Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?

Erfahre, wie man die vielfältigen Rosengewächse erkennt und unterscheidet. Von Steinobst- über Kernobst- bis zu den eigentlichen Rosengewächsen – lerne die charakteristischen Merkmale und Anwendungsbereiche kennen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?

Wie erkennt man Rosengewächse?

1/4
Bewertung

Ø 4.1 / 26 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Hier siehst du die Blüte einer Erdbeere. Sie gehört zu den Rosengewächsen.

    Lösung

    Die Rosengewächse tragen 5 Kronblätter und 5 Kelchblätter. Außerdem haben sie zahlreiche Staubblätter im Inneren ihrer Blüte. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und tragen Nebenblätter.

  • Tipps

    Überlege, welche Früchte einen Stein in ihrer Mitte tragen.

    Lösung

    Wir unterteilen die Rosengewächse in Steinobstgewächse, Kernobstgewächse und die eigentlichen Rosengewächse. Die Früchte einiger Steinobstgewächse sind die Kirsche, die Mirabelle und die Pflaume. Zu den Kernobstgewächsen gehören der Apfel und die Birne. Die Früchte der eigentlichen Rosengewächse sind die Hagebutte, die Himbeere und die Erdbeere.

  • Tipps

    Die Sprossachse ähnelt in ihrer Funktion dem Stamm eines Baumes.

    Lösung

    Über die Wurzeln werden Wasser und Mineralien aufgenommen und zur Sprossachse weitergegeben. Die Wurzel verankert die Pflanze im Boden und die Sprossachse gibt der Pflanze die nötige Stabilität, falls es mal etwas windiger wird. Die großflächigen Blätter können mit dem Blattfarbstoff Chlorophyll Fotosynthese betreiben und so Zucker aufbauen. Die Blüte kann durch Pollen befruchtet werden und so eine Frucht bilden. Sie dient der Fortpflanzung der Pflanze.

  • Tipps

    Die Mandel gehört zu den Steinobstgewächsen.

    Lösung

    Du hast hier weitere Rosengewächse kennengelernt. Die Familie der Rosengewächse ist sehr vielfältig. Die Eberesche, der Mandelbaum, der gemeine Frauenmantel und der Fingerstrauch gehören auch zu dieser Familie. Im Blütendiagramm siehst du nochmal die charakteristischen Merkmale der Blüten dieser Pflanzenfamilie.

  • Tipps

    Hier im Blütendiagramm siehst du die Merkmale einer Blüte der Rosengewächse.

    Lösung

    Die Familie der Rosengewächse ist vielfältig. Zu ihr gehören unter anderem die Schlehe und der Kirschbaum. Die Hagebutte zählt zur Unterfamilie der eigentlichen Rosengewächse. Der Kohl und der Wiesensalbei gehören nicht zu den Rosengewächsen.

  • Tipps

    Der Artname beschreibt die Pflanze besonders genau.

    Lösung

    Der Apfelbaum gehört zur Ordnung der Rosenartigen, zu der Familie der Rosengewächse und zur Gattung der Äpfel. Der Artname des Apfelbaums, wie wir ihn kennen, ist Kulturapfelbaum. Auf Latein lautet der Artname Malus domestica.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden