Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?
Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?
Beschreibung Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?
In diesem Video zeige ich dir, dass sich Nomen in Adjektive verwandeln können. Das ist oft gar nicht so einfach zu erkennen und du musst dabei einige Dinge beachten. Aber das zeige ich dir heute. Am Ende des Videos kannst du dann ganz leicht aus Nomen Adjektive machen und umgekehrt.
Transkript Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?
Hallo. Schön, dass du da bist. Ich möchte dir heute von Pias Freund Theo erzählen. Theo ist nämlich sehr freundlich zu Pia gewesen, denn er hat Pia eine Stunde lang beim Schaukeln geholfen. Ist dir auch etwas aufgefallen? Ich habe Freund und freundlich gesagt. Komisch, das sind fast dieselben Worte. Darum geht es heute auch in unserem Video. Ich zeige dir, wie aus Nomen Adjektive mit der Endung –ig und –lich werden. Natürlich kann es auch andere Endungen geben, aber wir beschränken uns heute auf diese beiden Endungen. Machst du mir? Dann los! Wir wissen ja bereits, dass Nomen immer groß geschrieben werden. Du erkennst Nomen, weil sie Dinge, Menschen, aber auch Gefühle beschreiben. Die meisten Nomen kann man anfassen. Du erkennst Nomen auch daran, dass immer ein Artikel dazu gehört und du ein Adjektiv davor schreiben kannst. Wie zum Beispiel: der Freund, der gute Freund. Jetzt hängen wir an das Wort Freund mal ein –lich an. Na, was steht jetzt dort? Richtig. Freundlich. Hm. Ist freundlich denn ein Nomen? Nein, genau. Freundlich ist ein Adjektiv, weil es beschreibt wie etwas oder jemand ist. Wie ist Theo? Er ist freundlich. Wir merken uns also, dass es Nomen gibt, aus denen Adjektive werden können, wenn man die Endung –lich an den Wortstamm anhängt. Jetzt hängen wir an das Wort Mut mal ein –lich an. Na, was steht jetzt dort? Mutlich. Hm. Mutlich hört sich aber komisch an. Passt hier vielleicht eine andere Endung besser? Ja, genau. Mutig. Wir müssen die Endung –ig anhängen und mutig ist auch ein Adjektiv und wird somit klein geschrieben. Wie ist Theo? Er ist mutig. Wenn du unsicher bist, ob du am Wortende –ig oder –lich schreiben musst, dann verlängere es und spreche es laut und deutlich in einem Satz aus. Zum Beispiel: Heute ist sonniges Wetter. Da merkst du, dass es mit –ig geschrieben wird. Die Urlauber reisen in südliche Länder. Hier hörst du bei der Verlängerung, dass südlich mit –lich geschrieben wird. Lass uns doch noch ein wenig üben. Auf der linken Seite siehst du einige Nomen. Beginnen wir mit dem Nomen der Freund. Wenn wir an Freund die Endung –lich hängen, wird daraus freundlich. Das passt. Wie sieht es mit das Glück aus? Wenn wir an Glück die Endung –lich anhängen, wird daraus glücklich. Hurra! Das passt. Jetzt zu der Sand. Mit der Endung –lich würde es sandlich heißen, das passt nicht. Also die Endung –ig, sandig. Ja, das hört sich gut an. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du sandig schreibst, dann verlängere das Wort. Sandige. Sandig wird also mit –ig geschrieben. Und als letztes das Eis. Hm, lecker. Eislich gibt es nicht, aber eisig. Spitze! Also auch –ig als Endung. Das haben wir doch toll gemacht oder? Wir wissen jetzt also folgendes: Aus einigen Nomen können Adjektive entstehen. Dazu werden an das Nomen die Endung –ig oder –lich angehangen. Zum Beispiel Herz, herzlich. Spaß, spaßig. Denkt daran, dass wir das entstandene Adjektiv klein schreiben. Und merke dir, dass du die Worte verlängern kannst, wenn du unsicher bist. Schau mal, als Dankeschön, dass Theo Pia beim Schaukeln angeschubst hat, schenkt sie ihm einen Lolli. Und ich gehe jetzt glücklich nach Haus. Vielleicht findest du ja auch noch ein paar Nomen, aus denen du Adjektive mit der Endung –ig und –lich machen kannst. Tschüss!
Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig? Übung
-
Welche Endung muss an das Wort? Bestimme.
TippsWenn du dir nicht sicher bist, ob ig oder lich als Endung richtig ist, dann verlängere das Wort: sandig und sandige.
LösungSuper, Teo freut sich über deine Hilfe.
Nomen wie Mut, Süden oder Sonne können zu Adjektiven werden. Die Endungen ig oder lich machen dies möglich.
Aus Süden wird südlich und aus Sonne wird sonnig.
Wenn du dir mal unsicher bist, ob ig oder lich richtig ist, dann verlängere das Wort. So kannst du aus Mut auch mutige machen und die Endung eindeutig beim Sprechen hören.
-
Wie heißen die passenden Adjektive? Bestimme.
TippsEs weht ein eisiger Wind.
Teo ist glücklich über deine Hilfe!
LösungEin Nomen kann zu einem Adjektiv werden. Dafür ist keine Zauberei nötig, sondern nur eine passende Endung.
So wird aus dem Nomen Sand das Adjektiv sandig und aus Freund wird freundlich. Aus dem Nomen Glück wird glücklich und aus Eis wird eisig.
-
Wie lauten die passenden Adjektive? Benenne.
TippsEin Hund ist oft sehr haarig.
LösungAus verschiedenen Nomen können Adjektive werden. Dies ist möglich durch die Endungen lich oder ig.
Aus Haar wird haarig, genauso wie aus Feuer feurig, aus Gier gierig, aus Lust lustig und aus Feind feindlich wird.
-
Wie lautet die richtige Endung? Entscheide.
TippsOft ist es draußen nebelig.
Viele von uns sind sehr sportlich.
LösungEs gibt viele Nomen, die ein Adjektiv werden können.
Sport: sportlich
Rost: rostig
Wind: windig
Kind: kindlich
Mann: männlich
Nebel: nebelig
Wenn du mal nicht weißt, welche Endung an das Nomen angehängt wird, verlängere das Wort. Dann kannst du beim Aussprechen die richtige Endung deutlich hören:
Es gibt viele rostige Autos.
-
Wie müssen die Adjektive richtig heißen? Bestimme.
TippsEs gibt viele Geschichten mit mutigen Helden.
LösungZum Glück konntest du Teo helfen.
Wenn du dir mal nicht sicher bist, wie das Adjektiv richtig heißt, dann verlängere es.
So wird aus Mut mutig oder auch mutige. Aus Spaß wird spaßig und aus Herz wird herzlich.
-
Wie müssen die Sätze richtig lauten? Vervollständige.
TippsDas Adjektiv zornig kommt von Zorn und bedeutet wütend.
LösungViele Nomen können zu Adjektiven werden.
Aus Zorn wird zornig, aus Fleiß wird fleißig und aus Lust wird lustig. Bei diesen Nomen wurde die Endung ig angehängt. Bei den Nomen Freund und Angst musst du die Endung lich hinzufügen. So wird aus Freund freundlich und aus Angst ängstlich.
20 Kommentare
Die 3 Videos waren mir sehr hilfreich,ein grossen LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
Hah
DAS wahr ser Hilfreich und GUT DANKE....liebes TEAM
Lol 👉👈
Ich fande das Video cooooooooooooooooooool