Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?
Erfahre, wie man die vielfältigen Rosengewächse erkennt und unterscheidet. Von Steinobst- über Kernobst- bis zu den eigentlichen Rosengewächsen – lerne die charakteristischen Merkmale und Anwendungsbereiche kennen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Das Bestimmen von Bäumen

Ordnung der Pflanzen

Carl von Linné

Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?

Die Reiche der Lebewesen – das Pflanzenreich

Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien

Schmetterlingsblütengewächse

Die Familie der Lippenblütler

Doldengewächse – die Wilde Möhre

Viele Gemüsepflanzen sind Kreuzblütler

Nadelgehölze im Winter erkennen

Die Anatomie der Süßgräser
Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam? Übung
-
Nenne die Merkmale der Rosengewächse.
TippsHier siehst du die Blüte einer Erdbeere. Sie gehört zu den Rosengewächsen.
LösungDie Rosengewächse tragen 5 Kronblätter und 5 Kelchblätter. Außerdem haben sie zahlreiche Staubblätter im Inneren ihrer Blüte. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und tragen Nebenblätter.
-
Bestimme die Unterfamilien der Früchte.
TippsÜberlege, welche Früchte einen Stein in ihrer Mitte tragen.
LösungWir unterteilen die Rosengewächse in Steinobstgewächse, Kernobstgewächse und die eigentlichen Rosengewächse. Die Früchte einiger Steinobstgewächse sind die Kirsche, die Mirabelle und die Pflaume. Zu den Kernobstgewächsen gehören der Apfel und die Birne. Die Früchte der eigentlichen Rosengewächse sind die Hagebutte, die Himbeere und die Erdbeere.
-
Gib die Funktionen der einzelnen Pflanzenorgane an.
TippsDie Sprossachse ähnelt in ihrer Funktion dem Stamm eines Baumes.
LösungÜber die Wurzeln werden Wasser und Mineralien aufgenommen und zur Sprossachse weitergegeben. Die Wurzel verankert die Pflanze im Boden und die Sprossachse gibt der Pflanze die nötige Stabilität, falls es mal etwas windiger wird. Die großflächigen Blätter können mit dem Blattfarbstoff Chlorophyll Fotosynthese betreiben und so Zucker aufbauen. Die Blüte kann durch Pollen befruchtet werden und so eine Frucht bilden. Sie dient der Fortpflanzung der Pflanze.
-
Beschreibe die charakteristischen Eigenschaften weiterer Rosengewächse.
TippsDie Mandel gehört zu den Steinobstgewächsen.
LösungDu hast hier weitere Rosengewächse kennengelernt. Die Familie der Rosengewächse ist sehr vielfältig. Die Eberesche, der Mandelbaum, der gemeine Frauenmantel und der Fingerstrauch gehören auch zu dieser Familie. Im Blütendiagramm siehst du nochmal die charakteristischen Merkmale der Blüten dieser Pflanzenfamilie.
-
Bestimme, welche Pflanzen zu den Rosengewächsen gehören.
TippsHier im Blütendiagramm siehst du die Merkmale einer Blüte der Rosengewächse.
LösungDie Familie der Rosengewächse ist vielfältig. Zu ihr gehören unter anderem die Schlehe und der Kirschbaum. Die Hagebutte zählt zur Unterfamilie der eigentlichen Rosengewächse. Der Kohl und der Wiesensalbei gehören nicht zu den Rosengewächsen.
-
Bestimme die Systematik des Apfelbaums.
TippsDer Artname beschreibt die Pflanze besonders genau.
LösungDer Apfelbaum gehört zur Ordnung der Rosenartigen, zu der Familie der Rosengewächse und zur Gattung der Äpfel. Der Artname des Apfelbaums, wie wir ihn kennen, ist Kulturapfelbaum. Auf Latein lautet der Artname Malus domestica.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief