Fische – Körperform und Schwimmblase
Erfahre, warum die meisten Fische eine spindelförmige Körperform haben und wie diese es ihnen ermöglicht, schnell und energieeffizient durchs Wasser zu gleiten. Interessiert? Dies und mehr im Text!
- Körperform der Fische
- Schwimmblase der Fische
- Was ist eine Schwimmblase?
- Was macht eine Schwimmblase?
- Welche Fische haben eine Schwimmblase?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Skelett der Fische

Fische – Organe und Organsysteme

Atmung bei Fischen: Kiemen – Bau und Funktion

Fische – Körperform und Schwimmblase

Fortbewegung von Fischen

Fische – Fortpflanzung, Brutpflege und Entwicklung

Fische – Anpassung an den Lebensraum

Fische – äußerer Bau

Friedfische und Raubfische

Vielfalt der Fische

Süßwasserfische und Salzwasserfische

Wanderfische – der Pazifische Lachs

Bachforelle – Lebensraum und Verhalten

Fischfang – Nahrung aus dem Meer

Aquarium – Fische als Heimtiere

Haie – Körperbau und Lebensraum

Einheimische Süßwasserfische

Blobfisch Steckbrief

Hecht Steckbrief

Karpfen Steckbrief

Anglerfisch Steckbrief
Fische – Körperform und Schwimmblase Übung
-
Nenne die günstigste Körperform der Fische.
TippsJe mehr sich die Körperform eines Fischs der Stromlinienform nähert, umso schneller kann er schwimmen.
Eine Spindel ist vorne und hinten abgeflacht und wird zur Mitte hin dicker.
LösungDie meisten Fische haben einen spindelförmigen Körperbau, den man auch als stromlinienförmig bezeichnet. Durch diese Form bieten Fische dem Wasser nur geringen Widerstand und benötigen dadurch weniger Kraft beim Gleiten durch das Wasser.
Je kantiger die Köperform ist, umso mehr Widerstand bietet der Fisch dem Wasser und umso mehr Kraft muss aufgebracht werden, um durchs Wasser zu gleiten.
Im Schiffbau dient die Stromlinienform der Fische als Vorbild beim Bau vom Bug der Schiffe. -
Stelle den Einfluss der Körperform auf die Gleitfähigkeit im Wasser dar.
TippsBei diesem Versuch geht es um den Strömungswiderstand, den ein Körper im Wasser besitzt.
LösungBei gleich schweren Gegenständen entscheidet die Form darüber, wie schnell ein Körper durch das Wasser gleiten kann. Die Form eines Gegenstands hat einen deutlichen Einfluss auf seinen Strömungswiderstand.
Der spindelförmige Körper mit der flachen und nach vorn und hinten spitz zulaufenden Form gleitet am schnellsten durch das Wasser. Er besitzt den geringsten Strömungswiderstand. Auch schnell gleitet der tropfenförmige Gegenstand. Die Kugel ist schon deutlich langsamer unterwegs. Am langsamsten gleitet der Zylinder durch das Wasser.
Für die Fortbewegung im Wasser ist also die Spindelform besonders gut geeignet. Viele Fische besitzen einen spindelförmigen Körperbau. Ihre Form wird auch stromlinienförmig genannt. Sie können damit ideal durch das Wasser gleiten.
-
Ordne die Fische nach ihrer Geschwindigkeit.
TippsBei schnell schwimmenden Fischen, zum Beispiel bei Raubfischen, ist die spindelförmige Körperform stärker ausgeprägt.
Je spitzer der Körper nach vorne und hinten zuläuft, desto weniger Widerstand hat der Fisch im Wasser.
LösungJe spitzer der Körper nach vorne und hinten zuläuft, desto weniger Widerstand hat ein Fisch im Wasser und desto schneller kann er sich fortbewegen. Dadurch spart der Fisch sehr viel Energie. Der Kraftaufwand wird reduziert und der Fisch kann schnell durch das Wasser gleiten. Daher ist die spindelförmige Form bei schnell schwimmenden Fischen deutlich stärker ausgeprägt.
Die schnellsten Fische der Welt gehören alle zu den Schwertfischverwandten. Der Marlin und der Fächerfisch halten dabei den Rekord mit etwa 110 km/h. Das Bild mit dem Fisch, der gerade aus dem Wasser springt, zeigt einen Marlin.
Der Lachs kann eine Geschwindigkeit von bis zu 16 km/h erreichen.
Der Mondfisch, der zu den Kugelfischartigen gehört, ist deutlich langsamer unterwegs. Er kann eine Geschwindigkeit von ca. 3 km/h erreichen und hat eine rundliche Form, wie du auf dem Bild erkennen kannst.
Seepferdchen sind eher schlechte Schwimmer. Ihre aufrechte Körperform ähnelt auch gar nicht mehr der Stromlinienform. Mit gerade einmal 0,015 km/h ist das Zwerg-Seepferdchen der langsamste Fisch der Welt. Auf dem Foto siehst du jedoch eine andere Seepferdchenart. -
Gib an, wie die Schwimmblase eines Fischs funktioniert.
TippsDie Schwimmblase des Fischs verhält sich wie ein mit Luft gefüllter Luftballon im Wasser.
LösungIst die Schwimmblase eines Fischs mit sehr viel Luft gefüllt, dann steigt der Fisch auf zur Wasseroberfläche.
Beinhaltet die Schwimmblase genau so viel Luft, dass die Dichte des Fischs gleich der Dichte des Wassers ist, dann schwebt der Fisch im Wasser.
Ist wenig oder keine Luft in der Schwimmblase, dann sinkt der Fisch nach unten.
Verfolgt man einen Fisch also von der Wasseroberfläche bis hin zum Grund des Wassers, so nimmt die Menge an Luft in der Schwimmblase immer mehr ab. -
Gib an, welcher der Fische keine Schwimmblase besitzt.
TippsFische, die sich nur am Grund des Wassers aufhalten, haben meistens keine Schwimmblase.
Nur einer der Fische besitzt keine Schwimmblase.
LösungMithilfe der Schwimmblase können Fische ideal im Wasser schweben. Zu diesen Fischen gehören die meisten Knochenfische, z. B. Hechte und Lachse. Auch der Kugelfisch, der auf dem ersten Foto zu sehen ist, besitzt eine Schwimmblase.
Es gibt aber auch Fische ohne Schwimmblase.
So besitzen die meisten Grund- und Bodenfische keine Schwimmblase. Dazu gehört auch die auf dem Foto dargestellte erwachsene Scholle. Du kannst sie an ihrer platten Form erkennen und daran, dass sie am Grund des Wassers schwimmt. -
Erkläre, welchen Einfluss der Wasserdruck auf die Schwimmblase und das Schwimmverhalten der Fische hat.
TippsDer Wasserdruck steigt mit der Tiefe.
Ist die Dichte eines Körpers größer als die Dichte von Wasser, dann sinkt der Körper im Wasser ab.
LösungAllgemein lässt sich sagen, dass der Wasserdruck mit der Tiefe steigt. Je tiefer man taucht, desto höher ist also der Wasserdruck.
Ist die Dichte eines Körpers höher als die Dichte von Wasser, so sinkt der Körper im Wasser. Ist die Dichte eines Körpers kleiner als die Dichte von Wasser, so steigt der Körper im Wasser auf.Wenn der Fisch in die Tiefe schwimmt, presst der zunehmende Wasserdruck seine Schwimmblase zusammen, sie wird dadurch kleiner. Das gleicht der Fisch aus, indem er Luft nachfüllt, um nicht vollständig abzusinken.
Beim Schweben verändern sich Wasserdruck und Größe der Schwimmblase nicht. Die Dichte des Fischs ist gleich der Dichte des Wassers. Der Fisch bleibt auf gleicher Höhe, er schwebt.
Will ein Fisch aufsteigen, genügen oft Flossenbewegungen. Denn dadurch erreicht er eine geringere Wassertiefe, in der der Wasserdruck kleiner ist und somit die gasgefüllte Schwimmblase nicht mehr so stark zusammengedrückt wird. Die Schwimmblase vergrößert sich daher.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer