Transkript Begründete Stellungnahme
Hallo! In diesem Film möchte ich euch erklären, was alles wichtig ist für eine begründete Stellungnahme. Nach dem Film weißt du, wie eine begründete Stellungnahme aufgebaut ist. Genauso wie bei der Argumentation, musst du dir Informationen zu deinem Thema beschaffen. Wichtige Bestandteile der begründeten Stellungnahme sind: die Information, der sachliche Stil, die Meinung und die Argumente. Und schließlich schreibt man die Stellungnahme schriftlich. Es gibt viele Anlässe, eine begründete Stellungnahme zu verfassen, z.B. einen Leserbrief, eine Anfrage für Sponsorengelder, Forderungen bei Behörden, Antragstellungen und vieles mehr. Bevor du eine begründete Stellungnahme schreiben kannst, musst du dir erst mal Informationen beschaffen, dann suchst du dir Argumente aus den Informationen heraus, die dir behilflich sind, und ordnest sie nach ihrer Gewichtigkeit an. Nun erkläre ich dir an einem Beispiel, wie du eine begründete Stellungnahme aufbauen kannst. In der Einleitung führst du erst einmal die Problematik des Themas ein. Für die Einleitung brauchst du erst mal eine These. In diesem Beispiel geht es darum: wo soll die nächste Klassenfahrt hingehen? Der Lehrer möchte nach Dresden fahren, die Schüler wollen aber unbedingt nach London. Die These der Schüler lautet: In London lernen wir dir britische Kultur kennen. Im Hauptteil stellst du deine These vor, und belegst diese mit Argumenten und Beispielen. Für den Hauptteil musst du erst mal Argumente sammeln. Hier haben sich die Schüler nun Informationen beschafft. Sie waren im Reisebüro, haben im Internet recherchiert und haben sich in der Bibliothek Informationen besorgt. Argumente, die für London sprechen, sind folgende: zum einen sind die Reisekosten preiswerter, zum Zweiten lernen die Schüler die Kultur und die Geschichte kennen, und das wichtigste Argument, sie erweitern ihren Wortschatz in der Fremdsprache. Im Schlussteil gehst du noch mal auf die These ein und wiederholst mit Nachdruck die Wichtigkeit deiner Behauptung. Am Schluss musst du noch mal die These aufgreifen, bzw. eben noch einmal unterstützen. Hier sagen die Schüler dann Folgendes: In London werden wir nicht nur die Kultur kennenlernen, sondern auch unsere sprachliche Leistung in Englisch verbessern. Hier noch ein paar Tipps zur sprachlichen Gestaltung: Achte auf einen sachlichen Sprachstil und eine logische Darstellung der Zusammenhänge, verwende passende Konjunktionen, die richtigen Fachbegriffe, und schreibe hypotaktisch, d.h. schreibe deine Gedanken in Satzgefügen auf. Wichtig ist, dass du die begründete Stellungnahme immer im Präsens verfasst. Nun hast du gelernt, dass zu einer begründeten Stellungnahme, zunächst das Sammeln von Informationen zum Thema gehört. Wichtig ist, dass dein text in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert ist, dass du einen sachlichen Sprachstil verwendest, und darauf achtest im Präsens zu schreiben. Vielen Dank für’s Zuschauen. Tschüss, bis zum nächsten Mal.

17 Kommentare
das ist etwas anders als in unserer schule aber trozdem hilfreich
Mir wurde das in der Schule bisschen anders erklärt...
Hallo Ennio12,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, auch ein Kommentar ist eine Stellungnahme, denn auch da musst du zu einem bestimmten Thema Stellung beziehen und deine Meinung mit verschiedenen Argumenten untermauern.
Viel Spaß weiterhin mit unseren Videos!
Liebe Grüße aus der Redaktion
ist auch ein kommentar eine stellungnahme'
😊👍🏻
Mega gut!
Mission Complete
Respect +
Gut erklärt !!!!
hat mir geholfen
gut
danke sehr!
Gut erklärt. :)
Vielen Dank für die Infos, hat mir sehr grholfen!
Super!!! Hab´s jetzt verstanden.
ich finde das Video super!! vor allem wie es erklärt wird. echt toll!!;)
Hi!!!ist die Stellungnahme einfach nur eine Zusammenfassung in die Einteilung der Argumentation ???:)
Hi Kuise,
Kann man, muss aber nicht!
Zum Video:
Es ist sehr hilfreich und gut!
Danke
Schreibt man Zusammenfassungen also in der Ich-Form?
Nach diesem Video ist man gut informiert!