Warum ist Textverarbeitung wichtig für mich?
Stell dir vor, du schreibst einen Aufsatz für den Deutschunterricht oder verfasst eine Bewerbung für ein Schülerpraktikum. Eine gute Textverarbeitung hilft dir nicht nur dabei, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren, sondern auch Rechtschreib‑ und Grammatikfehler zu vermeiden. Das sorgt für einen guten Eindruck und erspart dir unnötigen Stress.
In diesem Text erfährst du, wie du mit der richtigen Schreibsoftware und effektiven Techniken deine Schreibfähigkeiten verbessern und Texte effizient korrigieren kannst.
Mit Textverarbeitung ist im Allgemeinen das digitale Erstellen und Bearbeiten von Texten mithilfe einer Software gemeint.
Tipps für effektives Schreiben
Voraussetzung für effektives Schreiben ist die Wahl eines geeigneten Textverarbeitungsprogramms – einer Schreibsoftware. Was sind die beliebtesten Programme?
Die richtige Schreibsoftware wählen
Es gibt viele unterschiedliche Schreibprogramme, die dir beim Verfassen und Bearbeiten deiner Texte helfen können. Hier findest du ein paar Beispiele:
-
Microsoft Word: weitverbreitet und bietet viele Funktionen zur Textformatierung und ‑korrektur, aber kostenpflichtig
-
Google Docs: kostenlos und gut geeignet für die Zusammenarbeit mit anderen
-
LibreOffice Writer: eine kostenlose Alternative zu Microsoft Word mit ähnlichen Funktionen
-
Scrivener: besonders nützlich für längere Projekte wie Aufsätze oder Geschichten, aber kostenpflichtig
Wähle das Programm, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt, und beziehe das Kosten‑Nutzen‑Verhältnis ein – informiere dich auch gerne selbst über weitere Programme im Internet.
Möglicherweise hast du auch bereits eine Software auf deinem Computer oder ihr nutzt ein bestimmtes Programm in der Schule. Für Schularbeiten wird vermutlich jedes der genannten Programme genügen. Das Coole ist jedenfalls, dass die Programme einige sehr hilfreiche Funktionen bieten.
Funktionen moderner Textverarbeitungssoftware
Moderne Textverarbeitungsprogramme bieten zahlreiche Funktionen, die dir beim Schreiben und Korrigieren helfen können:
-
Rechtschreib‑ und Grammatikprüfung: automatische Überprüfung von Rechtschreibung und Grammatik
-
Vorlagen: vordefinierte Layouts für verschiedene Textarten wie Briefe, Berichte oder Aufsätze
-
Cloud‑Speicherung: Möglichkeit, Dokumente online zu speichern und von überall darauf zuzugreifen
-
Zusammenarbeit: Tools zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten in Echtzeit
Strategien für das Schreiben
Es gibt ein paar generelle Aspekte, die du beachten kannst, um erfolgreich zu schreiben.
Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, deine Schreibfähigkeiten zu verbessern:
-
Planung: Beginne mit einer groben Gliederung deines Texts. Überlege dir, welche Informationen in welcher Reihenfolge stehen sollen.
-
Freies Schreiben (Brainstorming): Schreibe zu den einzelnen Gliederungspunkten zunächst alle deine Gedanken ungefiltert auf. Danach kannst du deinen Text überarbeiten und strukturieren.
-
Inhalte und Struktur überarbeiten: Nun prüfst du, ob die Inhalte richtig und treffend formuliert sind und ob die Struktur wirklich sinnvoll ist. Lässt sich beim Lesen ein roter Faden erkennen? Passe deinen Text entsprechend an.
-
Pausen einlegen: Lass deinen Text eine Weile ruhen, bevor du ihn erneut liest. Ein frischer Geist hat oft neue Ideen und Lösungen und erkennt mehr Fehler.
-
Feedback einholen: Lass andere deinen Text lesen und nach Fehlern suchen oder Anmerkungen machen.
-
Schreibstil überarbeiten: Lies den Text erneut durch und feile hier und da an deinem Schreibstil.
Schreibübungen
Regelmäßige Schreibübungen helfen dir, sicherer und besser zu schreiben. Hier sind ein paar Vorschläge:
-
Tagebuch schreiben: Halte täglich deine Gedanken und Erlebnisse fest.
-
Kurzgeschichten verfassen: Erfinde kleine Geschichten und übe dabei unterschiedliche Stilmittel.
-
Zusammenfassungen schreiben: Fasse Artikel oder Bücher, die du gelesen hast, in eigenen Worten zusammen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Textkorrektur
Gehen wir also nun davon aus, du übst dich schon eine Weile im Schreiben und hast ein Textverarbeitungsprogramm gewählt. Bevor du einen Aufsatz oder Ähnliches abgibst, ist es total hilfreich, die Funktionen des Programms zu nutzen, um Fehler im Text zu korrigieren. Wie geht das?
Schritt 1: grobe Fehlerkorrektur
Starte mit der Korrektur offensichtlicher Fehler wie Tippfehler und einfache Rechtschreibfehler. Nutze dafür die Rechtschreibprüfung deiner Textverarbeitungssoftware. Über ein Menü kannst du meist in den Einstellungen die Funktion > Rechtschreibung und Grammatik überprüfen aktivieren.
Schritt 2: Grammatik überprüfen
Überprüfe deinen Text auf grammatikalische Fehler. Achte auf:
-
Satzbau: Sind die Sätze vollständig und verständlich?
-
Zeiten: Stimmen die verwendeten Zeiten innerhalb des Texts?
-
Kommata: Sind die Kommas richtig gesetzt? Viele Textverarbeitungsprogramme markieren auch diese Art von Fehlern.
Schritt 3: Stil verbessern
Überarbeite deinen Text, um ihn stilistisch zu verbessern:
-
Wortwiederholungen: Vermeide häufige Wiederholungen der gleichen Wörter.
-
Synonyme: Nutze Synonyme, um den Text abwechslungsreicher zu gestalten.
-
Aktiv statt Passiv: Verwende aktive Satzkonstruktionen, um den Text lebendiger zu machen.
Achte darauf, dass dein Text übersichtlich und gut lesbar ist:
-
Absätze: Gliedere deinen Text in sinnvolle Abschnitte.
-
Überschriften: Verwende gegebenenfalls Überschriften, um den Text zu strukturieren.
-
Schriftart und ‑größe: Wähle eine gut lesbare Schriftart und angemessene Schriftgröße.
Merke:
Eine gute Textkorrektur ist das Ergebnis mehrerer Durchgänge! Lies deinen Text immer wieder durch und verbessere ihn Schritt für Schritt.
Häufige Rechtschreib- und Grammatikfehler
Hier ist eine Tabelle mit häufigen Fehlern und deren Korrekturen. Du kannst ja mal darauf achten, ob du auch dazu neigst, immer wieder solche Fehler zu machen. Wenn dir das bewusst ist – kein Problem! Dann achte einfach bei deiner Korrektur darauf.
Fehler |
Korrektur |
Erklärung |
das und dass |
das (Artikel) / dass (Konjunktion) |
„Das“ verwendet man als Artikel oder Pronomen, „dass“ leitet Nebensätze ein. |
seid und seit |
seid (Verb) / seit (Präposition) |
„Seid“ ist die 2. Person Plural von „sein“, „seit“ gibt einen Zeitraum an. |
wieder und wider |
wieder (noch einmal) / wider (gegen) |
„Wieder“ bedeutet „noch einmal“, „wider“ steht für „gegen“. |
dasselbe und das gleiche |
dasselbe (identisch) / das gleiche (ähnlich) |
„Dasselbe“ meint exakt das gleiche Objekt, „das gleiche“ meint ähnliche Objekte. |
Zusammenfassung zum Thema Textverarbeitung – schreiben und korrigieren
-
Wähle die richtige Schreibsoftware:
Nutze Programme wie Microsoft Word, Google Docs oder LibreOffice, um deinen Bedürfnissen entsprechende Schreib‑ und Korrekturfunktionen nutzen zu können.
-
Nutze die Funktionen moderner Schreibprogramme:
Rechtschreib‑ und Grammatikprüfung, Vorlagen, Cloud‑Speicherung und Zusammenarbeit
-
Verbessere deine Schreibfähigkeiten:
Plane deine Texte, übe regelmäßig und hole dir Feedback ein.
-
Korrigiere systematisch:
Überprüfe deinen Text in mehreren Durchgängen auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Textverarbeitung – schreiben und korrigieren