Lernmotivation
Das Zimmer aufräumen, die Toilette putzen, einkaufen gehen ... Manchmal würde man das alles lieber tun, als für die Schule zu lernen. Einem fehlt dann die Motivation – kennst du das?
Motivation meint die momentane Bereitschaft, etwas zu tun. Im Fall der Lernmotivation also die Bereitschaft, zu lernen. Sie wird durch zahlreiche innere und äußere Faktoren beeinflusst, die wir wiederum selbst beeinflussen können.
Bedeutung der Lernmotivation für den Schulerfolg
Du kennst das bestimmt: Mit manchen Inhalten möchtest du dich vermehrt, mit anderen lieber überhaupt nicht auseinandersetzen. Deine Motivation dahinter kann mit persönlichen Interessen zusammenhängen, aber auch mit äußeren Faktoren, wie beispielsweise dem Leistungsanspruch deiner Eltern. Weshalb auch immer du motiviert bist oder eben nicht, hat eine Bedeutung für deinen Erfolg in der Schule. Studien haben belegt, dass der Schulerfolg maßgeblich mit der Lernmotivation in Verbindung steht. Neben dem Wollen spielt zwar natürlich auch das Können eine Rolle, doch die bloße Bereitschaft, etwas zu lernen und zu üben, scheint schon die halbe Miete zu sein. Aber wie nur können wir uns motivieren?
Wie ich mich zum Lernen motivieren kann
Verschiedene Aspekte können dazu beitragen, dass du dich zum Lernen motiviert fühlst. Nachfolgend erklären wir dir ein paar Grundlagen zu deiner Motivation und geben anschließend ein paar Strategien und Tipps, wie du deine Lernmotivation steigern kannst.
Lernmotivation – Grundlagen der eigenen Motivation
In der Motivationsforschung werden vor allem vier Formen der Motivation untersucht: die intrinsische Motivation, die extrinsische Motivation, die Leistungsmotivation und das Interesse. Kurz erklärt meint intrinsisch motiviert zu sein, wenn du dich mit einem Lerninhalt auseinandersetzt, weil diese Handlung dir Freude bereitet – du lernst also gerne, weil du zum Beispiel neugierig bist. Extrinsisch motiviert bist du, wenn das Lernen an sich eher Mittel zum Zweck ist, also notwendig, damit du bestimmte Ziele, zum Beispiel gute Noten, erreichen kannst. Die Leistungsmotivation ist noch einmal ein Sonderfall – hier lernst du, weil du Erwartungen an deine Lernleistung hast und dir Erfolg erhoffst. Was Interesse meint, ist dir wahrscheinlich schon klar: Ähnlich der intrinsischen Motivation bestimmt hierbei dein persönliches Interesse, ob du dich gerne mit einem Lerninhalt auseinandersetzt.
All diese Formen der Motivation sollten am besten zusammenspielen, damit du richtig erfolgreich lernen kannst. Intrinsische Motivation und Interesse sind super, wenn du dich aber darüber hinaus mit deinen Zielen auseinandersetzt, wird der Lernerfolg vermutlich gesteigert.
Selbstreflexion
Mache dir am besten Gedanken über deine langfristigen Ziele und Interessen, um wahrzunehmen, wann du zum Beispiel aus Interesse motiviert bist und wann es wichtig ist, dich zur Steigerung der Lernmotivation auf dein angestrebtes Ziel zu konzentrieren. Formuliere außerdem kurz- bis mittelfristige Lernziele, um dir klar zu machen, was du in nächster Zeit erreichen möchtest.
Lernmotivation – effektive Lernstrategien und Lernumgebung
Effektive Lernstrategien können dir helfen, motiviert zu lernen und am Ball zu bleiben.
Wenn du dir bereits über deine Ziele klar geworden bist und Lernziele formuliert hast, macht beispielsweise ein Lernplan Sinn. In diesem trägst du ein, welche kleinen Teillernziele (zum Beispiel Thema X zusammengefasst und verstanden haben) du zu welchem Zeitpunkt erreicht haben willst beziehungsweise wann du dich konkret damit auseinandersetzt. So musst du dich nicht immer wieder neu und ohne Plan zum Lernen motivieren, sondern kannst einfach deiner selbst vorgegebenen Struktur folgen.
Wusstest du schon?
Regelmäßige Pausen beim Lernen sind sehr wichtig! Du brauchst sie, um dich zu erholen und konzentriert und motiviert lernen zu können.
Zwei weitere effektive Lernstrategien sind:
Das aktive Lernen – also eine Lernweise, bei der du dich grundsätzlich aktiv mit den Inhalten auseinandersetzt und richtig grübelst, nachdenkst und aktiv übst. Das geht zum Beispiel beim Schreiben von Zusammenfassungen in eigenen Worten, beim Lösen von Aufgaben, die ihr bereits im Unterricht gemacht habt, ohne abzugucken, oder wenn du Inhalte anderen erklärst, indem du eigene Formulierungen findest.
Und das multisensorische Lernen – Studien haben ergeben, dass wir besonders effektiv lernen, wenn wir verschiedene Sinne benutzen (multisensorisch). Du könntest zum Beispiel visuelle Hilfsmittel verwenden, indem du mit Bildern und Diagrammen lernst, auditive Hilfsmittel, indem du zum Beispiel Podcasts hörst, und viele mehr. Du wirst motivierter sein, weil du merkst, dass das Lernen erfolgreicher verläuft!
Achte auch auf eine ablenkungsfreie Lernumgebung. Das hat nur im weitesten Sinn etwas mit deiner Lernmotivation zu tun, ist aber sehr wichtig, um effektiv lernen zu können und nicht ständig in Versuchung zu geraten, anderen Tätigkeiten nachzugehen. Smartphone weg, den anderen Menschen vor Ort Bescheid geben, dass du lernst und nicht gestört werden willst, und dann das Lernen einfach mal eine Weile durchziehen!

Lernmotivation – Motivationsstrategien
Werfen wir noch einmal einen Blick darauf, welche Strategien deine Motivation steigern und aufrechterhalten können. Du könntest beispielsweise ein Belohnungssystem einführen. Immer wenn du etwas gelernt oder ein Teilziel auf deinem Lernplan erreicht hast, belohnst du dich selbst. Je nach deinen Vorlieben könntest du eine Folge deiner Lieblingsserie schauen, etwas Leckeres essen oder trinken oder eine Runde mit deinem Haustier kuscheln, falls du eins hast. So verknüpfst du etwas Positives mit dem Lernen und bist langfristig motivierter.
Eine weitere Strategie ist, Visualisierungstechniken zu benutzen. Gestalte zum Beispiel ein Visionboard, also eine Pinnwand oder ein Plakat, auf dem du Bilder, Zitate oder was auch immer sammelst, die dich an dein Ziel erinnern und es dir vor Augen führen.
Positive Affirmationen können auch hilfreich sein. Damit ist gemeint, dass du dir regelmäßig positive Aussagen sagst, wie zum Beispiel „Ich kann meine Ziele erreichen“. Du solltest dir außerdem selbst Mut machen und immer, wenn negative Gedanken aufkommen, den inneren Kritiker beiseiteschieben und die Gedanken durch positive ersetzen.
Als letzte Idee wollen wir dir noch mit auf den Weg geben, hier und da mal einen persönlichen Bezug zu den Lerninhalten zu schaffen. Erzeuge eine Verknüpfung zwischen dem Lernstoff und deinen eigenen Interessen und erkenne den Nutzen des Gelernten in der Praxis. Das kannst du tun, indem du zum Beispiel recherchierst, in welchen Bereichen das Thema noch relevant ist.
Tipps zur langfristigen Steigerung der Motivation
Hiermit erhältst du noch einmal ein paar ultimative Tipps zur langfristigen Steigerung der Motivation:
- Eigene Interessen und Ziele erkennen!
- Mit einem Lernplan auf Teilziele hinarbeiten!
- Zeitig anfangen und aufschieben verhindern – wer erst einmal angefangen hat, bleibt leichter motiviert bei der Sache!
- Viele Pausen und Selbstbelohnungen einführen!
- Abwechslung einbringen und verschiedene Themen lernen oder auch mal die Lernumgebung wechseln!
- Je nach Lerntyp kann auch eine Lernverabredung motivieren!
Zusammenfassung zum Thema Lernmotivation – wie motiviere ich mich zum Lernen?
- Es gibt verschiedene Formen der Motivation, die durch unser Denken und Handeln beeinflusst werden können.
- Mache dir Gedanken über deine eigenen Interessen und Ziele, um dich mit dem Lernstoff identifizieren zu können.
-
Effektive Lernstrategien können dabei helfen, schneller erfolgreich lernen zu können und motivierter zu sein.
- Ein Belohnungssystem, Visualisierungstechniken und positive Affirmationen sind außerdem sinnvoll, um die eigene Lernmotivation zu steigern.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Lernmotivation – wie motiviere ich mich zum Lernen?
Wie setze ich mir realistische Lernziele?
Realistische Lernziele sollten sehr spezifisch und klar terminiert sein. Beginne mit konkreten, kleinen Teilzielen, die kurzfristig erreichbar sind, und steigere dich langsam bis hin zu deinem langfristigen Ziel. Beispiel: Statt „Ich will besser in Mathe werden“ zu sagen, sage lieber „Ich möchte bis zum Ende des Monats alle Aufgaben in Kapitel 7 richtig lösen können“.
Welche Strategien helfen mir, meine Motivation aufrechtzuerhalten?
Verschiedene Strategien wie regelmäßige Pausen und Selbstbelohnung, Visualisierung der Ziele und das Führen eines Erfolgstagebuchs können helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten. Auch eine angenehme, ablenkungsfreie Lernumgebung und der Austausch mit anderen Lernenden können dazu beitragen.
Was kann ich tun, wenn ich mich ständig ablenken lasse?
Versuche, herauszufinden, was die Quellen deiner Ablenkung sind. Schaffe dann eine ablenkungsfreie Lernumgebung und nutze Techniken wie das Festlegen fester Lernzeiten und das Blockieren von Ablenkungen (z. B. Social Media). Regelmäßige Pausen und genügend Schlaf beugen außerdem Ablenkung durch Erschöpfung vor.
Wie finde ich die für mich besten Lernstrategien?
Am besten probierst du verschiedene Lernstrategien aus und erkennst somit irgendwann, welche am besten zu dir passen. Das Schreiben von Zusammenfassungen und aktives Wiederholen sind Beispiele für effektive Lernstrategien. Reflektiere deine Lernfortschritte regelmäßig und passe die Lernstrategien gegebenenfalls an.
Wie gehe ich mit Rückschlägen und Frustration um?
Rückschläge sind ein natürlicher Teil des Lernprozesses. Versuche die Fehler als Lernchancen zu betrachten. Suche, wenn nötig, Unterstützung bei Freundinnen und Freunden, Familie oder Lehrkräften und bleibe flexibel bei der Anpassung deiner Lernstrategien.