Vergangenheitsformen: Perfekt und Präteritum
Vergangenheitsformen im Deutschen: Präteritum und Perfekt haben unterschiedliche Verwendung und Bildung. Das Präteritum wird in der schriftlichen Sprache verwendet, während das Perfekt in der gesprochenen Sprache üblich ist. Übe mit Beispielen wie "Er spielte" (Präteritum) und "Er hat gespielt" (Perfekt). Interessiert? Mehr Informationen und Übungen gibt es auf sofatutor!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Vergangenheitsformen: Perfekt und Präteritum Übung
-
Welche Sätze stehen im Präteritum?
TippsVerben im Präteritum erkennst du häufig an der Endung -te.
LösungDas Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit. Oft erkennst du es an den Buchstaben -te in der Endung.
Jemand entdeckte eine Höhle.
Ich krabbelte durch einen Tunnel.
-
Welche Vergangenheitsformen kannst du hier einsetzen?
TippsDie Form des Präteritums besteht aus einem Verb. Dieses enthält oft die Buchstaben -te.
Sätze im Perfekt haben zwei Verben: ein Hilfsverb und ein Vollverb. Das Hilfsverb ist immer eine Form von haben oder sein.
LösungPerfekt und Präteritum sind Vergangenheitsformen.
Sätze im Perfekt haben zwei Verben: ein Vollverb und ein Hilfsverb. Das Hilfsverb besteht aus einer Form von haben oder sein.- Ben hat eine Schatzkarte gefunden.
- Ben ist einen Berg heruntergerollt.
- Ich krabbelte durch einen Tunnel.
-
Wie kannst du diese Sätze umformen?
TippsDie Form des Präteritums wird aus einem Verb gebildet, die Form des Perfekts aus zwei Verben.
Formen von sein und haben sind Hilfsverben, die du beim Umwandeln eines Satzes aus dem Präteritum ins Perfekt brauchst.
LösungPerfekt: Ben hat die Glühwürmchen beobachtet.
Präteritum: Ben beobachtete die Glühwürmchen.Präteritum: Die Mäuse quiekten.
Perfekt: Die Mäuse haben gequiekt. -
Zu welchen Hilfsverben gehören diese Vollverben?
TippsSetze die Hilfsverben haben und sein jeweils in die 1. Person Singular, um zu überprüfen, welche Vollverben zu ihnen passen:
Ich habe ...
Ich bin ...
Das Hilfsverb sein passt zu Vollverben, die eine Bewegung oder eine Veränderung der Situation ausdrücken, z. B. krabbeln.
Das Hilfsverb haben passt zu Vollverben, bei denen man an Ort und Stelle bleibt.
LösungEin Hilfsverb hilft dem Vollverb beim Bilden eines Satzes. Alle Formen von haben und sein sind Hilfsverben.
Hilfsverben von sein passen bei Vollverben mit einer Veränderung der Situation oder einer Bewegung mit einem bestimmten Ziel.
Ich bin gelaufen.
Ich bin geschwommen.
Ich bin gerannt.
Hilfsverben von haben passen zu Vollverben mit gleichbleibendem Ort:
Ich habe gegessen.
Ich habe geschrieben.
-
Welche Sätze stehen im Perfekt?
TippsSätze im Perfekt besitzen immer zwei Verben: ein Hilfsverb und ein Vollverb.
Das Hilfsverb im Perfekt ist eine Form von haben oder sein.
LösungDas Perfekt ist eine Zeitform der Vergangenheit. Sätze in dieser Zeitform haben zwei Verben: ein Hilfsverb und ein Vollverb. Das Hilfsverb ist immer eine Form von sein oder haben.
Ich bin durch einen Tunnel gekrabbelt.
Die Mäuse in der Höhle haben sich versteckt.
-
Wie lautet dieser Satz in den Vergangenheitsformen?
TippsDas Präteritum wird durch ein Verb gebildet; Sätze im Perfekt benötigen zwei Verben.
Beim Umwandeln von Sätzen aus dem Perfekt ins Präteritum wandelst du die Verbindung aus Vollverb und Hilfsverb zu einem einzelnen Vollverb um.
LösungPräsens: Ben schläft in seiner Hängematte.
Perfekt: Ben hat in seiner Hängematte geschlafen.
Präteritum: Ben schlief in seiner Hängematte.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein