Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Brownsche Bewegung

Tauche ein in das Phänomen der brownschen Bewegung, die zufällige Bewegung von Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen. Verstehe, wie diese Bewegung einen der ersten Beweise für die Existenz von Atomen lieferte. Neugierig geworden? Erfahre mehr über ihre Entdeckung und die Theorien von Albert Einstein!

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Brownsche Bewegung

Was versteht man unter der brownschen Bewegung?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 50 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Brownsche Bewegung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Brownsche Bewegung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Brownsche Bewegung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege, welche Fragen sich bei einem Objekt wie einem Staubkorn wohl leicht beantworten lassen, und welche vielleicht nach einem physikalischen Rätsel aussehen.

    Lösung

    Die Frage, auf die Brown eine Antwort suchte, war die, warum sich diese Staubkörner dauernd bewegen. Sie sind zwar im Medium Luft, aber es gibt keinen Wind oder andere erkennbare Kräfte.

    Alle anderen Aussagen sind dagegen falsch und führen auch zu keinen sonderlich revolutionären Erkenntnissen.

  • Tipps

    Das Staubkorn liegt einfach frei, aber in einem geschlossenen System unter einem Mikroskop.

    Lösung

    Warum bewegt sich ein Staubkorn von allein?

    Die Antwort darauf ist, dass es sich in Luft befindet. Denn Luft besteht aus Molekülen, welche immer in Bewegung sind. Dabei stoßen sie das Staubkorn an.

    Diese Energie reicht bei einem Staubkorn bereits aus, um es zu bewegen.

    Das nennt man dann Brown'sche Bewegung.

  • Tipps

    Überlege, was dir bei dem Begriff „Innere Energie“ einfällt.

    Eine Feder ist im Vergleich zum Staubkorn sehr schwer.

    Lösung

    Die Energie wird von den Luft-Molekülen auf das Staubkorn übertragen, aber welche Energie ist es? Weiß man das, so weiß man auch, wie man sie verstärkt.

    Da dort Stöße stattfinden, klingt kinetische Energie einleuchtend und das stimmt sogar.

    Aber in dieser Größenordnung, nämlich der der Moleküle und Atome, betrachten wir die innere Energie, dort ist die Bewegungsenergie nicht die kinetische Energie, sondern die thermische Energie.

    Eine höhere Temperatur hat also schon der Definition nach eine stärkere Molekülbewegung zur Folge.

    Das bedeutet dann stärkere Stöße, das Staubkorn bewegt sich stärker.

  • Tipps

    Die Brown'sche Bewegung wird durch mehr thermische Energie verstärkt.

    Lösung

    Die innere Energie ist die Energie der Atome und Moleküle, also der Teilchen.

    Wie diese Teilchen zusammenhalten, ist von ihrer Bindungsenergie abhängig, sie wird oft in der Chemie betrachtet.

    Die potentielle Energie ist die Energie im Atomkern, welche bei einer Kernspaltung frei wird.

    Die für dieses Thema wichtige Energie ist die thermische Energie, sie beschreibt die Teilchenbewegung. Hohe Temperaturen führen also zu chaotischeren und stärkeren Teilchenbewegungen.

    Die Bewegungsenergie würde man normalerweise als kinetische Energie beschreiben. Bei der thermischen Energie sind allerdings viele Teilchen gemeint, die sich frei umher bewegen, anstelle von einem Teilchen mit berechenbarer Bewegung, daher spricht man von thermischer Energie.

  • Tipps

    Es geht hier in erster Linie um Bewegungsprozesse, also im weitesten Sinne um kinetische Energie.

    Lösung

    Robert Brown fand heraus, dass dieses Staubkorn, das unaufhörlich auf seinem Mikroskop zappelte, durch die Luft-Teilchen angestoßen wurde. Diese haben eine Bewegungsenergie, die thermische Energie, wodurch sie sich in alle Richtungen bewegen.

    Das bedeutet, sie stoßen das Staubkorn ständig an.

  • Tipps

    Wärme verteilt sich gleichmäßig im Medium.

    Lösung

    Die Begriffe „Temperatur“ und „Wärme“ werden fälschlicherweise oft gleichbedeutend verwendet.

    Doch mit Wärme meint man die thermische Energie, also die Wärmeenergie.

    Die Temperatur ist dann der Grad an Wärme im Gefäß.

    Da die Kerzen nun beide gleich viel Energie abgeben, erhalten beide Gefäße auch die gleiche Menge thermischer Energie.

    Ihre Temperatur ist dennoch verschieden, denn die erhaltene Energie wird im großen Gefäß auf viel mehr Teilchen verteilt als im kleinen, dort bekommt jedes Teilchen eine größere „Portion“ Energie.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.585

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.294

Lernvideos

38.687

Übungen

33.664

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 2,1 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen