Wortarten I – Nomen, Verb, Artikel, Adjektiv, Pronomen und Numerale
Wortarten in der deutschen Sprache lassen sich in zwei Gruppen einteilen: flektierbare und nicht flektierbare. Flektierbare Wortarten, wie Nomen, Verben und Adjektive, passen sich an den Satz an. Erfahre mehr über die Grundlagen und warum sie wichtig sind, unter anderem bezüglich Kasus und Genus. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Die Einteilung der Wortarten
- Was bedeutet flektierbar?
- Welche Wortarten kann man flektieren?
- Nomen
- Artikel
- Pronomen
- Adjektive
- Verben
- Numeralien

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wortarten I – Nomen, Verb, Artikel, Adjektiv, Pronomen und Numerale Übung
-
Nenne Beispiele für die Wortarten.
TippsNomen werden auch Substantive genannt. Sie werden immer großgeschrieben.
Numeralien werden auch Zahlwörter genannt. In welchen Wörtern kannst du eine Zahl entdecken?
Mit diesen Beispielen sollte dir die Zuordnung der Beschreibung leichter fallen:
- Nomen: Haus
- Artikel: das
- Adjektiv: winzig
- Verb: bauen
- Pronomen: mein
- Numeral: mehrere
LösungDamit dir auch in Zukunft die Bestimmung einzelner Wortarten keine Probleme bereitet, präge dir noch einmal gut ein, welche Funktion die einzelnen Wortarten übernehmen:
- Nomen (Substantive), z. B. Mädchen, bezeichnen Lebewesen, Pflanzen und Gegenstände sowie Gedanken, Gefühle, Vorstellungen und Zustände. Merke dir außerdem, dass du sie immer großschreibst.
- Artikel begleiten Nomen. Es gibt unbestimmte (ein/eine) und bestimmte Artikel (der/die/das).
- Adjektive können die Eigenschaften bzw. Merkmale von Lebewesen, Gedanken, oder Vorgängen und Zuständen bezeichnen. Du kannst sie außerdem meistens steigern, z. B. schlau, schlauer, am schlausten.
- Verben bezeichnen Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände. Sie können hinsichtlich folgender Merkmale verändert, also konjugiert, werden: Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi, z. B. er klettert (= 3. Person Singular/Präsens/Indikativ/Aktiv).
- Pronomen können u. a. Nomen ersetzen. Es gibt hier viele verschiedene Arten, z. B. Demonstrativ-, Relativ- und Personalpronomen.
- Numeralien sind Zahlwörter, die meist wie Adjektive verwendet werden, aber ab und an auch nominalisiert werden. Sie informieren über Menge, Größe, Gewicht usw. Es gibt bestimmte Numeralien, z. B. erste/r (Ordinalzahl), und unbestimmte Numeralien, z. B. viele.
-
Gib an, wonach Verben verändert werden können.
TippsVerben können hinsichtlich fünf Merkmale verändert, also konjugiert, werden.
Zwei Antworten sind demnach falsch, da sie auf Wortarten wie beispielsweise Nomen, Artikel und Adjektive zutreffen.
Überlege, welche dieser Merkmale sich bei einem Verb bestimmen lassen:
- Person (1./2./3.)
- Numerus = Anzahl (Singular/Plural)
- Tempus = Zeit (z. B. Präsens, Präteritum, Perfekt, ...)
- Modus = Aussageweise (Indikativ, Konjunktiv/Imperativ)
- Genus verbi = Handlungsart (Aktiv/Passiv)
- Genus = Geschlecht (männlich, weiblich, neutral)
- Kasus = Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Beispiel: Sie rennen.
- rennen = 3. Person Plural/Präsens/Indikativ/Aktiv
LösungDie Wortarten Nomen, Artikel, Pronomen, Adjektiv, Verb und Numeral sind alle flektierbar, d. h. sie werden nach bestimmten grammatischen Kategorien verändert. Obwohl alle genannten Wortarten flektierbar sind, unterscheidet sich hier das Verb noch einmal von den restlichen Wortarten, hier spricht man nämlich von Konjugation.
Ein konjugiertes Verb lässt sich durch folgende fünf Merkmale bestimmen:
- Person (1./2./3.)
- Numerus = Anzahl (Singular/Plural)
- Tempus = Zeitform (z. B. Präsens, Präteritum, Perfekt, ...)
- Genus verbi = Handlungsart (Aktiv/Passiv)
- Modus = Aussageweise (Indikativ, Konjunktiv/Imperativ)
- Genus = Geschlecht (männlich, weiblich, neutral)
- Kasus = Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
-
Entscheide, um welche Art Pronomen es sich handelt.
TippsEs passen immer zwei Pronomen zu jeder Kategorie.
Demonstrativpronomen weisen auf jemanden oder etwas hin und können zudem auch hervorheben:
- Schau mal, diese Schuhe meine ich!
Possessivpronomen zeigen dagegen den Besitz an, z. B. seine oder euer.
Reflexivpronomen können im Dativ oder im Akkusativ stehen:
- Ich kämme mir meine Haare.
- Er wäscht sich.
- Ihr kennt euch schon.
Interrogativpronomen ersetzen z. B. in einer Frage das Nomen. Hier beginnt das Fragewort meist mit w-.
LösungIn dieser Aufgabe wurde es schon deutlich kniffliger. Hier musstest du nämlich bereits wissen, was man unter Pronomen versteht und dass es viele verschiedene Arten von Pronomen gibt:
- Demonstrativpronomen weisen auf jemanden oder etwas hin und können zudem auch hervorheben: diese, dieser, solche.
- Possessivpronomen zeigen dagegen den Besitz an: mein, ihre, unsere.
- Reflexivpronomen können im Dativ oder im Akkusativ stehen: mich, uns, dir.
- Interrogativpronomen, auch Fragepronomen genannt, ersetzen in einer Frage das Nomen: wer, wen, welche.
- Relativpronomen (der/die/das; welche/r/s), welche sich auf zuvor Genanntes beziehen,
- Personalpronomen (ich, du, er, sie...), die als Stellvertreter für Personen, Gegenstände, Zustände oder Sachverhalte stehen können sowie
- Indefinitpronomen (etwas, nichts, manche, ...), welche verwendet werden, wenn etwas/jemand nicht genau bestimmbar ist.
-
Bestimme, um welche Wortart es sich handelt.
TippsNomen (z. B. Wiese) bezeichnen Lebewesen, Pflanzen und Gegenstände sowie Gedanken, Gefühle, Vorstellungen und Zustände.
Achtung, es hat sich auch ein nominalisiertes Verb eingeschlichen. Denke daran, dass Nomen und Nominalisierungen immer großgeschrieben werden.
Adjektive (z. B. schnell) bezeichnen Eigenschaften bzw. Merkmale von Lebewesen, Gedanken oder Vorgängen und Zuständen. Sie beschreiben, wie etwas ist, weshalb sie auch Wie-Wörter genannt werden.
Verben (z. B. kochen) bezeichnen Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände.
Pronomen (z. B. solche) können u. a. Nomen ersetzen, weshalb sie mitunter auch als Fürwörter bezeichnet werden:
LösungIn dieser Aufgabe musstest du dir dein Wissen über die flektierbaren Wortarten in Erinnerung rufen und es zur Bestimmung der hier gesuchten Wortarten anwenden.
Hilfreich war es, zunächst alle Nomen (Substantive), die in der Geschichte vorkamen, zu bestimmen. Neben deinem Wissen darüber, dass sie Lebewesen, Pflanzen und Gegenstände sowie Gedanken, Gefühle, Vorstellungen und Zustände bezeichnen, konntest du sie außerdem gut daran erkennen, dass sie großgeschrieben werden.
Zur Bestimmung der Adjektive musstest du dich hingegen daran erinnern, dass diese Eigenschaften bzw. Merkmale von Lebewesen, Gedanken oder Vorgängen und Zuständen bezeichnen und somit beschreiben, wie etwas ist.
Die Verben konntest du daran erkennen, dass sie Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände bezeichnen, z. B. machen, steht, verteidigt usw.
Bezüglich Pronomen musstest du dich daran erinnern, dass diese u. a. Nomen ersetzen. Es gibt viele verschiedene Pronomen, wobei hier u. a. Reflexivpronomen (z. B. sich) und Relativpronomen (hier: das) vorkamen.
Artikel (eine, einem, ein), welche Nomen begleiten, sowie Numeralien (zwei), also Zahlwörter, oder Adverbien (sehr) musstest du nicht markieren.
-
Bestimme die passenden Artikel.
TippsBestimmte Artikel (der/die/das) verwendest du, wenn das Nomen genau bekannt ist oder du auf etwas zuvor Genanntes hinweisen möchtest.
Unbestimmte Artikel (ein/eine) verwendest du, wenn du etwas zum ersten Mal erwähnst oder du etwas ohne nähere Bestimmung benennen willst.
Achte darauf, beim Artikel das passende Geschlecht des jeweiligen Nomens zu berücksichtigen.
Am Satzanfang wird großgeschrieben.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du entscheiden, ob das jeweilige Nomen von einem unbestimmten oder bestimmten Artikel begleitet wird. Dazu musstest du dich daran erinnern, wann du den unbestimmten Artikel verwendest und in welchen Fällen du hingegen den bestimmten Artikel verwendest:
- Erwähnst du etwas zum ersten Mal oder willst du etwas ohne nähere Bestimmung benennen, kommen unbestimmte Artikel zum Einsatz. Hier waren das: ein Eis, eine Eisdiele sowie eine Sorte. Hier wird sowohl das Eis als auch die Eisdiele zum ersten Mal erwähnt und die Sorte nicht näher bestimmt, weshalb du hier den unbestimmten Artikel verwendest.
- Bestimmte Artikel (der/die/das) verwendest du dagegen, wenn das Nomen genau bekannt ist oder du auf etwas zuvor Genanntes hinweisen möchtest. In den obigen Beispielsätzen waren dies: das Wetter, die Sonne, die ganze Eisdiele, das Eis und der Bauch. Während du in den vorherigen Sätzen bei Eisdiele und Eis den unbestimmten Artikel verwendet hast, musstest du in den darauffolgenden den bestimmten Artikel verwenden, da die Nomen bereits vorher genannt wurden.
-
Bestimme die infiniten Verbformen sowie die Grund- und Steigerungsformen der Adjektive.
TippsDie meisten Adjektive kann man steigern. Die Grundform nennt man Positiv (z. B. leicht). Die Vergleichsform ist der Komparativ (leichter) und die Höchststufe wird auch Superlativ (am leichtesten) genannt.
Denke beim Superlativ daran, am vor dem gesteigerten Adjektiv nicht zu vergessen.
Das Partizip I wird gebildet, indem man an den Infinitiv den Buchstaben -d anhängt.
- schreien – schreiend
- schlafen – schlafend
Verben können hinsichtlich verschiedener Merkmale konjugiert, d. h. verändert, werden. Infinite Verbformen (Infinitiv, Partizip I und II) können dagegen nicht nach Person und Numerus, Tempus oder Modus konjugiert werden (z. B. lachen, lachend, gelacht). Sie sind immer gleich.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du dein erlerntes Wissen über Verben sowie Adjektive selbstständig anwenden.
Du musstest bereits wissen, dass Verben zwar grundsätzlich konjugiert werden können, d. h. bezüglich verschiedener Merkmale verändert werden können, dies aber bei infiniten Verbformen nicht zutrifft. Zu den infiniten Verbformen gehören der Infinitiv (z. B. verfolgen), das Partizip I (z. B. verfolgend) sowie das Partizip II (z. B. verfolgt).
Bezüglich der Adjektive musstest du dich dagegen daran erinnern, dass man sie steigern kann. Hier unterscheidest du zwischen drei Stufen
- Positiv (Grundform)
- Komparativ (Vergleichsform)
- Superlativ (Höchststufe),
Wenn du dich beim Bilden der infiniten Verbformen oder der Steigerung der Adjektive noch nicht ganz sicher fühlst, überlege dir einfach ein paar weitere Verben und Adjektive, mit denen du dies noch einmal üben und vertiefen kannst.
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend