Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Vokabeln lernen mit der Schlüsselwortmethode

Mit der Schlüsselwortmethode kannst du dir Vokabeln spielend leicht merken. Nutze bildhafte Assoziationen und wähle eigene Schlüsselwörter. Interessiert? Erfahre mehr im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Vokabeln lernen mit der Schlüsselwortmethode
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Vokabeln lernen mit der Schlüsselwortmethode Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Vokabeln lernen mit der Schlüsselwortmethode kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wir beschreiben hier den Weg von einer Vokabel zur zugehörigen Übersetzung. Das ist der häufigste Anwendungsfall der Schlüsselwortmethode.

    Der Weg von der Vokabel zur richtigen Übersetzung führt über ein Schlüsselwort.

    Das Schlüsselwort stellt über einen Merksatz die Verbindung zwischen Vokabel und Übersetzung her.

    Lösung
    1. Eine Vokabel in einer Fremdsprache ist gegeben.
    2. Die Vokabel klingt ähnlich wie ein deutsches Wort. Das ist das Schlüsselwort.
    3. Das Schlüsselwort erzeugt im Bild im Kopf, eine sogenannte Assoziation. Damit lässt sich ein Merksatz bilden.
    4. Der Merksatz enthält die Übersetzung der Vokabel. So sind Vokabel, Schlüsselwort und Übersetzung miteinander verknüpft.
  • Tipps

    Schlüsselwörter funktionieren dann am besten, wenn sie so ähnlich klingen wie die Vokabel der Fremdsprache.

    Achte auf die korrekte Aussprache der Vokabeln!

    Lösung
    • eye klingt wie Ei
    • (to) bear klingt wie Bär
    • far klingt wie fahr'!
    • (to) bet klingt wie Bett
    • (to) catch klingt wie Ketch(up)
  • Tipps

    Die Vokabel erinnert an ein Schlüsselwort.

    Das Schlüsselwort erzeugt ein Bild im Kopf und einen zugehörigen Merksatz.

    Der Merksatz führt zur korrekten Übersetzung der Vokabel.

    Lösung

    far:

    • Das englische far klingt wie fahr(en).
    • Fahr' mit dem Zug, so kommst du weit!
    • Weit ist die deutsche Übersetzung von far.
    bald:
    • Das englische bald sieht aus wie das deutsche bald.
    • Opa wird bald völlig glatzköpfig sein.
    • Glatzköpfig ist die deutsche Übersetzung von bald.

  • Tipps

    Ein Schlüsselwort muss nicht immer exakt genauso klingen wie die Vokabel oder das Fremdwort – Hauptsache, es führt dich auf die richtige Spur!

    Die Schlüsselwortmethode eignet sich nicht nur für Vokabeln. Sie kann auch für Fachbegriffe oder Formeln angewendet werden.

    Lösung


    Eine magische Bohne verwandelt sich in eine Biene! „Biene“, das klingt wie bean – so wird die Bohne auf Englisch genannt.</br>
    Stell' dir vor, Emma bläst einen Kürbis mit einer Pumpe auf! Natürlich zerplatzt das Ding und die Teile spritzen bis hoch ans Kinn. „Pumpe“ und „Kinn“, das klingt doch wie pumpkin – das heißt also Kürbis auf Englisch!</br>
    Emma hat anscheinend ziemlich viel Kraft. Und „Emma“, das klingt ja wie $m$ mal $a$ – so lautet die Formel für die Kraft $F$ in der Physik: $F = m \cdot a$</br>

  • Tipps

    Zwei der genannten Erklärungen sind sinnvoll.

    Man kann viele Vokabeln auch sehr gut ohne Schlüsselwörter lernen. Schlüsselwörter sind vor allem für besonders schwierige Vokabeln nützlich.

    Da Schlüsselwörter in der Regel ähnlich wie ganz bestimmte Vokabeln klingen, ist es eher unwahrscheinlich, dass ein und dasselbe Schlüsselwort für das gleiche Wort in zwei verschiedenen Sprachen verwendet werden kann.

    Lösung


    Wenn man sich zu jeder Vokabel ein Schlüsselwort merkt, wird das Gehirn allein durch den zusätzlichen Aufwand optimal trainiert.

    • Diese Erklärung ist nicht sinnvoll. Auch wenn es manchmal hilfreich sein kann, das Gehirn zu fordern, ist ein unnötig hoher Aufwand beim Lernen eher hinderlich. Schlüsselwörter sollten nur für besonders schwierige Vokabeln genutzt werden, die man sich anders nicht merken kann.</br>

    Man kommt leicht auf die Übersetzung einer Vokabel, wenn man einen Merksatz dazu hat. Das Schlüsselwort dient als Bindeglied zwischen Vokabel, Merksatz und Übersetzung.
    • Diese Erklärung ist sinnvoll – solange Schlüsselwörter und zugehörige Merksätze geschickt gewählt werden.</br>

    Wörter, die ähnlich wie Vokabeln klingen, sind gute Schlüsselwörter. Man kommt dann leicht von der Vokabel zum Schlüsselwort (und von diesem zur Übersetzung).
    • Diese Erklärung ist sinnvoll. Ähnlich klingende Schlüsselwörter sind besonders nützlich, weil man auf sie in der Regel leichter kommt als auf die korrekte Übersetzung. So können sie als Schlüssel dienen.</br>

    Hat man erstmal alle möglichen Schlüsselwörter gelernt, kann man diese für verschiedene Sprachen verwenden.
    • Diese Erklärung ist nicht sinnvoll. Ein und dieselben Schlüsselwörter können in der Regel nicht für verschiedene Sprachen verwendet werden. Da ein Schlüsselwort ähnlich klingt wie eine ganz bestimmte Vokabel, kommt es selten vor, dass dasselbe Schlüsselwort auch für die entsprechende Übersetzung einer anderen Sprache nützlich ist. Dazu müssten die beiden Vokabeln in den zwei Sprachen ebenfalls ähnlich zueinander klingen.</br>

  • Tipps

    Üblicherweise wird ein Schlüsselwort zu einer Vokabel oder einem Fremdwort festgelegt und dann ein Merksatz gebildet, der schließlich zur Übersetzung führt.

    Wenn es in die andere Richtung geht, müssen der Merksatz und das Schlüsselwort „zurückverfolgt“ werden, um zur entsprechenden Vokabel zu kommen.

    In den ersten beiden Beispielen geht es mit der Vokabel bzw. dem Fremdwort los, im dritten Beispiel ist ein deutsches Wort der Ausgangspunkt.

    Lösung


    1. Die Vokabel mice klingt wie Mais.
    2. Am Maiskolben knabbern die Mäuse.
    3. Übersetzt heißt mice also Mäuse.
    Hier geht es von der Englischvokabel zur Übersetzung. Zuerst müssen ein Schlüsselwort und ein geeigneter Merksatz gefunden werden. </br>


    1. Gendarm klingt wie Schande und Arm.
    2. Ein Polizist hat den schandhaften am Arm.
    3. Gendarm heißt also Polizist.
    Hier geht es vom Fremdwort zur deutschen Bedeutung. Zuerst müssen ein Schlüsselwort und ein geeigneter Merksatz gefunden werden. </br>


    1. Das Auge ist geformt wie ein Ei.
    2. Ei klingt wie das englische eye.
    3. Auf Englisch heißt Auge also eye.
    Hier geht es von einem deutschen Wort zur englischen Übersetzung. Das Schlüsselwort wurde offenbar schon vorher festgelegt und muss nun „zurückverfolgt“ werden. </br>

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen