Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Quintenzirkel

Der Quintenzirkel ist ein Hilfsmittel in der Musik, um Tonarten zu verstehen und zu bilden. Er ist wie eine Uhr strukturiert, wobei Tonarten in Quintenabständen angeordnet sind. Es gibt Merksätze, um sich den Quintenzirkel zu merken. Möchtest du mehr über den Quintenzirkel und seine Anwendung erfahren? Interessiert? Das und vieles mehr finden Sie im folgenden Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quintenzirkel Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 338 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Entdeckungsreise
Quintenzirkel
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Quintenzirkel

Quintenzirkel – einfach erklärt

Mit dem Quintenzirkel können Verwandtschaften der Tonarten nachvollzogen und Tonarten gebildet werden. Der Quintenzirkel ist seiner Definition nach also ein Hilfsmittel zum Verstehen und Anwenden der Tonarten.

Heutzutage ist der Quintenzirkel in der Musik nicht mehr wegzudenken und weitverbreitet. Er ist ein grundlegendes Konzept in der Musiktheorie, das weltweit Verwendung findet. Mithilfe des Quintenzirkels lernst du, Tonleitern und Akkorde richtig einzuordnen.

Quintenzirkel – Aufbau

Der Quintenzirkel ist ähnlich wie eine Uhr aufgebaut, jedoch mit Tonarten anstelle von Ziffern, die in einem Kreis (Zirkel) angeordnet sind.

  • Oben in der Mitte, wo bei einer Uhr eigentlich die 12 steht, steht bei dem Quintenzirkel das C für C-Dur.
  • Danach kommen im Uhrzeigersinn die Tonarten G – D – A – E – H – Fis.
  • Liest man den Quintenzirkel bei der Verwendung gegen den Uhrzeigersinn, so folgen nach dem C-Dur die Tonarten F – B – Es – As – Des – Ges.

Die Tonarten befinden sich alle eine Quinte auseinander. Eine Quinte bezeichnet ein Intervall in der Musik, das aus sieben Halbtonschritten bzw. fünf Ganztonschritten besteht. Daher rührt auch der Name des Quintenzirkels.

Quintenzirkel Aufbau

Im äußeren Ring des Quintenzirkels stehen in Großbuchstaben die Dur-Tonarten, während im inneren Ring die parallelen Moll-Tonarten in Kleinbuchstaben zu finden sind.

Man spricht hier auch von sogenannten Mollparallelen, da diese jeweils eine kleine Terz unterhalb den entsprechenden Durtonarten liegen. So liegen die Grundtöne C und A von C-Dur und a-Moll genau drei Halbtonschritte, also eine kleine Terz, voneinander entfernt. Den beiden Tonleitern ist gemeinsam, dass sie keine Vorzeichen haben, was du an dem leeren Notensystem über C im Quintenzirkel sehen kannst.

Dur-Tonarten

Die Dur-Tonarten des äußeren Quintenzirkels gliedern sich in zwei Gruppen:

  • nach rechts gelesen: die Kreuztonarten (G – D – A – E – H – Fis) und
  • nach links gelesen: die B-Tonarten (F – B – Es – As – Des – Ges).

Hinzu kommt die Tonart C-Dur, die oben in der Mitte des Quintenzirkels steht und keine Vorzeichen hat. Die Tonarten Fis-Dur und Ges-Dur stehen ganz unten im Quintenzirkel übereinander, da sie die gleichen Töne umfassen, die nur durch andere Namen bezeichnet werden.

Moll-Tonarten

Ebenso können die Moll-Tonarten des inneren Quintenzirkels in zwei Gruppen eingeteilt werden:

  • nach rechts gelesen: die Kreuztonarten (e – h – fis – cis – gis – dis) und
  • nach links gelesen: die B-Tonarten (d – g – c – f – b – es).

Die Tonart a-Moll hat genau wie ihre Durparallele C-Dur keine Vorzeichen und steht oben in der Mitte des inneren Rings unter C. Auch hier haben die Tonleitern dis-Moll und es-Moll den gleichen Tonumfang und stehen deshalb übereinander.

Wusstest du schon?
Die Begriffe Kreuztonart und B-Tonart beziehen sich auf die Vorzeichen der jeweiligen Tonarten, die entweder in Form eines Kreuzes (#) oder als kleines „b“ im Notensystem angegeben werden. Wenn derselbe Ton aufgrund unterschiedlicher Vorzeichen zwei Namen tragen kann (z. B. Fis und Ges), so nennt man dieses Phänomen eine enharmonische Verwechslung in der Musik. Achte daher immer genau darauf, in welcher Tonart das Stück geschrieben steht, um die Kreuze von den B-Vorzeichen gut voneinander zu unterscheiden.

Quintenzirkel – Funktion

Der Quintenzirkel kann folgende Funktionen erfüllen:

  • Anhand des Quintenzirkels lassen sich die Vorzeichen der zwölf Grundtonarten ablesen.
  • Die Grundtonarten werden in Kreuz- und B-Tonarten eingeteilt, je nachdem, ob man im Quintenabstand von C aus aufwärts oder abwärts zählt.
  • Auf diese Weise lassen sich sowohl die Töne der einzelnen Tonleitern als auch die dazugehörigen Akkorde bestimmen und spielen.
  • Darüber hinaus bekommt im Dur-/Moll-Quintenzirkel jede Durtonleiter ihre parallele Molltonleiter zugeordnet oder umgekehrt jede Molltonleiter ihre parallele Dur-Tonleiter.
  • Durch die kreisförmige Anordnung der Dur- und Molltonleitern übereinander werden ihre gemeinsamen Eigenschaften deutlich. Man spricht deshalb auch von verwandten Tonleitern in der Musik.

Den Quintenzirkel kann man beispielsweise auch dafür nutzen, die Tonart eines Liedes zu bestimmen. Dafür sieht man sich die Generalvorzeichnung an. Steht dort beispielsweise ein Kreuz als Vorzeichen, kann man daraus ableiten, dass das Lied in G-Dur oder e-Moll geschrieben wurde.

Merke:
Der letzte Ton eines Stücks gibt dir einen Hinweis auf die Tonart. Steht dort zum Beispiel ein G, kann man eher von G-Dur und nicht von e-Moll als Tonart für das gesamte Musikstück ausgehen.

Quintenzirkel bestimmen

An den Notensystemen über den Buchstaben im Quintenzirkel kannst du die Vorzeichen der jeweiligen Tonleiter erkennen und bestimmen. Wie das funktioniert, schauen wir uns nun für die Dur- und Molltonarten an.

Dur-Tonarten bestimmen

Beim Quintenzirkel werden die Vorzeichen bildlich im kleinen Notensystem über den jeweiligen Namen der Tonarten dargestellt, angefangen beim C oben in der Mitte mit keinem Vorzeichen.

Geht man mit dem Uhrzeigersinn im Quintabstand nach oben (bzw. im Quintenzirkel nach rechts), so fügt man immer ein Kreuz (#) hinzu. Die erste Tonart, die nun folgt, ist also G-Dur, die ein Kreuz-Vorzeichen besitzt. Danach kommt D-Dur mit zwei Kreuzen, A-Dur mit drei Kreuzen und so weiter.

Dur – Kreuztonarten:

Tonart Vorzeichen Namen der Vorzeichen
G-Dur 1 Kreuz Fis
D-Dur 2 Kreuze Fis, Cis
A-Dur 3 Kreuze Fis, Cis, Gis
E-Dur 4 Kreuze Fis, Cis, Gis, Dis
H-Dur 5 Kreuze Fis, Cis, Gis, Dis, Ais
Fis-Dur 6 Kreuze Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis

Das Gleiche passiert analog auf der anderen Seite. Als erste Tonart nach dem C-Dur folgt eine Quinte tiefer (oder nach links gelesen) F-Dur mit einem „b“ als Vorzeichen, danach kommt B-Dur mit zwei „b“ und so weiter.

Dur – B-Tonarten:

Tonart Vorzeichen Namen der Vorzeichen
F-Dur 1 B B
B-Dur 2 Bs B, Es
Es-Dur 3 Bs B, Es, As
As-Dur 4 Bs B, Es, As, Des
Des-Dur 5 Bs B, Es, As, Des, Ges
Ges-Dur 6 Bs Es, As, Des, Ges, Ces

Moll-Tonarten bestimmen

Auch die Vorzeichen der Moll-Tonarten lassen sich mithilfe der Angaben im Notensystem bestimmen. Hier erhalten die zu den Dur-Tonarten parallelen Molltonarten exakt die gleichen Vorzeichen, beginnend bei a-Moll, welche genau wie C-Dur keine Vorzeichen hat.

Dann folgt man demselben Prinzip wie zuvor bei den Dur-Tonleitern: Geht man im Uhrzeigersinn von a-Moll eine Quinte höher (oder im Quintenzirkel nach rechts), so erhält man die erste Kreuztonart in Moll, nämlich e-Moll. Danach folgt h-Moll mit zwei Kreuzen, fis-Moll mit drei Kreuzen und so weiter.

Moll – Kreuztonarten:

Tonart Vorzeichen Namen der Vorzeichen
e-Moll 1 Kreuz Fis
h-Moll 2 Kreuze Fis, Cis
fis-Moll 3 Kreuze Fis, Cis, Gis
cis-Moll 4 Kreuze Fis, Cis, Gis, Dis
gis-Moll 5 Kreuze Fis, Cis, Gis, Dis, Ais
dis-Moll 6 Kreuze Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis

Genauso kann man von a-Moll in der Mitte im Uhrzeigersinn eine Quinte tiefer (oder nach links) gehen und erhält damit d-Moll mit einem B-Vorzeichen. Wieder eine Quinte tiefer liegt die Tonart g-Moll mit zwei B-Vorzeichen und so weiter.

Moll – B-Tonarten:

Tonart Vorzeichen Namen der Vorzeichen
d-Moll 1 B B
g-Moll 2 Bs B, Es
c-Moll 3 Bs B, Es, As
f-Moll 4 Bs B, Es, As, Des
b-Moll 5 Bs B, Es, As, Des, Ges
es-Moll 6 Bs B, Es, As, Des, Ges, Ces

Quintenzirkel – Merksatz

Es existieren verschiedene Sprüche, um sich den Quintenzirkel besser merken zu können. Die bekanntesten Merksätze des Quintenzirkels sind:

  • Geh, du alter Esel, hole Fische.“ (rechte Seite) und
  • Frische Brötchen essen Asse des Gesangs.“ (linke Seite).

Bei der Verwendung des Quintenzirkels kannst du die jeweilige Seite von oben nach unten mithilfe der Anfangsbuchstaben des Merksatzes abgehen und dabei immer ein „Kreuz“ beziehungsweise ein „b“ dazuzuzählen. Es ist sehr hilfreich, die Merksätze und den Quintenzirkel zu lernen, denn so kann man die Vorzeichen für die verschiedenen Tonarten in Dur und Moll ganz leicht herausfinden.

Quintenzirkel – Übungen

Mit den folgenden Übungen kannst du dein Wissen über den Quintenzirkel testen.

Was ist der Quintenzirkel und wofür wird er verwendet?
Wie ist der Quintenzirkel aufgebaut und wo befindet sich C-Dur?
Welche Tonarten folgen im Uhrzeigersinn nach C-Dur?
Welche Tonarten folgen gegen den Uhrzeigersinn nach C-Dur?
Welche Tonarten haben keine Vorzeichen?
Welche Vorzeichen hat D-Dur und wie heißen sie?
Welche Vorzeichen hat B-Dur und wie heißen sie?
Welche Vorzeichen hat h-Moll und wie heißen sie?
Welche Vorzeichen hat c-Moll und wie heißen sie?
Was sind Mollparallelen und wie liegt die Mollparallele zur Durtonart?
Welche Molltonart ist die parallele Tonart zu E-Dur?

Quintenzirkel – Zusammenfassung

  • Der Quintenzirkel ist ein Hilfsmittel zur Einordnung von Tonarten, Tonleitern und Akkorden.
  • Er stellt die zwölf Grundtonarten in Dur bzw. in Moll als Kreis (Zirkel) dar. Da diese jeweils im Intervall einer Quinte voneinander entfernt liegen, wird diese Darstellung als Quintenzirkel bezeichnet.
  • Im äußeren Ring des Quintenzirkels stehen die Dur-Tonarten, während im inneren Ring die Molltonarten zu finden sind.
  • Die Vorzeichen der Tonarten lassen sich als kleine Kreuze (#) oder Bs (b) im Notensystem über dem jeweiligen Buchstaben, dem Grundton der Tonleiter, ablesen.
  • Die rechte Hälfte des Quintenzirkels zeigt die Kreuztonarten in Dur und Moll, während die linke Hälfte alle B-Tonarten in Dur und Moll abbildet.
  • Die Dur- und Molltonarten, die im Quintenzirkel übereinander stehen, haben die gleiche Anzahl an Kreuz- oder B-Vorzeichen und sind aufgrund dessen miteinander verwandt. Man nennt sie deshalb auch Moll- bzw. Durparallelen.
Dur-Tonleiter Moll-Tonleiter Vorzeichen
C-Dur a-Moll keine
G-Dur e-Moll 1 Kreuz (1 #)
D-Dur h-Moll 2 Kreuze (2 ##)
A-Dur fis-Moll 3 Kreuze (3 ###)
E-Dur cis-Moll 4 Kreuze (4 ####)
H-Dur gis-Moll 5 Kreuze (5 ######)
Fis-Dur dis-Moll 6 Kreuze (6 ######)
F-Dur d-Moll 1 B (1 b)
B-Dur g-Moll 2 Bs (2 bb)
Es-Dur c-Moll 3 Bs (3 bbb)
As-Dur f-Moll 4 Bs (4 bbbb)
Des-Dur b-Moll 5 Bs (5 bbbbb)
Ges-Dur es-Moll 6 Bs (6 bbbbbb)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Quintenzirkel

Wie lerne ich den Quintenzirkel?
Warum heißt es Quintenzirkel?
Wie funktioniert der Quintenzirkel?
Was kann man am Quintenzirkel ablesen?
Teste dein Wissen zum Thema Quintenzirkel!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Quintenzirkel

Thema dieses Films ist der Quintenzirkel. Der Quintenzirkel gibt Auskunft über die Verwandtschaft von Tonarten und ist ein Hilfsmittel zum Bilden von Tonleitern. Die Dur- und Moll-Tonleitern werden, vom Grundton ausgehend, durch eine bestimmte Abfolge unterschiedlicher Tonabstände gebildet. Je nach Tonleiter werden dabei einzelne Stammtöne erhöht oder erniedrigt. Da die jeweiligen Tonarten ihren Tonvorrat aus den dazugehörigen Tonleitern beziehen, besitzt jedes Musikstück eine Generalvorzeichnung am Anfang der Notation. Diese Vorzeichnungen der einzelnen Tonarten lassen sich mit einem ganz einfachen Hilfsmittel einprägen, nämlich dem Quintenzirkel. Dieser sieht aus wie eine Uhr, nur dass anstelle der Ziffern Buchstaben stehen, die wiederum die einzelnen Tonleitern bezeichnen. Die C-Dur-Tonleiter nimmt die Zwölf-Uhr-Position ein. Es folgen im Uhrzeigersinn die G-, D-, A-, E-, H- und Fis-Dur-Tonleitern. Mit dem Merksatz „Geh du alter Esel, hole Fische“ lässt sich diese Abfolge leicht merken. Vom C aus gegen den Uhrzeigersinn stehen die Buchstaben F, B, Es, As, Des und Ges für die Grundtöne der restlichen Tonleitern. Auch hier gibt es eine Merkhilfe: „Frische Brezeln essen Assessoren des Gesangvereins“. Der Quintenzirkel heißt übrigens so, weil der Tonabstand der im Zirkel direkt nebeneinander liegenden Grundtöne jeweils eine Quinte beträgt. Die benachbarten Grundtöne mit den dazugehörigen Tonleitern sind also quintverwandt. Hier sehen wir die C-Dur-Tonleiter. Die quintverwandte G-Dur-Tonleiter besteht fast aus den identischen Tönen, nur der vierte Ton der C-Dur-Tonleiter, das F, ist in der G-Dur-Tonleiter um einen Halbton zum Fis erhöht. Genauso verhält es sich dann im nächsten Schritt bei der G-Dur-Tonleiter und der quintverwandten D-Dur-Tonleiter. Alle Töne sind identisch, nur der vierte Ton der G-Dur-Tonleiter, das C, ist in der D-Dur-Tonleiter um einen Halbton zum Cis erhöht. Im Uhrzeigersinn kommt zur Vorzeichnung jeder neuen Tonleiter nach C-Dur also ein Kreuzzeichen auf dem vierten Ton der vorhergehenden Tonleiter hinzu. Gegen den Uhrzeigersinn erhält jede neue Tonleiter analog dazu ein weiteres b-Zeichen. Hier wird nun jeweils der siebte Ton der vorhergehenden Tonleiter um einen Halbton erniedrigt. So enthält F-Dur ein b, B-Dur ein b und ein Es und Es-Dur ein b, ein Es und ein As. Hat man den Quintenzirkel im Kopf, findet man für jede der zwölf Dur-Tonleitern blitzschnell die entsprechende Vorzeichenkombination. Zum Beispiel so: Wir wollen mithilfe des Quintenzirkels die Töne der E-Dur-Tonleiter herausfinden. Zuerst ruft man sich den Quintenzirkel anhand der Merksätze vor Augen. Jetzt weiß man, dass bei der E-Dur-Tonleiter vier der Stammtöne um jeweils einen Halbton erhöht werden. Man zeichnet die sieben Stammtöne vom E ausgehend ins Notensystem ein und trägt dann die Vorzeichnung nach. Hier muss man anfangs wahrscheinlich überlegen und zählen. Aber mit etwas Übung geht es ganz fix. Fertig ist die E-Dur-Tonleiter. Da der einfache Quintenzirkel nur die Dur-Tonleitern abdeckt, gibt es noch einen erweiterten Quintenzirkel, den Dur-Moll-Quintenzirkel. Hier wird jeder Dur-Tonleiter innerhalb des Zirkels eine Moll-Tonleiter zugeordnet. Diese einander zugeordneten Tonleitern werden Paralleltonleitern genannt. Sie haben den selben Tonvorrat und damit die identische Vorzeichnung, besitzen aber einen anderen Grundton. Die Paralleltonleitern findet man ganz einfach, indem man vom Grundton der jeweiligen Dur-Tonart eine kleine Terz nach unten geht, also drei Halbtonschritte. Auch hier ein Beispiel: Gesucht sind die Töne der e-Moll-Tonleiter. Geht man vom Ton E eine Terz nach oben, landet man beim G. Wir wissen jetzt also, dass e-Moll und G-Dur Paralleltonarten sind und damit den gleichen Tonvorrat besitzen. Bei der G-Dur-Tonleiter gibt es ein Kreuzvorzeichen auf dem Ton F. Wir tragen für unsere e-Moll-Tonleiter daher vom Grundton E ausgehend die sieben Stammtöne ins Notensystem ein und erhöhen den Ton F ebenfalls um ein Kreuzzeichen und fertig ist die e-Moll-Tonleiter. Anhand des Quintenzirkels lässt sich auch ganz einfach die Tonart eines Musikstücks bestimmen. Zuerst schaut man sich dazu die Generalvorzeichnung an. Bei einem Kreuzzeichen weiß man nun, das Stück muss in G-Dur oder eben in der Paralleltonart e-Moll geschrieben sein. Jetzt wirft man noch einen Blick auf den letzten Ton des Stücks, denn der ist, im Normalfall, der Grundton. Findet sich hier also ein G, ist die Sache klar. Das Stück ist in G-Dur geschrieben.

Quintenzirkel Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Quintenzirkel kannst du es wiederholen und üben.
  • Ordne die einzelnen Tonarten den Kreuz- und B-Tonarten zu.

    Tipps

    Alle Tonarten sind Dur-Tonarten.

    Erinnerst du dich an die Merksätze für die Kreuz- und B-Tonarten?

    Du kannst auch versuchen, vom Namen der Töne aus die Vorzeichnung abzuleiten.

    • Ein Kreuz vor einer Note erhöht diese um einen halben Ton. An den Stammton werden die Buchstaben -is gehängt.
    • Ein b vor einer Note erniedrigt diese um einen halben Ton. An den Stammton werden die Buchstaben -es gehängt.

    Läuft man den Quintenzirkel vom C aus eine halbe Runde im Uhrzeigersinn ab, so erhält man die Kreuz-Tonarten.
    Läuft man den Quintenzirkel vom C aus eine halbe Runde entgegen dem Uhrzeigersinn ab, so erhält man die B-Tonarten.

    Lösung

    Um herauszufinden, ob eine Tonart zu den Kreuz-Tonarten oder zu den B-Tonarten gehört, musst du den Quintenzirkel kennen. Dieser ist aufgebaut wie eine Uhr. Du fängst immer auf der 12 Uhr-Position an beim Buchstaben C. Gehst du von da aus im Uhrzeigersinn eine halbe Runde, erhältst du die Kreuz-Tonarten. Diese lauten in der richtigen Reihenfolge: G-Dur, D-Dur, A-Dur, E-Dur, H-Dur, Fis-Dur. Dazu gibt es auch einen Merksatz: „Geh Du Alter Esel, Hole Fische!“

    Gehst du nun vom C aus eine halbe Runde entgegen dem Uhrzeigersinn entlang, so erhältst du die B-Tonarten, die in der richtigen Reihenfolge so lauten: F-Dur, B-Dur, Es-Dur, As-Dur, Des-Dur, Ges-Dur. Auch hierfür gibt es einen Merksatz: „Frische Brezeln Essen Assessoren Des Gesangsvereins.“

    Wenn du das im Hinterkopf hast, wird es dir leicht fallen, die Tonarten zuzuordnen.
    Viel Spaß mit den Merksätzen!

  • Gib an, wie viele Vorzeichen die angegebenen Tonarten haben.

    Tipps

    Denk an die Merksätze für die Kreuz- und B-Tonarten.

    Die Tonarten, die hinter den einzelnen Wörtern der Merksätze stehen, verraten dir die Anzahl der Vorzeichen.

    Auch zwei Moll-Tonarten haben sich darunter gemischt. Eine Moll-Tonart hat genau dieselben Vorzeichen wie ihre parallele Dur-Tonart. Um die parallele Dur-Tonart und damit die Anzahl der Vorzeichen herauszufinden, musst du eine kleine Terz nach oben gehen, das bedeutet drei Halbtonschritte weiter.

    Lösung

    Um herauszufinden, wie viele Vorzeichen eine bestimmte Tonart hat, brauchst du wieder einmal die beiden Merksätze über den Quintenzirkel. Diese benennen die Anzahl der Kreuz- bzw. B-Vorzeichen in der richtigen Reihenfolge. Wort für Wort bzw. Tonart für Tonart tritt ein Vorzeichen hinzu.

    Schauen wir uns das zunächst konkret an den Kreuz-Tonarten an. Der Merksatz lautet: „Geh Du Alter Esel, Hole Fische!“ Das bedeutet:

    • Geh = G-Dur (1 Vorzeichen)
    • du = D-Dur (2 Vorzeichen)
    • alter = A-Dur (3 Vorzeichen)
    • Esel = E-Dur (4 Vorzeichen)
    • hole = H-Dur ( 5 Vorzeichen)
    • Fische = Fis-Dur (6 Vorzeichen)
    Für die B-Tonarten lautet der Merksatz: „Frische Brezeln Essen Assessoren Des Gesangsvereins.“ Das bedeutet analog:
    • Frische = F-Dur (1 Vorzeichen)
    • Brezeln = B-Dur (2 Vorzeichen)
    • essen = Es-Dur (3 Vorzeichen)
    • Assessoren = As-Dur (4 Vorzeichen)
    • des = Des-Dur (5 Vorzeichen)
    • Gesangsvereins = Ges-Dur (6 Vorzeichen)
    Nun tauchen noch zwei Moll-Tonarten auf. Diese sind eine kleine Terz von ihrer parallelen Dur-Tonart getrennt. Die Moll-Tonarten haben genau dieselben Vorzeichen wie ihre parallelen Dur-Tonarten, dementsprechend natürlich auch dieselbe Anzahl. Die dazugehörige Dur-Tonart ermittelst du, indem du eine kleine Terz nach oben gehst, d.h. drei Halbtonschritte bzw. drei Tasten auf dem Klavier. Die parallele Dur-Tonart von e-Moll lautet also G-Dur. Also hat diese Tonart ein Vorzeichen. Bei g-Moll gehst du genauso vor. Die Parallele dazu ist B-Dur, weshalb g-Moll zwei Vorzeichen hat.

  • Bestimme die Tonart des Lieds „Das Waisenkind“.

    Tipps

    Das Lied ist mit einer Generalvorzeichnung versehen. Was für ein Vorzeichen ist das? Überlege anhand des passenden Merksatzes, welche Tonart dahinter stecken könnte.

    Zu jeder Dur-Tonart gibt es eine parallele Moll-Tonart, die eine kleine Terz tiefer steht.

    Um herauszufinden, ob das Lied in Dur oder Moll steht, solltest du den letzten Ton bestimmen. Dieser ist in den allermeisten Fällen der Grundton.

    Lösung

    In diesem Lied befinden sich relativ viele Vorzeichen, die du erst einmal gar nicht weiter beachten musst. Ganz wichtig ist nämlich lediglich die Generalvorzeichnung, also das Vorzeichen hinter dem Violinschlüssel. In diesem Falle handelt es sich um ein fis, das für das gesamte Lied gilt. Immer da, wo der Ton f in den Noten steht, wird ein fis daraus.

    Das eine Vorzeichen fis verrät uns auch, dass wir uns im Bereich der Kreuz-Tonarten befinden. Wenn wir unseren bekannten Merksatz durchgehen, bekommen wir heraus, dass es sich um die Dur-Tonart G-Dur oder die parallele Moll-Tonart e-Moll handeln kann. Ein Blick auf den letzten Ton des Lieds, ein e, gibt uns Aufschluss darüber, dass die Tonart des Lieds e-Moll lautet.

  • Ordne die passenden Paralleltonarten einander zu.

    Tipps

    Der Grundton der Moll-Tonart befindet sich eine kleine Terz unter dem Grundton der parallelen Dur-Tonart.

    Eine kleine Terz ist ein Abstand von drei Halbtonschritten bzw. drei Klaviertasten. Wenn du zum Beispiel von G-Dur die parallele Moll-Tonart suchst, musst du vom Ton g drei Klaviertasten nach links wandern (sowohl weiße als auch schwarze Tasten) und landest dabei auf dem Ton e. Die parallele Moll-Tonart zu G-Dur ist also e-Moll.

    Eine Moll-Tonart kann nicht zugeordnet werden. Sie bleibt ohne Partner.

    Lösung

    Zwischen der Dur-Tonart und der parallelen Moll-Tonart besteht eine Kleinterzverwandtschaft. Das bedeutet, dass die beiden Grundtöne um das Intervall einer kleinen Terz voneinander entfernt sind. Auf dem Klavier entspricht das einem Abstand von drei Tasten. Wenn du dir nun die Dur-Bezeichnungen auf der einen Seite der Aufgabe ansiehst, kannst du dir einen Grundton nach dem anderen nehmen und dann eine kleine Terz ermitteln. So ist der Ton a eine kleine Terz tiefer als der Ton c, weshalb a-Moll die passende Paralleltonart zu C-Dur ist.

  • Gib die richtigen Tonleitern von D-Dur an.

    Tipps

    Schau dir alle Notenausschnitte genau an. Kannst du auf dem ersten Blick eine Tonleiter oder sogar mehrere Tonleitern ausschließen?

    Denk an den Merksatz für die Kreuz-Tonarten. Wie viele Vorzeichen hat D-Dur?

    Eine Tonleiter beginnt und endet mit dem Grundton.

    Anstelle der Vorzeichen vor den einzelnen Noten gibt es auch die Möglichkeit der Generalvorzeichnung. Hierfür stehen alle Vorzeichen, die du für D-Dur brauchst, direkt hinter dem Notenschlüssel.

    Lösung

    Eine Tonleiter hat einige allgemeine Merkmale:

    • Sie hat immer acht Töne, wobei sie mit dem Grundton beginnt und endet.
    • Sie ist eine festgelegte Folge von Ganztonschritten und Halbtonschritten.
    • Eine Dur-Tonleiter besitzt zwischen dem 3. und dem 4. Ton sowie zwischen dem 7. und dem 8. Ton Halbtonschritte.
    • Eine Moll-Tonleiter hat ihre Halbtonschritte zwischen dem 2. und dem 3. Ton sowie zwischen dem 5. und dem 6. Ton.
    Vor diesem Hintergrundwissen folgt hier ein Vorschlag für das weitere Vorgehen:
    • Um herauszufinden, welche Notenausschnitte die richtige D-Dur-Tonleiter abbildet, musst zu zunächst wissen, ob D-Dur zu den Kreuz-Tonarten oder den B-Tonarten gehört. Geh dazu beide Merksätze durch.
    • Der Merksatz „Geh, Du Alter Esel, ...“ zeigt dir, dass D-Dur zu den Kreuz-Tonarten gehört, demnach also zwei Kreuz-Vorzeichen hat. Diese sind fis und cis.
    • Anstelle der Option, die Vorzeichen direkt vor die Töne der Tonleiter zu schreiben, kannst du auch eine Generalvorzeichnung vornehmen. In diesem Falle stehen die Vorzeichen fis und cis direkt hinter dem Violinschlüssel und gelten für das ganze Musikstück.
    Zwei Optionen sind demzufolge korrekt.

  • Ermittle die Vorzeichen der Tonarten.

    Tipps

    Die Lücken verraten dir bereits, wie viele Vorzeichen die entsprechenden Tonarten haben.

    Auch die Vorzeichen sind jeweils eine Quinte voneinander entfernt.

    Lösung

    Mithilfe der beiden Merksätze kannst du zunächst herausfinden, wie viele Vorzeichen die jeweilige Tonart hat. Bei den Moll-Tonarten musst du dafür die parallele Dur-Tonart herausfinden. Setze dafür den Grundton eine kleine Terz nach oben.

    Welche Vorzeichen stehen hier nun ganz genau? Das lässt sich auf mehrere Wege ermitteln:

    • Wenn du Intervalle gut beherrschst, musst du dir nur das erste Vorzeichen merken (fis oder b) und dann bei den Kreuz-Tonarten eine Quinte aufwärts, bei den B-Tonarten eine Quinte abwärts gehen. Eine Quinte ist sieben Halbtonschritte vom Grundton entfernt.
    • Wenn du Tonleiter gut beherrschst, so bilde die Tonleiter von C-Dur: c, d, e, f, g, a, h, c. Willst du das erste Kreuz-Vorzeichen ermitteln, so erhöhe den 4. Ton um einen halben Ton: Du erhältst das Vorzeichen fis. Als Nächstes nimmst du dir die Tonleiter von G-Dur und erhöhst wieder den vierten Ton: cis. Die Tonarten D-Dur und h-Moll besitzen also die zwei Vorzeichen fis und cis.
    • Analog kannst du bei den B-Tonarten vorgehen. Ausgangspunkt ist wieder die C-Dur-Tonleiter, wobei du dieses Mal den 7. Ton um einen Halbton erniedrigst (b).
    • Um die Vorzeichen der B-Tonarten zu lernen, kannst du dich auch im Quintenzirkel orientieren. Blickst du zurück, siehst du die Vorzeichen, die du bereits verwenden musst, blickst du eine Tonart weiter, kannst du das neue Vorzeichen für die aktuelle Tonart ableiten. Willst du beispielsweise die Vorzeichen von B-Dur wissen, brauchst du das b und – eine Tonart weiter im Quintenzirkelabschnitt der B-Tonarten – das es.
    Ist dir das alles zu kompliziert? Dann hilft nur noch ein Tipp: Lerne die Vorzeichen-Reihenfolge auswendig.
    • Bei den Kreuz-Tonarten lautet die Reihe: fis, cis, gis, dis, ais, eis.
    • Bei den B-Tonarten merke dir: b, es, as, des, ges, ces

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.431

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.947

Lernvideos

37.087

Übungen

34.333

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden