetierordnungen unterschieden: In einer Ordnung sind Tiere mit gemeinsamen Eigenschaften zusammengefasst. Sie unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich ihrer Gebisse, die an verschiedene Nahrungen angepasst sind, wie etwa die Nagetiere und Insektenfresser.

    • Nagetiere: Sie haben ausgeprägte Nagezähne und keine Eckzähne. Beispiele sind das Eichhörnchen und der Hamster.
    • Raubtiere: Sie haben verlängerte Eckzähne, die sogenannten Fangzähne. Beispiele sind der Tiger und der Hund.
    • Paarhufer: Sie sind Huftiere und besitzen eine gerade Anzahl von Zehen. Beispiele sind das Schaf und das Rind.
    • Unpaarhufer: Sie sind Huftiere mit einer ungeraden Anzahl von Zehen. Beispiele sind das Pferd und das Nashorn.
    • Insektenfresser: Sie haben gemeinsam, dass sie sich vorwiegend von Insekten ernähren. Beispiele sind der Maulwurf und die Spitzmaus.
    • Wale: Sie haben sich vollständig an das Leben im Wasser angepasst. Beispiele sind der Delfin und der Pottwal.
    • Hasenartige: Sie sind den Nagetieren recht ähnlich. Allerdings sind ihre Unterschenkelknochen (jeweils auf der linken und auf der rechten Seite) miteinander verwachsen, damit sie besser springen können. Beispiele sind der Feldhase und das Wildkaninchen.
    • Primaten: Sie sind die affenartige Gruppe. Die Hände dieser Lebewesen sind häufig zum Greifen geeignet. Beispiele sind der Gorilla und der Mensch.
  • Tipps

    Hier siehst du einen typischen Nagetierschädel.

    Auf diesem Bild siehst du einen typischen Raubtierschädel.

    Lösung

    Die Nagetiere machen den größten Teil der Säugetiere aus. Typisch für sie sind ihre Gebisse mit ihren gut ausgebildeten Schneidezähnen, den sogenannten Nagezähnen, und das Fehlen der Eckzähne.

    Typisch für die Raubtiere sind ihre verlängerten Eckzähne: die sogenannten Fangzähne.

    Typisch für die Hasenartigen ist, dass ihre Unterschenkelknochen (jeweils auf der linken und auf der rechten Seite) miteinander verwachsen sind, damit sie besser springen können.

    Typisch für die Wale ist ihre vollständige Anpassung an das Leben im Wasser.

  • Tipps

    In jedem der drei Abschnitte muss jeder der vier unterschiedlichen Marker verwendet werden. Im ersten Abschnitt muss einer der Marker zweimal verwendet werden.

    Säugetiere und Amphibien gehören innerhalb der klassischen Klassifikation zur gleichen Gliederungsstufe. Sie müssen also mit dem gleichen Marker markiert werden.

    Neben dem Reich, welches in der Aufgabe vorkommt, gibt es unter anderem noch das Reich der Pflanzen und das Reich der Pilze.

    Weitere Ordnungen neben denen, die in der Aufgabe vorkommen, sind die Raubtiere und die Primaten.

    Arten sind zum Beispiel das Wildschwein und der Grasfrosch.

    Lösung

    Die Art Braunbrustigel und die Art Europäischer Maulwurf zählen beide zu dem Reich der Tiere. Bei ihnen handelt es sich um die Klasse der Säugetiere. Noch genauer eingeordnet gehören sie der Ordnung der Insektenfresser an.

    Auch die Art Gemeiner Delfin wird dem Reich der Tiere zugeordnet. Bei ihm handelt es sich ebenfalls um die Klasse der Säugetiere. Innerhalb der Säugetiere zählt er zu der Ordnung der Wale.

    Die Art Rotbauchunke wird ebenfalls dem Reich der Tiere zugerechnet. Sie ist allerdings kein Säugetier, sondern aus der Klasse der Amphibien. Innerhalb der Amphibien gehört diese Unke zu der Ordnung der Froschlurche.

  • Tipps

    Auf dem Bild siehst du die Hufe eines Pferdes.

    Bei den Raubtieren sind die Eckzähne, die sogenannten Fangzähne, extrem verlängert.

    Lösung

    Der Buckelwal gehört zu der Ordnung der Wale.

    Das Hauspferd wird zu der Ordnung der Unpaarhufer gerechnet.

    Der Tiger zählt zu der Ordnung der Raubtiere.

    Der Mensch gehört zu der Ordnung der Primaten.

  • Tipps

    Obwohl die Spitzmaus „Maus“ heißt, ernährt sie sich hauptsächlich von Insekten. Daran ist auch ihr Gebiss angepasst.

    Murmeltiere ernähren sich vorwiegend von Pflanzen. Schaue dir die Zähne auf dem Bild an: Sie geben dir Auskunft darüber, zu welcher Ordnung die Murmeltiere gehören.

    Das Mauswiesel ist ein reiner Fleischfresser. Seine Nahrung besteht vor allen Dingen aus kleinen Nagetierarten.

    In dieser Aufgabe müssen jeder Ordnung zwei Tierarten zugeordnet werden.

    Lösung

    Zu den Hasenartigen gehören:

    • der Feldhase
    • das Wildkaninchen

    Den Insektenfressern werden zugerechnet:

    • die Gartenspitzmaus
    • der Braunbrustigel

    Zu den Nagetieren zählen:

    • das Alpenmurmeltier
    • die Hausmaus

    Den Raubtieren werden zugeordnet:

    • das Mauswiesel
    • der Eurasische Luchs

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden