Säugetiere sind eine Gruppe von Tieren mit bestimmten Merkmalen, wie zum Beispiel Milchproduktion, Fell, konstanter Körpertemperatur und Wirbelsäule. Sie werden in verschiedene Gruppen aufgeteilt, wie z.B. Raubtiere, Nagetiere und Primaten. Möchtest du mehr darüber erfahren? Weitere Informationen stehen im folgenden Text.
Was haben das Eichhörnchen im Wald, der Blauwal im Ozean, die Fledermaus in der Höhle und das Pferd auf der Koppel gemeinsam? Sie alle sind Säugetiere. Wie du siehst, können Säugetiere sehr verschieden aussehen und an sehr unterschiedlichen Orten leben. Wenn Säugetiere doch so unterschiedlich sind, was sind dann ihre Gemeinsamkeiten? Und wie kann man Säugetiere sinnvoll in Gruppen einteilen? Diesen Fragen gehen wir im folgenden Text auf den Grund.
Was sind Säugetiere? – Definition
Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren (Systematik). Sie besitzen eine Wirbelsäule und ein Knochenskelett.
Säugetiere bringen ihren Nachwuchs fast ausschließlich lebend zur Welt.
Eine Ausnahme bilden hier die Kloakentiere, die zu der Unterklasse der Ursäuger gehören. Aber alle Säugetiere säugen ihren Nachwuchs mit Milch, die das Muttertier in den Milchdrüsen produziert. Aus diesem Verhalten ergibt sich auch der Name der Säugetiere. Sie kümmern sich um ihren Nachwuchs und ziehen ihn auf. In der Biologie nennt man das Brutpflege.
Weitere gemeinsame Merkmale der Säugetiere sind eine Haut mit Fell, Lungen zum Atmen und eine immer gleichbleibende Körpertemperatur. Das bedeutet, dass sich ihre Körpertemperatur auch bei starken Änderungen der Umgebungstemperatur nicht ändert.
Ordnung der Säugetiere – Beispiele
Schaut man sich die Klasse der Säugetiere an, kann man leicht den Überblick verlieren. Doch wie bekommt man Ordnung in die unzähligen Säugetierarten? Die Lösung sind Säugetiergruppen.
In der Biologie gibt es ein festes Ordnungssystem, nach dem die Tiere eingeteilt werden. So weiß man auch, welche Tiere nah verwandt sind und ähnliche Eigenschaften besitzen. Jedes Tier kann einer Art zugeordnet werden, jede Art einer Gattung, jede Gattung einer Familie und jede Familie einer Ordnung. Schauen wir uns nun einige Ordnungen der Säugetiere an:
Säugetierordnung
Beschreibung
Beispiele
Nagetiere
Nagetiere sind die artenreichste Ordnung der Säugetiere. Hast du schon einmal einen Hamster beim Fressen beobachtet? Dann sind dir vielleicht die großen Nagezähne aufgefallen. Aber wusstest du auch, dass Nagetiere keine Eckzähne besitzen? Das ist ein typisches Merkmal der Nagetiere.
Ein Merkmal der Raubtiere sind ihre verlängerten Eckzähne, die sogenannten Fangzähne. Sie funktionieren wie eine Zange, mit deren Hilfe die Raubtiere ihre lebende Beute fangen. Wusstest du, dass auch die niedliche Robbe ein Raubtier ist? Auch ihr Gebiss weist Fangzähne auf.
Tiger, Bär, Wolf, Hund
Paar- und Unpaarhufer
Die Gruppe der Säugetiere mit Hufen ist sehr groß. Daher unterscheidet man alle Huftiere in zwei Gruppen. Da gibt es zum einen die Paarhufer, die eine gerade Anzahl an Hufen haben. Zum anderen gibt es Huftiere mit einer ungeraden Anzahl an Hufen (ein Huf oder drei Hufen). Diese zählt man zu den Unpaarhufern.
Paarhufer: Schaf, Rind, Steinbock
Unpaarhufer: Pferd, Esel, Nashorn
Insektenfresser
Ein besonderes Merkmal dieser Säugetiergruppe beinhaltet schon der Name: Sie fressen vorwiegend Insekten. Sowohl der Körperbau als auch das Gebiss sind wenig spezialisiert und variieren stark innerhalb der Ordnung. Insektenfresser im Allgemeinen können hervorragend riechen und hören, ihr Gesichtssinn (Sehen) ist jedoch weniger stark ausgeprägt.
Maulwurf, Spitzmaus, Igel
Wale
Der Blauwal ist das größte Säugetier der Welt und er gehört zur Ordnung der Wale. Einer, der hier nicht hingehört, ist der Hai. Er ist ein Fisch und gehört nicht zur Klasse der Säugetiere. Wale haben sich vollständig an das Leben im Wasser angepasst. Im Gegensatz zur Robbe, die auch im Wasser lebt, tun Wale dies ausschließlich.
Blauwal, Pottwal, Delphin
Hasenartigen Säugetiere
Der wesentliche Unterschied zu den Nagetieren besteht in den Unterschenkelknochen. Jene der hasenartigen Säugetiere sind miteinander verwachsen. Das ist auch der Grund, warum ein Kaninchen besser springen kann als ein Hamster.
Kaninchen, Feldhase
Primaten
Zu welcher Ordnung gehört wohl der Mensch? Der Mensch gehört zu den Primaten. Wusstest du, dass Primaten im Vergleich zu allen anderen Säugetieren Fingerabdrücke haben?
Mensch, Gorilla, Kapuzineräffchen, Schimpanse
Die einzelnen Ordnungen geben schon einmal einen groben Überblick über die Säugetierklassen. Jede Ordnung kann aber noch feiner aufgeteilt werden, etwa in Familien, Gattungen und letztendlich in Arten.
Das Video Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen
In diesem Video wird dir erklärt, in welche Gruppen man Säugetiere sinnvoll einteilen kann. Für jede Säugetiergruppe bekommst du Beispiele. Du möchtest dein Wissen zu Säugetieren testen? Nutze das Arbeitsblatt und die Übungsaufgaben im Downloadbereich.
Die Liste der Säugetiere ist sehr lang. Einige Beispiele für Säugetiere: Tiger, Hund, Katze, Wal, Hase, Hamster, Pferd, Igel, Reh, Eichhörnchen, Löwe, Schimpanse, Delphin, Steinbock, Bären und der Mensch.
Die sogenannten Kloakentiere sind die einzigen heute lebenden Säugetiere, welche ihre Jungen in Eiern ausbrüten. Zu ihnen gehören das Schnabeltier und die Ameisenigel. Kloakentiere findet man in Australien, Tasmanien und Neuginea.
Alle Säugetiere säugen ihren Nachwuchs mit Milch, die das Muttertier in den Milchdrüsen produziert. Aus diesem Verhalten ergibt sich der Name der Säugetiere.
Hallo kleiner Freund! Oh und du, und du! Was haben diese Tiere hier wohl gemeinsam? Bevor du antwortest – es hat nichts mit der Fellfarbe zu tun, denn einen habe ich vergessen: DER darf auch noch mitmachen. Na? Fällt es dir auf? Sehen wir uns das doch einmal gemeinsam an! Heute geht es um "Säugetiere" und ihre "Einteilung in Klassen und Gruppen". Jaaa, all die eben gezeigten Tiere gehören zu der Klasse der Säugetiere. Sie sehen sehr verschieden aus und leben an unterschiedlichen Orten. Wie könnte man da Ordnung reinbringen? Hmm, man könnte sie einteilen in Säugetiere, die an Land leben und Säugetiere, die im Wasser leben? Was dagegen spricht: Der Großteil der Säugetiere lebt an Land – viel Ordnung würde das also nicht bringen. Außerdem gibt es auch Tiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben – wie diese Robbe hier. Okay, wie wäre es mit einer Einteilung nach Größe? Nun ja, da gibt es zum Beispiel bei Hunden sehr große und sehr kleine. Und eine Tierart sollte schon einer Gruppe angehören, oder nicht? Überlegen wir weiter! Bestimmt hast du schon mal von Nagetieren gehört, oder? Das wäre schon mal ein Anfang! Zu den Nagetieren gehören das Eichhörnchen und der Hamster. Und auch das Murmeltier oder die Maus gehören dazu. Nagetiere machen den größten Teil der Säugetiere aus. Typisch ist das Nagetiergebiss: Merkmale sind die vorderen Nagezähne und das Fehlen der Eckzähne. Damit haben wir die erste Ordnung der Säugetiere gefunden. Moment: Ordnung? Genau – diesen Begriff verwendet man zur Einteilung von Lebewesen einer Klasse – in diesem Fall die der Säugetiere. So, fällt dir noch eine Ordnung ein? Da wären auf jeden Fall noch die Raubtiere zu nennen. Dazu gehören zum Beispiel der Tiger, der Hund und der Braunbär. Bei Raubtieren fallen die verlängerten Eckzähne, die sogenannten Fangzähne, auf. Und wenn du dir das Gebiss einer Robbe einmal ansiehst – ohja, hier haben wir eindeutig ein MÜDES Raubtier! Machen wir weiter: und zwar mit den Tieren, die Hufe haben. Auch davon gibt es eine ganze Menge. So viele, dass eine Unterteilung nach der Art der Hufe sinnvoll ist. Hier siehst du ein paar dieser behuften Geschöpfe. Was fällt dir auf? Die einen haben quasi eine Zehe, manche zwei oder sogar drei Zehen.. Demnach unterteilen wir in "Paarhufer" und "Unpaarhufer". Drücke gerne auf Pause und versuche die Hufträger den Tieren und dann den Ordnungen Paarhufer und Unpaarhufer zuzuordnen. Wir legen los mit den Paarhufern: dazu gehören das Schaf, das Rind und die Ziege. Aber natürlich noch viele weitere, die hier nicht abgebildet sind. Zu den Unpaarhufern gehören das Pferd und das Nashorn. Kommen wir zur nächsten Ordnung. Dazu betrachten wir hier exemplarisch Maulwurf, Igel und Spitzmaus. Ihre Gemeinsamkeit ist, dass sie vorwiegend Insekten fressen. Daher der Name dieser Ordnung: Insektenfresser. Wenn wir an den Anfang des Videos denken, wartet der hier noch auf eine Zuordnung. Das ist ganz einfach: er gehört zu den Walen. Dazu gehören zum Beispiel auch der Delphin oder der Pottwal. Wale haben sich vollständig an das Leben im Wasser angepasst und gehören zu den wenigen Säugetieren, die ausschließlich im Wasser leben. Huch, und wer versteckt sich da? Feldhase und Wildkaninchen zählen zu den hasenartigen Säugetieren. Die beiden kannst du übrigens an der Größe der Ohren unterscheiden. Sie sind den Nagetieren sehr ähnlich, es gibt jedoch wesentliche Unterschiede. So sind bei den Hasenartigen zum Beispiel die Unterschenkelknochen miteinander verwachsen, damit sie besser springen können. Huuuui! Prima! Ja und wozu gehörst der hier? Gorilla, Schimpansen und andere Affen gehören, wie du und ich, zu den Primaten. Huch, bevor er hier mit uns noch Kräfte messen möchte, schnell zur Zusammenfassung. Wir haben Nagetiere, Raubtiere, Paarhufer, Unpaarhufer, Insektenfresser, Wale, Hasenartige und Primaten als Ordnungen kennengelernt. Sie alle zählen zu den Säugetieren. Diese Ordnungen können jetzt noch in einzelne Familien und Gattungen aufgeteilt werden, aber für heute soll dieser grobe Überblick erst mal genügen. Ohje und als was sollen wir DEN hier einordnen?
Mein Lieblings Tiere sind Schafe Katzen und Robben.
Von Ami, vor etwa 2 Monaten
So süüüüüüüüüßßßßßßßßßßß und am ende lustig
Von Ami, vor etwa 2 Monaten
Gut erklärt und ich dachte das, das Nashorn als Unpaarhufer ein Elefant war 😂
Von Velia, vor 5 Monaten
😂👍🏼 super gut erklärt und lustig und so süüüüüüüss
Von Mia Adem, vor 8 Monaten
Sehr schön und lustig aber auch total niiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeedlich
Von Banane, vor 10 Monaten
Mehr Kommentare
Bewertung
Ø 4.2 / 296 Bewertungen
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen kannst du es wiederholen und üben.
Die Begriffe gehören zur Systematik. In diesem Fachgebiet gibt es die folgenden Gliederungsebenen in der gezeigten Reihenfolge von übergeordnet zu untergeordnet:
Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung > Art
Lösung
Die beiden Begriffe dienen der Übersicht in der Vielfalt von Lebewesen.
Sie gehören zur Systematik. In diesem Fachgebiet gibt es die folgenden Gliederungsebenen in der gezeigten Reihenfolge von übergeordnet zu untergeordnet:
Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung > Art
Die Klasse der Säugetiere umfasst mehrere Ordnungen, z. B. die Ordnung der Nagetiere.
Auf dem Bild siehst du acht Ordnungen der Säugetiere. Insgesamt werden aktuell 29 Säugetierordnungen unterschieden: In einer Ordnung sind Tiere mit gemeinsamen Eigenschaften zusammengefasst. Sie unterscheiden sich zum Beispiel hinsichtlich ihrer Gebisse, die an verschiedene Nahrungen angepasst sind, wie etwa die Nagetiere und Insektenfresser.
Nagetiere: Sie haben ausgeprägte Nagezähne und keine Eckzähne. Beispiele sind das Eichhörnchen und der Hamster.
Raubtiere: Sie haben verlängerte Eckzähne, die sogenannten Fangzähne. Beispiele sind der Tiger und der Hund.
Paarhufer: Sie sind Huftiere und besitzen eine gerade Anzahl von Zehen. Beispiele sind das Schaf und das Rind.
Unpaarhufer: Sie sind Huftiere mit einer ungeraden Anzahl von Zehen. Beispiele sind das Pferd und das Nashorn.
Insektenfresser: Sie haben gemeinsam, dass sie sich vorwiegend von Insekten ernähren. Beispiele sind der Maulwurf und die Spitzmaus.
Wale: Sie haben sich vollständig an das Leben im Wasser angepasst. Beispiele sind der Delfin und der Pottwal.
Hasenartige: Sie sind den Nagetieren recht ähnlich. Allerdings sind ihre Unterschenkelknochen (jeweils auf der linken und auf der rechten Seite) miteinander verwachsen, damit sie besser springen können. Beispiele sind der Feldhase und das Wildkaninchen.
Primaten: Sie sind die affenartige Gruppe. Die Hände dieser Lebewesen sind häufig zum Greifen geeignet. Beispiele sind der Gorilla und der Mensch.
Auf diesem Bild siehst du einen typischen Raubtierschädel.
Lösung
Die Nagetiere machen den größten Teil der Säugetiere aus. Typisch für sie sind ihre Gebisse mit ihren gut ausgebildeten Schneidezähnen, den sogenannten Nagezähnen, und das Fehlen der Eckzähne.
Typisch für die Raubtiere sind ihre verlängerten Eckzähne: die sogenannten Fangzähne.
Typisch für die Hasenartigen ist, dass ihre Unterschenkelknochen (jeweils auf der linken und auf der rechten Seite) miteinander verwachsen sind, damit sie besser springen können.
Typisch für die Wale ist ihre vollständige Anpassung an das Leben im Wasser.
In jedem der drei Abschnitte muss jeder der vier unterschiedlichen Marker verwendet werden. Im ersten Abschnitt muss einer der Marker zweimal verwendet werden.
Säugetiere und Amphibien gehören innerhalb der klassischen Klassifikation zur gleichen Gliederungsstufe. Sie müssen also mit dem gleichen Marker markiert werden.
Neben dem Reich, welches in der Aufgabe vorkommt, gibt es unter anderem noch das Reich der Pflanzen und das Reich der Pilze.
Weitere Ordnungen neben denen, die in der Aufgabe vorkommen, sind die Raubtiere und die Primaten.
Arten sind zum Beispiel das Wildschwein und der Grasfrosch.
Lösung
Die Art Braunbrustigel und die Art Europäischer Maulwurf zählen beide zu dem Reich der Tiere. Bei ihnen handelt es sich um die Klasse der Säugetiere. Noch genauer eingeordnet gehören sie der Ordnung der Insektenfresser an.
Auch die Art Gemeiner Delfin wird dem Reich der Tiere zugeordnet. Bei ihm handelt es sich ebenfalls um die Klasse der Säugetiere. Innerhalb der Säugetiere zählt er zu der Ordnung der Wale.
Die Art Rotbauchunke wird ebenfalls dem Reich der Tiere zugerechnet. Sie ist allerdings kein Säugetier, sondern aus der Klasse der Amphibien. Innerhalb der Amphibien gehört diese Unke zu der Ordnung der Froschlurche.
Obwohl die Spitzmaus „Maus“ heißt, ernährt sie sich hauptsächlich von Insekten. Daran ist auch ihr Gebiss angepasst.
Murmeltiere ernähren sich vorwiegend von Pflanzen. Schaue dir die Zähne auf dem Bild an: Sie geben dir Auskunft darüber, zu welcher Ordnung die Murmeltiere gehören.
Das Mauswiesel ist ein reiner Fleischfresser. Seine Nahrung besteht vor allen Dingen aus kleinen Nagetierarten.
In dieser Aufgabe müssen jeder Ordnung zwei Tierarten zugeordnet werden.
Lösung
Zu den Hasenartigen gehören:
der Feldhase
das Wildkaninchen
Den Insektenfressern werden zugerechnet:
die Gartenspitzmaus
der Braunbrustigel
Zu den Nagetieren zählen:
das Alpenmurmeltier
die Hausmaus
Den Raubtieren werden zugeordnet:
das Mauswiesel
der Eurasische Luchs
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen. Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Weil wir Ihr sofatutor-Erlebnis verbessern möchten, ...
... nutzen wir eigene und Drittanbieter-Cookies, sowie ähnliche Technologien. Notwendige Cookies gewährleisten die sichere Nutzung unserer Plattform, andere helfen uns, das Angebot zu verbessern und zu analysieren. Es wird zwischen "Notwendige Cookies", "Funktionalität & Komfort", "Statistik & Analyse" und "Marketing" unterschieden. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Cookie-Details.
Indem Sie “Einverstanden” klicken, stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu. Falls Sie auf “Nicht einverstanden” klicken, werden nur notwendige Cookies gesetzt. Unter “Cookies einstellen” finden Sie weitere Details zu Zwecken und Drittanbietern und können individuelle Präferenzen festlegen. Ihre Einwilligung umfasst dann auch Datenübermittlungen in Länder ohne mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern oder widerrufen.
Wir können unseren Service für Sie u.a. weiter optimieren und Inhalte auf Sie zuschneiden, sodass Sie relevante Produkte und Inhalte entdecken.
Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Nicht einverstanden“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.
Sie müssen damit leben, dass unsere Inhalte nicht auf Sie zugeschnitten sind und Sie eventuell relevante Produkte und Angebote verpassen.