Einen Karteikasten basteln
Einen Karteikasten basteln
Beschreibung Einen Karteikasten basteln
Hier lernst du, wie du ohne viel Aufwand Karteikästen basteln kannst. Die Karteikästen brauchst du dann später, wenn du dir noch anschaust, wie das Lernen mit dem Karteikasen funktioniert. Hier bekommst du es Schritt für Schritt erklärt und gezeigt.
Transkript Einen Karteikasten basteln
Studenten machen Schule. Hallo, ich bin Max von Studenten machen Schule. Heute zeige ich dir, wie man einen Karteikasten ohne viel Aufwand bastelt. Diesen brauchst du, damit du dir später in meinem anderen Video noch angucken kannst, wie das Karteikastenlernen funktioniert. Damit der nächste Vokaltest für dich kein Problem mehr ist. Wir brauchen 3 verschiedene bunte Blätter, in der Größe DIN A4 oder DIN A3, eine Schere und unter Umständen etwas Kleber. Bevor wir anfangen, ist es ganz wichtig, dass du versuchst, möglich sauber zu falten und die Faltkanten immer schön glatt streichst. Dann wird unser Karteikasten schön stabil. Nun nimmst du dir eins Deiner bunten Blätter, so wie ich. Das legst du dann quer vor dich hin. Dann nimmst du die obere linke Ecke und ziehst diese zum unteren rechten Rand, bis die beiden Kanten des Blattes genau übereinander liegen. Streiche nun noch mal sauber über die Kante. Nun hast du ein Dreieck und ein Rechteck vor dir zu liegen. Nimm dir nun eine Schere zur Hand und schneide das Rechteck entlang der rechten Seite deines Dreiecks ab. Aber nicht in das Dreieck schneiden. Das Rechteck kannst du nun wegschmeißen und unser Dreieck faltest du auf, sodass du nun ein Viereck hast, bei dem 2 Ecken durch eine Faltlinie miteinander verbunden sind. Lege nun diese miteinander verbundenen Ecken aufeinander und streiche wieder die Kanten schön glatt. Nun falte dein Viereck wieder auf und du siehst 2 Faltlinien, die sich in der Mitte deines Vierecks schneiden und aussehen wie ein Kreuz. Nun knicke eine Ecke deines Vierecks mit der Spitze zur Mitte hin. Ich zeige es dir. Ecke zur Mitte und glatt streichen. Das machst du nun auch mit den anderen 3 Ecken so. Und nach jeder Ecke streichst du wieder die Faltkante glatt. Nun hast du also ein kleineres Viereck als vorher, auf dem du 4 gleichgroße Dreiecke siehst. Nun musst du jede der 4 Seiten deines Vierecks bis zur Mitte knicken und dann aber gleich wieder öffnen. Ich zeige es dir wieder. Bis zur Mitte knicken, glatt streichen und dann gleich wieder öffnen. Dann zur nächsten Seite, bis du das mit allen 4 Seiten gemacht hast. Wenn du nun dein Viereck umdrehst, siehst du vor dir auf der Rückseite 16 gleichgroße Vierecke. Nun brauchen wir noch einmal die Schere, um genau 4 kleine Schnitte zu machen. Dafür schneidest du 2 Schnitte in die Seite, die auf dich gerichtet ist. Es ist wichtig, das du jetzt gut aufpasst. Sonst wird das nichts mit unserem Karteikasten. Du darfst immer nur genau ein kleines Viereck lang in das Papier schneiden. Ich markiere dir, damit du es besser sehen kannst, unsere ersten beiden Schnitte mit einem schwarzen Stift. Du musst das zu Hause aber nicht machen. Den ersten Schnitt setzt du von links gezählt zwischen das erste und zweite Viereck. Und den zweiten Schnitt machst du zwischen das dritte und vierte Viereck. So, dann lass uns mal schneiden. Erstes und zweites Viereck und nur ein Viereck lang einschneiden. Drittes und viertes Viereck und wieder nur ein Viereck lang einschneiden. Nun drehst du dein großes Viereck um 180°, sodass die Schnitte auf der gegenüberliegenden Seite sind. Jetzt machst du noch mal die gleichen Schnitte, wie wir sie eben schon auf der anderen Seite gemacht haben. Ich markiere dir die 2 Schnitte noch mal und dann machen wir es gemeinsam. Erstes und zweites Viereck und nur ein Viereck lang einschneiden. Drittes und viertes Viereck und wieder nur ein Viereck lang einschneiden. Nun drehst du dein Viereck um und faltest es komplett auf. So, dass die eingeschnittenen Seiten nach oben und nach unten zeigen. Wir haben es gleich geschafft. Jetzt musst du die Ecke, die nun nach links zeigt, wieder zur Mitte hin falten und die Hälfte dieser Seite wieder nach oben knicken, wie eine kleine Wand. Den unteren seitlichen Flügel, der durch unser Einschneiden entstanden ist, musst du jetzt in einem 90°-Winkel davon halten. Das gleiche machst du mit der gegenüberliegenden, also der rechten Seite. Ich weiß, das ist jetzt mit dem Halten nicht so ganz einfach, aber vielleicht hilft dir ja jemand von deinen Eltern. Halte die beiden Flügel nun fest und falte die auf deinen Bauch zeigende Ecke über die beiden Flügel hinweg. So, dass die Spitze wieder auf den Mittelpunkt zeigt. Streiche nun diese Seite schön unten in der Kante deiner entstandenen Wand fest. Das gleiche machst du jetzt noch auf der gegenüberliegenden Seite und dann bist du auch schon fertig. Flügel, 90° von der Wand weg und Ecke zur Mitte hingefaltet. Noch mal glatt gestrichen und dann ist dein erster Karteikasten auch schon fertig. Klasse. Wenn du willst, kannst du noch ein kleines Stückchen Tesafilm oder ein Tröpfchen Kleber in die Mitte machen, damit alles schön stabil ist. Mache dir nun noch 2 weitere Kästchen, genau so, wie du es eben gemacht hast, in einer jeweils anderen Farbe. Ich mache mir auch noch 2 weitere. Du kannst es dir ja, wenn du es noch mal langsam sehen willst, noch mal anschauen. Wenn du jetzt damit fertig bist und ein bisschen Pause gemacht hast, schaue dir bitte mein anderes Video an, in dem ich dir zeige, was du bei dem Karteikastenlernen beachten musst. Also bis später.

Prokrastination – wie man das Aufschieben vermeidet

Lerntechniken – wie man effektiver lernt

Lernblockaden überwinden – wie du Neues frustfrei lernst

Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist

To-do-Listen – wie man den Überblick behält

Lerntypen

Lernumfeld gestalten

Einen Karteikasten basteln

Lernen mit dem Karteikasten

Gedächtnistraining

Majorsystem und die Loci-Methode

Warum das Lernen Bewegung braucht

Die richtige Lernsituation - Grundlagen für besseres Lernen

Lernmethoden – Übungen für die Schule und Zuhause

Blackout im Gehirn

Prüfungsangst - wie ich sie vermeide

Den Blackout überwinden

Wie lernt mein Gehirn?

Bewegung zu Hause - Lernübungen

Bewegung im Unterricht

Lernstrategien