Französisches Frühstück – le petit-déjeuner
Beschreibung Französisches Frühstück – le petit-déjeuner
Wie frühstücken unsere französischen Nachbarn? Essen sie hauptsächlich Baguettes und Croissants? Was trinken sie? In diesem anschaulichen Video bekommst du interessante Antworten auf diese Fragen. Dabei helfen uns Klaus und Pierre, die kulturellen Unterschiede klarzustellen. Und ihr werdet sehen: Es liegt nicht nur am Brot ... Wenn du also noch nicht die Gelegenheit hattest, in Frankreich zu frühstücken, kannst du dich in diesem Video darauf vorbereiten. Also, schau mal rein - und guten Appetit!
Französisches Frühstück – le petit-déjeuner Übung
-
Bestimme typische Getränke, die es in Frankreich zum Frühstück gibt.
Tipps- Le jus d'orange (der Orangensaft)
- Le chocolat au lait (die (heiße) Schokolade / der Kakao)
LösungBei den Franzosen gibt es zum petit-déjeuner (Frühstück) verschiedene boissons chaudes (heiße Getränke):
- le café (der Kaffee)
- le thé (der Tee)
- le chocolat au lait (die (heiße Schokolade) / der Kakao)
Genauso wie Pierre trinken die Franzosen gern auch Saft zum Frühstück:
- le jus de fruit ((der Frucht-)Saft)
-
Zeige auf, was es in Frankreich zum petit-déjeuner gibt.
TippsLa biscotte (der Zwieback) müsstest du beispielsweise dem Oberbegriff tartines et viennoiseries zuordnen.
Weißt du nun, was noch alles zu diesen beiden Oberbegriffen gehört?
Das Verb tartiner bedeutet schmieren / bestreichen,
z. B.: Tu le tartines avec du beurre. (Du schmierst / bestreichst es mit Butter.)
boissons (Getränke) → Je bois du café. (Ich trinke Kaffee.)
LösungHast du dir schon gut gemerkt, was die Franzosen eigentlich zum petit-déjeuner (Frühstück) trinken und essen?
Du kannst übrigens genauso den Bindestrich weglassen und le petit déjeuner schreiben. Beide Schreibweisen sind erlaubt.
- Le matin, ils aiment manger des tartines et des viennoiseries. (Morgens essen sie gerne Brot und (Fein-)Gebäck.)
- la baguette (das Baguette)
- le pain de mie (Toastbrot)
- la brioche (das Brioche / frz. Hefezopf)
- la biscotte (der Zwieback)
- le croissant (das Croissant)
Ils les tartinent avec... (Sie bestreichen sie mit...)
- du beurre (Butter)
- du miel (Honig)
- de la confiture (Marmelade)
- le café (der Kaffee)
- le thé (der Tee)
- le chocolat au lait (die Milchschokolade)
- le jus de fruit (der (Frucht-)Saft)
-
Ermittle die gesuchten Begriffe.
TippsPierre, der französische Austauschpartner von Klaus, isst sein Frühstück direkt auf
- la nappe (die Tischdecke / das Tischtusch)
Das Wort beginnt mit a... und hat außerdem zwei Doppelkonsonanten (ss, tt).
Den dritten gesuchten Begriff kannst du ebenso folgendermaßen schreiben:
- le yogourt (der Joghurt)
LösungKlaus mange son petit-déjeuner sur l'assiette, tandis que Pierre mange directement sur la nappe. (Klaus isst sein Frühstück auf dem Teller, während Pierre direkt auf der Tischdecke / dem Tischtuch isst.)
Du merkst, anders als Pierre isst Klaus sein Frühstück auf einem
- Teller → l'assiette (f.)
- le croissant (das Croissant)
- le brioche (das Brioche / der Hefezopf)
- le yaourt (der Joghurt) → Du kannst ebenso die Schreibweise le yogourt verwenden.
- des céréales (f.) (Müsli)
-
Zeige, wie man in Frankreich frühstückt.
TippsDie Verben manger (essen) und boire (trinken) können dir einen Hinweis darauf geben, ob es sich um
- Brote / Gebäck → des tartines et des viennoiseries
- ein Getränk → une boisson
Andere Lebensmittel sind Lebensmittel wie beispielsweise Butter oder Marmelade, welche du z. B. auf ein Baguette streichst, oder auch Joghurt.
- tartiner (streichen)
LösungPierre hat ganz schön viele Sachen für ein typisches petit-déjeuner (Frühstück) bei ihnen aufgezählt:
- Pour le petit-déjeuner, nous aimons beaucoup manger des viennoiseries comme les pains au chocolat, les croissants, les pains aux raisins et les chaussons aux pommes. Moi – je préfère boire du jus de fruit, surtout du jus d'orange. (Zum Frühstück essen wir besonders gerne Gebäck wie Schokocroissants, Croissants, Rosinenbrötchen und Apfeltaschen. Ich trinke am liebsten Fruchtsaft, besonders Orangensaft. )
- Ah, et j'ai oublié qu'on mange aussi des tartines comme la baguette, le pain de mie, la brioche et aussi la biscotte sur lesquelles on tartine par exemple de la confiture, du miel ou du beurre. (Ah, und ich habe vergessen, dass wir auch Brote wie Baguette, Toastbrot, Brioche und auch Zwieback essen, auf welche wir beispielsweise Marmelade, Honig oder Butter schmieren.)
le pain au chocolat, des croissants, le pain aux raisins und les chaussons aux pommes
sowie
la baguette, le pain de mie, la brioche, la biscotte
- Chaque matin, mon père boit un grand café. Le café est la boisson la plus consommée en France. Parfois, il aime bien tremper sa tartine dans son café. (Jeden Morgen trinkt mein Vater einen großen Kaffee. Der Kaffee ist das meist konsumierte Getränk in Frankreich. Manchmal tunkt er gerne sein Brot in seinen Kaffee.)
- Comme boisson, ma mère préfère le thé et surtout le dimanche, nous aimons boire du chocolat au lait et nous mangeons des viennoiseries. Pendant les jours ouvrables, j'aime aussi déjeuner du yaourt et des céréales. (Als Getränk bevorzugt meine Mutter den Tee und besonders sonntags trinken wir gerne Milchschokolade und essen Gebäck. Werktags frühstücke ich auch gern Joghurt und Müsli.)
le café, le jus de fruit, le jus d'orange, le thé und le chocolat au lait
Andere Lebensmittel waren:
le yaourt und les céréales
sowie
le beurre, la confiture und le miel,
welche u. a. auf Baguette geschmiert werden.
-
Bestimme, wie man das Wort „Frühstück“ auf Französisch schreibt.
TippsZwei der Schreibweisen sind korrekt.
- déjeuner (frühstücken)
LösungFolgende Schreibweisen des Wortes „Frühstück“ sind korrekt:
- le petit-déjeuner
- le petit déjeuner
Die anderen Schreibweisen sind dementsprechend falsch.
Übrigens – das dazugehörige Verb lautet: déjeuner, was je nach Tageszeit „frühstücken“ oder „Mittag essen“ bedeuten kann. Ebenso kann man sagen prendre le petit-déjeuner.
-
Entscheide, was Klaus alles einkaufen soll.
TippsHier siehst du einen Apfel – la pomme.
Aber Achtung: Schau genau hin, welches Wort noch mit dabei steht, um auch das richtige Wort für Apfeltasche auszuwählen.
Dieses Lebensmittel hat auf Französisch und auf Deutsch den gleichen Anfangsbuchstaben.
LösungZur Lösung dieser Aufgabe musstest du dich daran erinnern, wie die Lebensmittel auf Französisch heißen, die Klaus für ein typisch französisches Frühstück kaufen soll.
Für le petit-déjeuner / le petit déjeuner (das Frühstück) kauft Klaus ein wenig Gebäck, was auf Französisch les viennoiseries heißt. Er kauft:
- le pain aux raisins (das Rosinenbrötchen)
- le pain au chocolat (ein Schokocroissant)
- le chausson aux pommes (Apfeltasche)
Als Belag kauft Klaus:
- la confiture (die Marmelade)
- le miel (der Honig)
- le beurre (die Butter)
- le jus de fruit (der (Frucht-)Saft)
- le café (der Kaffee)
Super – Klaus freut sich jetzt schon Pierre mit einem tollen Frühstück – le petit-déjeuner– zu überraschen!
17 Kommentare
Super!!!!!!!!!!!!
Mir gefällt das Video gut! Für mich ist es genau das passende Niveau: etliches gut verstehen, sich an etliches plötzlich wieder erinnern und etliches Neues zu lernen. : )
Hallo Thanhhuyen Gunther,
wenn du konkrete Fragen zum Video hast, helfen wir dir gern hier oder im Hausaufgabenchat weiter!
Liebe Grüße aus der Redaktion
Ich verstehe nichts :-/
Aber cool !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das waren nur Vokabeln mehr nicht. Ich dachte es geht darum wie man z.B. sagt: Il faut du Baguette oder so und nicht nur Vokabeln, also dass gesagt wir wie man dies bildet.