Die Querflöte

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Die Querflöte
Man kennt verschiedene Arten der Querflöte. Die älteste Version wird von die Panflöte sein, bei der man in die Klangkörper hineinbläst, um Töne zu erzeugen - Davon sind wir inzwischen weit entfernt. Heute gibt es metallerne Querflöten mit Abdeckmechaniken, die in Massen produziert werden. Wie diese Geräte funktionieren, erfährst du hier im Video.
Transkript Die Querflöte
Sind wirklich alle Flöten aus Holz? Früher waren sie es. Heute nicht mehr. Steffi spielt auf einer Querflöte. Die Querflöte ist eine Flöte und somit ein Holzblasinstrument. Früher wurde sie auch aus Holz gebaut, heute besteht die Querflöte jedoch meist aus Metall oder Edelmetal,l wie zum Beispiel Gold und Silber. Trotzdem ist sie kein Blechblasinstrument. Beim Spielen wird sie, wie schon der Name sagt, quer zum Kopf gehalten und obwohl ihr Klang dem der anderen Flöten ähnlich ist, sieht ihr Mundstück ganz anders aus. Der Spieler legt seine Unterlippe an den Rand des Mundstücks und bläst die Luft über eine Kante, die Anblaskante in das Instrument. So entsteht der charakteristische Ton, bei dem man auch das Blasgeräusch etwas mithört. Bei den meisten Querflöten werden die Tonlöcher mit Klappen verschlossen oder geöffnet und so die Tonhöhe reguliert. Ob als Soloinstrument oder im Orchester, in der Schule, in der Rockband oder im Jazzclub, die Querflöte findet überall ihre Verwendung.
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
44.043
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Orff-Instrumente
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Doppelrohrblattinstrumente
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Trompete
- Schlaginstrumente
- Igor Strawinsky
- Saxophon
- Tuba, Horn Instrument
- Posaune
- Querflöte
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Donna Summer
- Streichinstrumente
- Fender Stratocaster
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris de Burgh
- Klarinette
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Wie jodelt man
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith