Was sind Zeitangaben?
Erfahre, was Zeitangaben bedeuten und wie man sie in Sätzen richtig benutzt. Entdecke die verschiedenen Arten von Zeitangaben und wann sie groß- oder kleingeschrieben werden müssen. Interessiert? All das und mehr steht im vollständigen Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Was sind Zeitangaben? Übung
-
Wo steckt die Zeitangabe im Satz? Gib sie an.
TippsZeitangaben können sein: später, immer, am Morgen.
LösungEine Zeitangabe ist ein Satzglied, mit dem ein Zeitpunkt oder Zeitraum festgelegt wird. Die Zeitangaben waren hier: heute, gleich, den ganzen Tag, am Abend. Du fragst danach mit der Frage: Wann?
- Heute gehe ich in den Zoo.
- Gleich geht es los.
- Wir wollen den ganzen Tag bleiben.
- Am Abend gehen wir dann nach Hause.
-
Welche Sätze haben eine Zeitangabe? Nenne sie.
TippsNicht immer sind Wörter wie Abend oder Morgen eine Zeitangabe.
Der Abend bei euch war schön.
Hier ist der Abend das Subjekt. Wer war schön? - Der Abend.LösungZeitangaben stehen in diesen Sätzen:
- Am Morgen ging ich in die Schule.
- Am Abend ging ich heim.
Die Wörter Abend, Morgen, Mittag sind aber nicht immer Zeitangaben im Satz. Manchmal stehen sie auch als Subjekt im Satz.
- Der Morgen war wunderschön.
-
Wie lautet die Frage nach der Zeitangabe? Bilde die Paare.
TippsBilde mit den Wörtern einen Beispielsatz.
Am Abend gibt es Essen.
Wann gibt es Essen?LösungEine Zeitangabe gibt Antwort auf verschiedene Fragen:
- Wann kommt Matthias? Am Abend.
- Seit wann läuft der Film? Seit 11 Uhr.
- Bis wann sind die Hausaufgaben zu erledigen? Bis Montag.
- Wie lange lief der Hamster im Hamsterrad? Stundenlang.
-
Wie heißt die Zeitangabe? Bestimme sie.
TippsStelle dir die Fragen zu jedem Satz.
Wann kommen Oma und Opa zu meinem Geburtstag?
Bis wann kommen Oma und Opa zu meinem Geburtstag?
Welche Frage passt nun?LösungEine Zeitangabe ist immer die Antwort auf diese Fragen:
- Wann?
- Seit wann?
- Wie lange?
- Bis wann?
Hier passt die Frage: Wann kommen Oma und Opa zu meinem Geburtstag? - Morgen.Eis gibt es bis 17 Uhr.
Frage: Bis wann gibt es Eis ? - Bis 17 Uhr.Unsere Lehrerin war monatelang krank.
Frage: Wie lange war unsere Lehrerin krank? - Monatelang.Seit gestern Abend schneit es im Dorf.
Frage: Seit wann schneit es im Dorf? - Seit gestern Abend. -
Was ist eine Zeitangabe? Benenne.
TippsDer Abend verging schnell.
Wie verging der Abend? - Schnell.Auf die Frage wie? antwortest du nicht mit einer Zeitangabe.
LösungEine Zeitangabe ist ein Satzglied, mit dem ein Zeitpunkt oder Zeitraum festgelegt wird. Beispiele für Zeitangaben sind: heute, morgen, stundenlang, am Abend.
Zeitangaben in einem Satz kannst du auch erfragen:
- Wann?
- Wie lange?
- Seit wann?
- Bis wann?
-
Welche Zeitangabe passt zur Frage? Entscheide.
TippsLies den Kalender genau.
Nicht für alle Zeitangaben benötigst du den Kalender.
LösungZum Glück hat Niclas alle seine Termine genau in seinen Kalender eintragen. So muss er sich nichts merken und kann die Fragen seiner Mutter sofort beantworten. Er kann lesen:
Fußballtraining ist am Montag.
Ab 15 Uhr wird er am Freitag auf dem Schulfest sein.
Um 16 Uhr hat er am Mittwoch Klavierunterricht.Und sein Vater feiert am Sonntag nicht den ganzen Tag Geburtstag, sondern nur am Abend.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein