Die Funktionsweise von Lupe, Mikroskop und Fernrohr
Entdecke die Funktionen von Lupe, Mikroskop und Teleskop! Eine Lupe vergrößert Objekte um ein Vielfaches. Ein Mikroskop ermöglicht eine höhere Vergrößerung mit zwei Linsen. Teleskope vergrößern den Sehwinkel und fanden Anwendung in der Astronomie und der Seefahrt. Interessiert? Das und mehr im Text!
- Die Funktionsweise von Lupe, Mikroskop und Fernrohr – Biologie
- Wie funktioniert eine Lupe?
- Wie funktioniert ein Mikroskop?
- Wie funktioniert ein Fernrohr?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Mikroskop – Aufbau und Handhabung

Die Funktionsweise von Lupe, Mikroskop und Fernrohr

Der Mikrokosmos

Das Präparat – Herstellung von Präparaten für das Mikroskop

Mikroskop – Präparate und Schneidetechnik

Mikroskop – Anfertigen von Skizzen

Mikroskop und Lupe

Das Lichtmikroskop

Das Elektronenmikroskop

Geschichte der Mikroskopie

Pasteur und die Welt der Mikroorganismen – es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 17)
Die Funktionsweise von Lupe, Mikroskop und Fernrohr Übung
-
Bestimme, wobei es sich um den Blick durch ein Mikroskop handelt.
TippsMit einem Mikroskop können einzelne Zellen betrachtet werden.
Im Gegensatz zum Mikroskop dient ein Fernrohr dazu, etwas in der Ferne zu sehen.
LösungEin Mikroskop kann sehr kleine Strukturen wie Zellen und ihre Bestandteile sichtbar machen. Es besteht aus zwei Linsen, dem Objektiv und dem Okular. Die Vergrößerung der beiden Linsen wird miteinander multipliziert. Hat das Objektiv zum Beispiel eine 40-fache Vergrößerung und das Okular eine 10-fache, ergibt sich eine Gesamtvergrößerung um das 400-Fache.
Die Aufgabe beinhaltet ein mikroskopisches Bild, das den Querschnitt der Sprossachse einer Pflanze zeigt.
-
Benenne die Bestandteile des Mikroskops korrekt.
TippsDie obere Linse wird Okular genannt.
Das dargestellte Mikroskop wird auch Durchlichtmikroskop genannt. Bei so einem Mikroskop wird das Präparat von unten beleuchtet.
LösungAuf dem Bild siehst du ein Durchlichtmikroskop, bei dem sich die Lichtquelle unten befindet. Es besteht aus zwei Linsen: dem Okular oben und dem Objektiv unten. Das Präparat ist das vorbereitete Objekt, das betrachtet werden soll und sich auf dem Objekttisch befindet. Der Abstand zwischen dem Objekttisch und dem Okular lässt sich über das Einstellrad regulieren.
Wenn die Lichtquelle nun angestellt wird, wird das Bild zunächst in einer der Linsen des Objektivs vergrößert. Über Spiegelsysteme wird das Bild zum Okular geleitet. Hier wird das vergrößerte Bild noch einmal vergrößert. Es handelt sich also um die Vergrößerung einer Vergrößerung. -
Gib die Anzahl der Linsen der Lupe, des Mikroskops und des Teleskops sowie die entsprechenden Objekte an, die mit ihnen betrachtet werden können.
TippsDie Linsen des Mikroskops werden Okular und Objektiv genannt.
Zu jedem optischen Gerät gehören drei Elemente.
LösungDie Lupe, das Durchlichtmikroskop und das Teleskop sind Werkzeuge zur optischen Vergrößerung. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktion, was auch an der Anzahl ihrer Linsen liegt:
- Die Lupe besteht aus einer konvexen Linse. Handelsübliche Lupen haben eine 10-fache bis 30-fache Vergrößerung. Damit sind sie optimal geeignet, um Briefmarken oder Insekten, wie zum Beispiel Käfer, zu vergrößern.
- Ein Durchlichtmikroskop besteht aus zwei Linsen: dem Objektiv und dem Okular. Die Vergrößerung der beiden Linsen wird miteinander multipliziert, was z. B. zu einer 400-fachen Vergrößerung führen kann. Mit einer solchen Vergrößerung kann man zum Beispiel Pflanzenzellen oder Blutkörperchen gut beobachten.
- Ein Linsenteleskop besteht aus mindestens zwei Linsen. Diese werden so angeordnet, dass sie weit entfernte Objekte optisch näher erscheinen lassen. Dadurch können wir Himmelskörper wie den Mond oder Sterne detaillierter beobachten.
-
Erläutere die Funktionsweise verschiedener optischer Werkzeuge sowie die des Auges.
TippsHier siehst du den schematischen Aufbau des menschlichen Auges. Die Form der Linse ist abhängig von den Ziliarmuskeln.
Achtung! Ein Begriff passt in keine der Lücken.
LösungDie Grundlage für die Vergrößerung von Objekten ist die Linse. Die Lupe besitzt eine davon, während das Mikroskop zwei hat. Daher kann das Mikroskop stärker vergrößern als die Lupe. Beide Geräte dienen der Vergrößerung von kleinen Objekten.
Es gibt auch Werkzeuge zur Vergrößerung von fernen Objekten. Ein solches Werkzeug ist zum Beispiel das Fernglas oder das Fernrohr. Das Teleskop ist hierbei eine Sonderform, um sehr weit entfernte Objekte zu betrachten. Ein Beispiel hierfür wäre der Mond.
Auch in unseren Augen ist die Linse eines der wichtigsten Elemente. Im Gegensatz zu den optischen Werkzeugen ist die Linse allerdings nicht starr, sondern flexibel. Durch die sogenannten Ziliarmuskeln wird die Form der Linse verändert.
-
Entscheide, welches Objekt auf welche Weise betrachtet werden kann.
TippsMit dem Mikroskop kann man kleinere Strukturen erkennen als mit der Lupe.
Zur Vogelbeobachtung werden häufig Ferngläser oder Fernrohre verwendet.
LösungEs gibt verschiedene Möglichkeiten, Dinge in verschiedenen Größen und Entfernungen zu sehen:
- Mit unseren bloßen Augen können wir Gesichter in der Nähe gut erkennen.
- Mit einer Lupe können wir kleine Objekte, wie zum Beispiel Insekten, betrachten.
- Wenn die Objekte noch kleiner sind, wie beispielsweise Pflanzenzellen, können wir ein Mikroskop benutzen.
- Dinge, die uns klein erscheinen, weil sie weit entfernt sind, wie zum Beispiel Vögel, können wir mit einem Fernglas oder Fernrohr vergrößert betrachten, sodass wir sie deutlicher erkennen.
-
Ermittle, um welches Linsensystem es sich handelt.
TippsAuf dem Bild siehst du den Aufbau eines ursprünglichen Fernrohrs.
LösungEine Lupe ist ein relativ einfaches optisches Werkzeug, das im Wesentlichen aus einer einzelnen, starren Linse besteht.
Ein Mikroskop ist im Vergleich zur Lupe komplexer aufgebaut, neben den zwei Linsen besitzt es auch eine eigene Lichtquelle.
Ein ursprüngliches Fernrohr kann man sich als ein einfaches optisches Gerät mit zwei hintereinanderliegenden Linsen vorstellen. Heutzutage sind Fernrohre häufig ganze Systeme aus Linsen und Spiegeln, auf diese Weise kann man damit auch sehr weit entfernte, lichtschwache Objekte betrachten.
Unser Auge funktioniert ähnlich wie optische Werkzeuge, doch die Linse ist elastisch und gelartig. Sie kann ihre Krümmung durch Ziliarmuskeln verändern.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief