Röhrenknochen sind unverzichtbar für unser Skelett. Sie sorgen für Stabilität und sind entscheidend für die Blutbildung und Mineralstoffspeicherung. Wusstest du, dass sie in Arme und Beine als tragende Struktur integriert sind? Interessiert? Erfahre alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Beispiele der Röhrenknochen im folgenden Text!
Hast du dich schon einmal gefragt, wie unser Körper sich aufrecht halten kann? Dazu ist ein Zusammenspiel vieler Strukturen im Körper verantwortlich. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Röhrenknochen. Diese besonderen Knochen sind unverzichtbar für unser Skelettsystem.
Röhrenknochen sind längliche Knochen, die hauptsächlich in den Armen und Beinen unseres Körpers vorkommen. Sie bilden die tragende Struktur unseres Skeletts und sorgen für Stabilität. Röhrenknochen sind außerdem sehr wichtig für die Blutbildung und die Speicherung von Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor.
Röhrenknochen – Aufbau
Der Knochen ist von einer Knochenhaut mit Nerven und Blutgefäßen umgeben. Die nächste Schicht bildet die Knochensubstanz. Auch diese enthält neben den Knochenzellen einige Nervenfasern. Das Innere des Knochens ist hohl und wird als Knochenmarkhöhle bezeichnet. Darin befindet sich das Knochenmark.
Wusstest du schon?
Die Bezeichnung Röhrenknochen kommt daher, dass Knochen dieser Art durch ihre längliche Form und den innen liegenden Hohlraum Ähnlichkeit zu einer Röhre aufweisen.
Sie werden außerdem auch als lange Knochen bezeichnet.
In der folgenden Grafik siehst du den beschrifteten Röhrenknochen mit seinen einzelnen Strukturen.
Röhrenknochen – Bereiche
Röhrenknochen können außerdem längs in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden.
Diaphyse: der mittlere Teil des Röhrenknochens, auch Schaft genannt. Dieser Bereich ist hohl und enthält das gelbe Knochenmark, das hauptsächlich Fett speichert.
Epiphyse: die Enden des Röhrenknochens. Sie sind breit und beherbergen das rote Knochenmark, das für die Blutbildung verantwortlich ist.
Metaphyse: der Übergangsbereich zwischen Diaphyse und Epiphyse. In der Jugend enthält dieser Abschnitt die Wachstumsfuge, die das Längenwachstum der Knochen ermöglicht.
Bereich
Position
Funktion
Diaphyse
mittlerer Teil
Stabilität und Fettspeicherung (gelbes Knochenmark)
Epiphyse
an den Enden
Beweglichkeit und Blutbildung (rotes Knochenmark)
Metaphyse
zwischen Diaphyse und Epiphyse
Wachstum (Wachstumsfuge) bei Jugendlichen
Röhrenknochen – Funktion
Röhrenknochen erfüllen mehrere wichtige Aufgaben:
Stütze und Stabilität: Sie tragen das Gewicht unseres Körpers und verleihen ihm Struktur.
Blutbildung: Im roten Knochenmark werden lebenswichtige Blutkörperchen produziert.
Mineralspeicherung: Sie speichern wichtige Mineralien, die für die Körperfunktion notwendig sind.
Röhrenknochen – Beispiele
Röhrenknochen sind in verschiedenen Teilen unseres Körpers zu finden. Hier sind einige Beispiele:
Oberschenkelknochen (Femur): der längste und stärkste Knochen des Körpers
Oberarmknochen (Humerus): Er verbindet die Schulter mit dem Ellenbogen.
Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula): tragende Knochen im Unterschenkel
Speiche (Radius) und Elle (Ulna): Sie ermöglichen die Bewegung des Unterarms.
Wusstest du schon?
Der Oberschenkelknochen ist nicht nur der längste, sondern auch der stärkste Knochen im menschlichen Körper. Er kann das 30-Fache des eigenen Körpergewichts tragen!
Ausblick – das lernst du nach den Röhrenknochen
Nachdem du dich mit den Röhrenknochen als spezielle Knochenart beschäftigt hast, kannst du dich noch mit Knochen im Allgemeinen auseinandersetzen.
Alle Knochen deines Körpers bilden gemeinsam das Skelett. Vielleicht hast du auch schon einmal davon gehört, dass insbesondere deine Wirbelsäule von Haltungsfehlern Schäden davontragen kann.
Zusammenfassung – Röhrenknochen
Röhrenknochen sind lang und stabil, ideal für Bewegung und Stabilität.
Sie bestehen aus Diaphyse, Epiphyse und Metaphyse.
Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Blutbildung und der Speicherung von Mineralien.
Beispiele für Röhrenknochen sind der Oberschenkelknochen und der Oberarmknochen.
Die Hohlräume in Röhrenknochen reduzieren das Gewicht des Knochens, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen, und bieten Platz für Knochenmark, das für die Blutbildung wichtig ist.
Weil wir Ihr sofatutor-Erlebnis verbessern möchten, ...
... nutzen wir eigene und Drittanbieter-Cookies, sowie ähnliche Technologien. Notwendige Cookies gewährleisten die sichere Nutzung unserer Plattform, andere helfen uns, das Angebot zu verbessern und zu analysieren. Es wird zwischen "Notwendige Cookies", "Funktionalität & Komfort", "Statistik & Analyse" und "Marketing" unterschieden. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Cookie-Details.
Indem Sie “Einverstanden” klicken, stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu. Falls Sie auf “Nicht einverstanden” klicken, werden nur notwendige Cookies gesetzt. Unter “Cookies einstellen” finden Sie weitere Details zu Zwecken und Drittanbietern und können individuelle Präferenzen festlegen. Ihre Einwilligung umfasst dann auch Datenübermittlungen in Länder ohne mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern oder widerrufen.
Wir können unseren Service für Sie u.a. weiter optimieren und Inhalte auf Sie zuschneiden, sodass Sie relevante Produkte und Inhalte entdecken.
Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Nicht einverstanden“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.
Sie müssen damit leben, dass unsere Inhalte nicht auf Sie zugeschnitten sind und Sie eventuell relevante Produkte und Angebote verpassen.