Pro- und Kontra-Erörterung 02:04 min
Transkript Pro- und Kontra-Erörterung
Hallo! Heute möchte ich Euch erklären, wie man eine gute Pro- und Kontra-Erörterung schreibt. Nach dem Film weißt Du, welche Faktoren zu einer Pro- und Kontra-Erörterung gehören und wie Du sie gliederst. Du solltest bereits wissen, wie eine Argumentation strukturiert ist. Dazu gehören die Behauptung, die Begründung und die Beispiele. Eine Pro- und Kontra-Erörterung dient dazu, dass Du Dich intensiver mit einem Problem auseinandersetzt. Hierbei wägst Du Argumente ab, die für oder gegen das Thema sprechen. Schlussendlich führt es dazu, dass Du Dir eine Meinung bildest. Damit Du eine gute Erörterung schreiben kannst, musst Du Dir zunächst das Thema erarbeiten. Zuerst stellst Du Dir eine Entscheidungsfrage. Hier im Beispiel ist es: Ist es sinnvoll, Noten zu geben? Dann beginnst Du mit der Stoffsammlung und versuchst, ausreichend Pro- und Kontra-Argumente zu finden. Nun ordnest Du Deine Argumente in dafür oder dagegen sprechende Argumente. Je nachdem wie viele Argumente Du für eine Seite findest, entscheidest Du Dich, was Du zum Ausdruck bringst. In diesem Fall gibt es mehr Pro-Argumente. Also muss die Erörterung entsprechend formuliert sein. Jetzt weißt Du, dass Du bei einer Pro- und Kontra-Erörterung entsprechend Argumente sammeln und ordnen musst. Anschließend musst Du je nach Entscheidung eine schlüssige Erörterung sachlich und im Präsens schreiben. Ich hoffe, Du hast verstanden, wie man eine Pro- und Kontra-Argumentation schreibt. Danke für das Zuschauen, tschüss, bis zum nächsten Mal.

Pro- und Kontra-Erörterung Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Pro- und Kontra-Erörterung kannst du es wiederholen und üben.
-
Gib wieder, wozu eine Pro- und Kontra-Erörterung dient.
Tipps
Wenn du dich mit einem Problem oder einem Sachverhalt aus verschiedenen Perspektiven beschäftigst, kommst du dem Problem oder dem Sachverhalt auf den Grund.
Lösung
Die intensive Auseinandersetzung mit einem Thema führt dazu, dass du es besser verstehst und am Ende eine Position dazu beziehen kannst. Du hast dir demnach eine eigene Meinung gebildet. Nun kannst du über dieses Problem diskutieren, da du auch die Gegenargumente kennst. Im besten Fall gelingt es dir sogar, deine eigene Meinung so überzeugend darzustellen, dass du andere von ihr überzeugst.
-
Bestimme den Stil einer Erörterung.
Tipps
Eine Erörterung ist kein Streit.
Bei einer Erörterung werden sowohl Argumente für und gegen eine Entscheidungsfrage aufgeführt, auch wenn der/die VerfasserIn nur von einer Seite überzeugt ist.
Lösung
Eine Erörterung sollte immer sachlich und im Präsens geschrieben werden. Außerdem solltest du einen Sachverhalt aus mehreren Blickwinkeln betrachten. Dabei kann dir eine Stoffsammlung helfen. Beispiele sind notwendig, damit die Leser oder Zuhörer deiner Argumentation besser folgen können. Ebenso wichtig sind logische Satzverknüpfungen.
Oftmals ist es hilfreich, wenn man sich bestimmte Formulierungen heraussucht, die einem das Schreiben von Erörterungen erleichtern. Beispielsweise:
- Das Hauptargument, welches…
- Hierfür spricht beispielsweise…
- Auf der einen Seite kann man sagen, dass…auf der anderen Seite, dass...
- Einerseits…andererseits…
- Ein Beispiel hierfür ist, dass…
-
Bestimme die Arbeitsschritte, die du bei einer Erörterung befolgen solltest.
Tipps
Die Erörterung verfasst du ganz zum Schluss.
Eine Entscheidungsfrage wäre z.B. die Frage „Ist es sinnvoll Noten zu geben?“
Lösung
Anfangs stellst du dir eine Entscheidungsfrage, beispielsweise: Sind Schuluniformen sinnvoll? Danach erstellst du eine Stoffsammlung mit Pro- und Kontra-Argumenten zum Thema. Als nächsten Schritt ordnest du die Argumente in Pro und Kontra. Danach beziehst du eine eigene Position zum Thema. Zum Schluss kannst du dann die Erörterung schreiben.
-
Prüfe, ob die Pro- und Kontra-Erörterung gelungen ist.
Tipps
Eine Pro- und Kontra-Erörterung soll ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Lösung
Die Erörterung ist nicht gelungen. Die Gründe dafür sind:
- Der Text ist zwar sachlich geschrieben, allerdings wurde hier nicht die richtige Zeitform verwendet.
- Eine Erörterung sollte im Präsens geschrieben sein. Diese Erörterung ist teilweise im Präteritum geschrieben.
- Die Argumente sind zwar durchaus gut gewählt. Allerdings sind es lediglich Kontra-Argumente. Es fehlen Argumente, die für die Einführung einer Schuluniform sprechen.
-
Bestimme, ob es sich jeweils um ein Argument für oder gegen das Thema handelt.
Tipps
Schuluniformen können den Konkurrenzdruck zwischen den Schülern mindern. Dieses Argument spricht für Schuluniformen.
Lösung
Für die Einführung von Schuluniformen sprechen folgende Argumente:
- Schuluniformen schaffen Identität und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl von Schülerinnen und Schülern einer Schule.
- Schuluniformen mindern die Konkurrenz zwischen Schülerinnen und Schülern, da man durch die Uniform nicht mit Markenklamotten angeben kann.
- Wenn man eine Schuluniform trägt, muss man morgens nicht so lange überlegen, was man anziehen soll.
- Schuluniformen sind altmodisch.
- Wenn das Tragen von Schuluniformen erzwungen wird, dann verletzt das die Grundrechte von Jugendlichen.
- Jugendliche drücken ihre Individualität oft insbesondere durch ihre Anziehsachen aus. Dies wird beim Tragen von Schuluniformen verhindert.
-
Bestimme, um welche Elemente einer Erörterung es sich jeweils handelt.
Tipps
Eine Argumentart ist bei den Beispielen nicht vertreten.
Ein Autoritätsargument ist ein Argument, das sich auf überprüfbare Aussagen von u.a. Fachleuten auf einem Gebiet beruft.
Lösung
Eine Erörterung besteht aus mehreren Bestandteilen:
- Die Entscheidungsfrage ist beispielsweise: Sind Hausaufgaben sinnvoll? oder: Soll man im Unterricht Handys nutzen dürfen?
- Ein Kontra-Argument ist beispielsweise: Hausaufgaben werden in vielen Fällen nicht selbst von den Lernenden angefertigt. Dadurch bleibt der Lerneffekt gering. Oder: Durch die Nutzung von Handys werden Schülerinnen und Schüler im Unterricht abgelenkt.
- Ein Pro-Argument ist beispielsweise: Beim Anfertigen der Hausaufgaben übt man den Stoff und kann ihn besser verstehen. Oder: Handys können für den interaktiven Unterricht genutzt werden.
- Ein Beispiel ist: Wenn ich etwas nicht verstehe, macht meine Schwester meine Hausaufgaben. Oder Neulich haben wir in Deutsch eine Theaterinszenierung im Internet auf dem Handy geschaut.
43 Kommentare
super
einfach gut
bitte mehr davon
Hallo By Rene,
wir haben auch noch andere Videos zu Erörterungen, zum Beispiel zu freien, textgebundenen und auch literarischen Erörterungen. Schau doch mal auf diese Seite https://www.sofatutor.com/deutsch/texte-schreiben/eroerterungen-schreiben. Hier findest du alle Informationen und auch andere Videos rund um dieses Thema.
Viel Spaß weiterhin mit unseren Videos.
Liebe Grüße aus der Redaktion
kann die Stimme nicht ertragen
richtig klasse Video hat mir sehr geholfen 5 Sterne haben sie auf jedenfall bekommen!!!!!XD
Super
Danke!
Es ist sehr güüüüüüüüttttt
Hallo Mumie4,
vielen Dank für dein Feedback. Wir haben auch noch andere Videos zu Erörterungen, zum Beispiel zu freien, textgebundenen und auch literarischen Erörterungen. Schau doch mal auf diese Seite https://www.sofatutor.com/deutsch/texte-schreiben/eroerterungen-schreiben. Hier findest du alle Informationen und Videos rund um das Thema.
Viel Spaß weiterhin mit unseren Videos.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Wir haben aber Dialektische Erörterung und das kommt nicht vor
Tolles Video! :) Hat mir sehr weitergeholfen.
coole video sehr gut erklärung ich besser in deutsch :)
gut,aber zu kurz
es wurde sehr toll erklärt dass hat mir sehr geholfen DANKE
Super Video...👍🏼👍🏼👍🏼
Ich verstehe nicht warum so viele in den Kommentaren meckern mir hat es super geholfen
Das video bringt einen nicht weiter viel zu wenig details.
Liebe Jacqueline, prinzipiell ist die Anzahl egal. Es kommt darauf an, was in der Aufgabenstellung steht. Alles andere findest du in der Antwort beim Video zu steigernden Erörterung.
Beste Grüße
Deine Deutschredaktion
Also ist es nicht so schlimm wenn ich zB nur 2 Contra und dafür 5 Pro Argumente habe ! Ich habe das immer so verstanden dass man das eine Pro oder Contra Argument mit einem anderen aufheben muss oder so .:/
Das Sanduhr-Prinzip bedeutet, dass du mit der Vorstellung des stärksten Gegenarguments (gegen deine eigene These/Behauptung) beginnst und dann immer schwächer werdende Gegenargumente anführst. Daran anschließend fährst du mit dem schwächsten Pro-Argument (für deine These/Behauptung) fort und endest schließlich bei deinem stärksten Pro-Argument. Dies ist eine rhetorische Technik, um deine Argumentation möglichst überzeugend zu gestalten.
Beste Grüße
Deine Deutschredaktion
konne man das sanduhr prinzip mal naher erlautern
vielen dank
Zu kurz
Vielen Dank für eure Kommentare. Wir freuen uns zu hören, dass euch das Video gefallen hat. Weitere Videos zum Thema "Pro- und Kontra-Erörterung findet ihr auf der rechten Seite, zum Beispiel:
http://www.sofatutor.com/deutsch/videos/freie-und-textgebundene-eroerterung-unterscheidung
Beste Grüße
Eure Deutschredaktion
obwohl es kurz war es sehr hilfsreich und sie haben eine schöne Stimme
sehr gutes video aber auch sehr kurz
Da wurde aber gar nix von dem "Sanduhr" und"Ping-Pong" Prinzip erzählt.
Hallo,
danke für eure Rückmeldungen zum Video.
Zum Thema Erörterung haben wir noch viele weitere Videos. Darin findet ihr bestimmt die Informationen, die ihr braucht. Schaut einfach mal rein. Viel Spaß dabei!
Liebe Grüße,
Franziska aus der Deutsch-Redaktion
naja, war etwas kurtz!!!
Zu kurz
danke hat mir sehr geholfen:D
o jetzt klappte:)
irgendwie geht das video bei mir nicht:(
Und was kommt in die Einleitung????
Kontra?
du sagst ''erörtung''xD
super hat mir echt geholfen auch wenn ich das thema schon kannte und verstanden hatte :D
Das ist ein tolles video danke!! voll gut erklärt! mich verwirrt es bloß weil die tutorin manchmal zuerst erklärt und dann hinschreibt obwohl sie schon den nächsten punkt erklärt
gut
danke hat mir sehr geholfen :D
sehr, sehr gut
*__*
sehr, sehr gut
*__*
toll daaaaanke ich schreibe nähmlich bald Schulaufgabe und bei unserer Lehrerin kappiert man gar nixxxx.
So ist das halt mit den Lehrern die etwas älter sind.
Ist sehr toll erklärt. Hilft einen immer weiter.
tollll erklärt...