30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.8 / 66 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung

Inhalt

Skelettschäden und Haltungsschäden? – Biologie

Hattest du schon einmal Rückenschmerzen? Wenn ja, dann weißt du bestimmt, wie unangenehm das sein kann. Die Ursachen dafür können vielseitig sein. Ein häufiger Grund für Rückenschmerzen sind falsche Körperhaltungen, die zu schmerzhaften Haltungsschäden führen können. Doch was genau sind Haltungsschäden? Was gibt es für Haltungsschäden und wie entstehen sie? Allen diesen Fragen gehen wir in diesem Lerntext auf den Grund.

Was sind Haltungsschäden? – Definition

Von einem Haltungsschaden spricht man, wenn sich knöcherne Veränderungen in der Wirbelsäule feststellen lassen, die aufgrund von Fehlbelastungen entstanden sind. Die Wirbelsäule ist das Rückgrat des Menschen und anderer Wirbeltiere. Sie ist die stützende und bewegliche Achse des Rumpfs und verbindet unterschiedliche Teile des Skeletts, wie Kopf, Arme und Becken. Von vorne betrachtet ist sie zwar gerade, wenn man sie jedoch von der Seite anschaut, hat sie eine doppelte S-Form. Eine gesunde Wirbelsäule ist wichtig für das aufrechte Stehen und Gehen und für das Abfedern von Belastungen.

In der folgenden Abbildung sind die einzelnen Bereiche der Wirbelsäule und die jeweilige Anzahl der Wirbelkörper dargestellt.

Haltungsschäden Symptome falsche Körperhaltung (Fehlhaltung)

Durch Fehlbelastungen kann sich die Form der Wirbelsäule mit der Zeit verändern und es kommt zu Haltungsschäden. Diese können schmerzhaft sein und Folgeschäden verursachen.

Wie entstehen Haltungsschäden? – Ursachen

Schwere körperliche Arbeit oder auch stundenlanges Sitzen, zum Beispiel am Arbeitsplatz, über einen langen Zeitraum fördern Fehlhaltungen. Dabei werden die Wirbelsäule und die dazugehörigen Muskeln einseitig belastet und Haltungsschäden können entstehen.

Die Hauptursache für Haltungsschäden ist eine falsche Körperhaltung über einen längeren Zeitraum.

Beispiele für Haltungsschäden

Die häufigsten Haltungsschäden sind das Hohlkreuz und der Rundrücken. Auch eine Kombination von beiden, der Hohlrundrücken, sowie die Fehlhaltung Skoliose oder ein Flachrücken zählen zu den verbreiteten Haltungsschäden. In der Tabelle sind einige Beispiele für Haltungsschäden und deren Folgen aufgeführt.

Haltungsschaden Beschreibung
Hohlkreuz
(Hohlrücken)
  • Die Wirbelsäule ist im Bereich des unteren Rückens übermäßig stark nach innen gekrümmt.
  • Eine starke Einbuchtung der Wirbelsäule ist erkennbar.
  • Folgen: Es kann zu einer Belastung der Bauchwand kommen, da sich das Becken verlagert und die Organe auf die Bauchwand drücken. Auch Rückenschmerzen und Krampfadern können Folgen eines Hohlkreuzes sein.
  • Rundrücken
  • Die Wirbelsäule ist im Bereich der Brustwirbel gekrümmt.
  • Kopf und Schultern sind nach vorn geneigt, der Brustkorb ist abgeflacht, die Schulterblätter treten hervor und teilweise ist sogar ein sichtbarer Buckel erkennbar.
  • Folgen: Da der Brustkorb eingeengt wird, kann es zu Atembeschwerden und Verspannungen im Rücken und Nacken kommen.
  • Hohlrundrücken
  • Hohlkreuz und Rundrücken kombiniert
  • Im Bereich der Lendenwirbelsäule kommt es zu einem Hohlkreuz und im Bereich der Brustwirbelsäule zu einem Rundrücken.
  • Flachrücken
  • Die natürliche Krümmung der Wirbelsäule fehlt.
  • Die Wirbelsäule ist nahezu gerade.
  • Folgen: Die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt und die Fähigkeit der Wirbelsäule, Bewegungen abzufedern, ist vermindert.
  • Skoliose
  • Die Wirbelsäule ist seitlich gekrümmt.
  • Auch die einzelnen Wirbelkörper können verdreht sein.
  • Bei einer starken Skoliose ist die seitliche Krümmung durch unterschiedlich hoch stehende Schultern, ein schiefes Becken oder einen schief gehaltenen Kopf gekennzeichnet.
  • Folgen: Es kommt zu Rückenschmerzen und Verspannungen.
  • In der folgenden Abbildung siehst du eine gesunde Wirbelsäule bei normaler Körperhaltung und im Vergleich dazu verschiedene Haltungsschäden.

    Hohlkreuz vs gerader Rücken, Hohlrücken Ursachen Rundrücken

    Haltungsschäden – Therapie

    Eine wichtige Maßnahme bei Haltungsschäden sind Muskeltraining oder Krankengymnastik. Durch gezielte Übungen können Schmerzen und Beschwerden reduziert und Haltungsschäden korrigiert werden. Bei manchen Haltungsschäden verschreiben Ärzte spezielle Einlagen für die Schuhe, wenn die Ursache beispielsweise an den Füßen liegt. In schlimmen Fällen kann es notwendig sein, Schmerzmittel zu nehmen, ein Stützkorsett zu tragen oder sogar eine Operation durchzuführen.

    Wie vermeidet man Haltungsschäden? – Vorbeugung

    Am besten ist, wenn es gar nicht erst zu Haltungsschäden und Folgeschäden kommt, sondern derartigen Problemen vorgebeugt wird. Einige Haltungsschäden, wie die Skoliose, sind angeboren oder entwickeln sich durch Unfälle und Verletzungen.

    Viele der Haltungsschäden entstehen durch ungesunde Gewohnheiten, oftmals bereits im Kindesalter, gegen die man etwas unternehmen kann.

    Hier findest du ein paar Tipps zur Vermeidung von Haltungsschäden

    • Gerade sitzen und gehen
    • Schreibtisch und Stuhl so einstellen, dass man bei den Hausaufgaben und in der Schule gerade sitzt
    • Regelmäßig Sitzpausen einlegen und bewegen
    • Schultasche auf dem Rücken auf beiden Schultern tragen
    • Passende Schuhe tragen
    • Auf geeigneter Matratze schlafen
    • Genug Bewegung und Stärkung der Muskulatur, insbesondere im Rücken- und Bauchbereich

    Dieses Video

    Du weißt nun, was man unter Haltungsschäden versteht, was ein Rundrücken und ein Hohlrücken ist, welche Ursachen und Symptome es für Haltungsschäden geben kann und wie man sie vermeidet. Im Video zu diesem Text lernst du viele hilfreiche Ideen kennen, wie sich Haltungsschäden vermeiden lassen und warum du manchmal die Hinweise deiner Eltern befolgen solltest, wenn sie dich ermahnen, gerade zu sitzen.

    Zur Festigung deines Wissens stehen spannende Übungen und Arbeitsblätter zu den Haltungsschäden zur Verfügung. Viel Spaß!

    Häufige Fragen zum Thema Haltungsschäden

    Was versteht man unter Haltungsschäden?
    Was ist ein Rundrücken?
    Was gibt es für Haltungsschäden?
    Wie vermeidet man Haltungsschäden?

    2 Kommentare
    2 Kommentare
    1. Das ist wirklich cool das video und interresand

      Von Jule❤, vor 14 Tagen
    2. Schimpfen. Nah nah nah

      Von Strebergirl 2, vor etwa einem Monat

    Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Skelettschäden – Folgen und Vorbeugung kannst du es wiederholen und üben.
    • Nenne verschiedene Arten von Skelettschäden.

      Tipps

      Drei der Antworten sind richtig.

      Auf dem Bild siehst du einen Teil des Skeletts.

      Muskeln und Sehnen sind zusammen mit dem Skelett Teil des Bewegungsapparats.

      Zähne gehören, genau genommen, zum Skelett. Allerdings spricht man bei Zahnschmerzen nicht von einem Skelettschaden.

      Lösung

      Zu den Skelettschäden zählen:

      • Schäden an Gelenken,
      • Erkrankungen an Knochen und
      • Wirbelsäulenschäden.

      Das Skelett gehört zusammen mit den Muskeln und Sehnen zum Bewegungsapparat. Muskeln und Sehnen sind nicht Teil des Skeletts selbst.
      Zähne sind, genau genommen, Teil des Skeletts. Doch Zahnschmerzen werden nicht zu den Skelettschäden gezählt.

    • Zeige auf, welche Arten von Haltungsschäden es gibt.

      Tipps

      Bei einem Rundrücken ist der obere Teil der Wirbelsäule stärker gekrümmt.

      Bei einem Flachrücken ist die Wirbelsäule weniger stark gekrümmt.

      Bei der Skoliose liegt eine seitliche Verdrehung und Krümmung der Wirbelsäule vor.

      Lösung

      Auf dem Bild sind verschiedene Haltungsschäden dargestellt. Links siehst du zum Vergleich eine normale Körperhaltung.

      Bei einem Rundrücken ist der obere Teil der Wirbelsäule stärker gekrümmt.
      Bei einem Flachrücken ist der obere Teil der Wirbelsäule weniger stark gekrümmt.

      Bei der Skoliose liegt eine seitliche Verdrehung und Krümmung der Wirbelsäule vor.

    • Definiere wichtige Begriffe zum Thema Skelettschäden.

      Tipps

      Haltungsschäden sind eine Art von Skelettschäden.

      Lösung

      Regeneration beschreibt die Neubildung oder natürliche Wiederherstellung von verletztem bzw. abgestorbenem Gewebe.

      Skelettschäden sind Schäden, Verletzungen und Erkrankungen an der Wirbelsäule, an den Gelenken oder an den Knochen.

      Haltungsschäden sind Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule als eine Folge von Fehlhaltungen. Sie sind eine Art von Skelettschäden.

      Schonhaltung beschreibt eine Fehlhaltung, bei welcher wir versuchen, eine Belastung mit einer bestimmten Körperhaltung auszugleichen.

    • Stelle Maßnahmen gegenüber, die Skelettschäden vorbeugen oder fördern.

      Tipps

      Vorbeugende Maßnahmen wirken Skelettschäden entgegen.

      Drei der Maßnahmen sind vorbeugend in puncto Skelettschäden.

      Sport stärkt die Rückenmuskulatur, welche die Wirbelsäule stützt.

      Durch einseitige Belastungen werden Schonhaltungen eingenommen.

      Lösung

      Die meisten Skelettschäden resultieren durch falsche Verhaltensweisen.

      Bei schwerer körperlicher Arbeit oder einseitigen Belastungen des Rückens wie eine Tasche über einer Schulter tragen nehmen wir beispielsweise eine Schonhaltung ein, bei der wir versuchen, die Belastung mit einer bestimmten Körperhaltung auszugleichen.

      Wenn wir lange sitzen, verspannen wir uns häufig, da wir unsere Körperhaltung selten wechseln.

      Ein ganz großer Feind deines Rückens, deiner Knochen und deiner Gelenke ist zudem: wenig Bewegung.

      Dementsprechend vorbeugen kann man Skelettschäden durch:

      • das häufige Wechseln von Sitzpositionen oder Sitzmöbeln,
      • das seltene Heben schwerer Dinge bzw. das Heben aus den Beinen heraus sowie
      • viel Bewegung und Sport, was die Rückenmuskulatur stärkt, welche die Wirbelsäule stützt.

    • Benenne Aktivitäten, die schädlich für das Skelett sind.

      Tipps

      Das Mädchen mit der Brille trägt einen Rucksack auf dem Rücken: Fällt dir auf, was daran schädlich sein kann?

      Wie sieht der Rücken des Mannes im Liegestuhl aus?

      Jemand, der häufig auf der Couch „aalt“, bewegt sich meist wenig.

      Lösung

      Skelettschäden können angeboren sein oder durch Krankheiten hervorgerufen werden. Doch oft ist unser eigenes Verhalten ein ausschlaggebender Faktor bei der Entstehung von Skelettschäden.

      • Schwere körperliche Arbeit, zum Beispiel beim Heben schwerer Gegenstände,
      • einseitige Belastung, zum Beispiel, wenn der Schulrucksack nur über einer Schulter getragen wird,
      • krumme Sitzhaltungen, die wir oft bei Freizeitaktivitäten einnehmen, zum Beispiel beim Entspannen auf dem Liegestuhl am Strand,
      • ein ewig nach vorn gebeugter Kopf*, wenn wir zu viel aufs Handy schauen und
      • generell wenig Bewegung, wenn wir den ganzen Tag auf der Couch herumlümmeln,
      können Gründe für Haltungsschäden sein.
    • Prüfe, ob die hier beschriebenen Skelettschäden Haltungsschäden sind.

      Tipps

      Bei einem Bandscheibenvorfall drücken Teile der Bandscheibe auf Nerven in der Wirbelsäule.

      Die Ursache von Skoliose ist meist unbekannt. Oft haben Menschen mit Skoliose unterschiedlich lange Beine.

      Das Heben schwerer Gegenstände und langes Sitzen ohne Bewegungspausen sind oft ein Grund für Haltungsschäden.

      Lösung

      Es gibt viele verschiedene Arten von Skelettschäden. Diese können die unterschiedlichsten Ursachen haben.

      Die häufigste Ursache für Skelettschäden sind Haltungsfehler, welche zu sogenannten Haltungsschäden führen können. Haltungsfehler treten zum Beispiel auf, wenn man generell häufig bzw. zu oft Schweres hebt. Beispielsweise könnte die Arbeit bei Paketlieferdiensten Haltungsschäden hervorrufen.
      Doch auch Bürojobs können schädlich sein, wenn man nicht auf ein häufiges Wechseln der Sitzposition achtet und/oder keine Bewegungspausen einlegt.

      Daneben treten manchmal außerdem Skelettschäden auf, die andere Ursachen haben. Dazu zählen zum Beispiel Krankheiten, Übergewicht oder genetisch bedingte Faktoren.
      Starkes Übergewicht etwa kann die Gelenke belasten. Unterschiedlich lange Beine sind ein mögliches Symptom bei Skoliose. Es handelt sich hierbei also nicht um Haltungsschäden.

    30 Tage kostenlos testen
    Mit Spaß Noten verbessern
    und vollen Zugriff erhalten auf

    4.360

    sofaheld-Level

    6.572

    vorgefertigte
    Vokabeln

    9.420

    Lernvideos

    40.088

    Übungen

    35.853

    Arbeitsblätter

    24h

    Hilfe von Lehrer*
    innen

    laufender Yeti

    Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
    Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

    30 Tage kostenlos testen

    Testphase jederzeit online beenden