Präpositionen im 4. Fall (Akkusativ)
Präpositionen im 4. Fall (Akkusativ)
Beschreibung Präpositionen im 4. Fall (Akkusativ)
Dass Präpositionen einen bestimmenten Fall verlangen, weißt du bereits. In diesem Film vertiefen wir speziell dein Wissen über Präpositionen, die den Akkusativ verlangen. Du lernst, wie man in Sätzen mit Präpositionen den Akkusativ erkennt und lernst Präpositionen kennen, die immer den Akkusativ nach sich ziehen. Viel Spaß!
Transkript Präpositionen im 4. Fall (Akkusativ)
Hallo!
Heute wollen wir zusammen mit Pia und ihrem Hasen das wichtigste über die Präpositionen mit dem 4. Fall, dem Akkusativ, lernen.
Wichtig ist, dass du dich daran erinnert, was eine Präposition ist. Das ist eine Wortart, die man auch Verhältniswort nennen kann.
Präpositionen sind zum Beispiel Wörter wie: auf, vor, nach, mit, unter, über, während, neben, zwischen.
Das sind alles Präpositionen. Sie beschreiben das Verhältnis von Personen oder Dingen oder Sachverhalten untereinander.
Eine Präposition bezieht sich dabei fast immer auf das Satzglied, das direkt auf die Präposition folgt.
Das siehst du am besten anhand eines Beispiels:
Der Hase sitzt auf Pias Schoß.
„Auf“ ist die Präposition und bezieht sich auf „Pias Schoß“.
Das Satzglied nach der Präposition steht unter anderem durch die Präposition in einem bestimmten Fall. Damit man diesen Fall sofort erkennt, wird das Satzglied in seiner Form angeglichen.
Damit dieses Verhältnis eindeutig beschrieben ist, wird das entsprechende Satzglied meistens in seiner Form angepasst. Darauf hat auch die Präposition Einfluss. Denn sie kann bestimmen, in welchem Fall das Satzglied steht. Ich hoffe, du weißt noch, was die Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ sind.
Es gibt einige Präpositionen, auf die immer ein ganz bestimmter Fall folgt.
Wir wollen uns hier Präpositionen anschauen, auf die immer der vierte Fall, der Akkusativ, folgt.
Erinnern wir uns kurz an den Akkusativ.
Ein Nomen steht im Akkusativ, wenn ich danach mit: „Wen oder was?“ fragen kann.
Pia liebt ihren neuen Hasen.
Wen oder was liebt Pia?
Ihren neuen Hasen.
Pia hat den Hasen von Teo geschenkt bekommen.
Wen oder was hat Pia von Teo geschenkt bekommen?
Den Hasen.
Haben wir es mit einer Präposition zu tun, dann bauen wir sie auf der Suche nach dem Akkusativ in die Frage ein:
Pia geht ohne den Hasen nicht mehr raus
Ohne wen geht Pia nicht mehr raus?
Ohne den Hasen
Auch in der Antwort taucht die Präposition auf: Ohne den Hasen.
Daran, dass Präposition und Nomen die Antwort auf eine „wen“-Frage geben, erkennen wir, dass das Nomen im Akkusativ steht.
Besonders eindeutig ist der Fall übrigens, wenn eine Präposition verwendet wird, die immer mit dem gleichen Fall verknüpft ist. Und genau solche sehen wir uns an:
Präpositionen mit Akkusativ.
Ich zähle dir nun einige davon auf:
Durch, für, ohne, um, gegen
Diese Präpositionen stehen immer zusammen mit dem Akkusativ. Das heißt, das darauf folgende Satzglied muss im Akkusativ stehen und das wiederum bedeutet: Achtung! Der Artikel muss dementsprechend angepasst werden und wenn es keinen gibt, dann das Adjektiv.
Lasst uns Beispielsätze anschauen:
Pia hat Karotten für den Hasen gekauft.
Nach „für“ steht immer der Akkusativ.
„der Hase“ muss also im Akkusativ stehen. „Den Hasen“ heißt es dann.
Andernfalls hieße es: Pia hat Karotten für der Hase gekauft. Das hört sich falsch an, oder? Also: Nach für steht immer der Akkusativ.
Neuer Satz:
Der Hase passt nicht durch das Gitter des Käfigs
Nach durch muss der Akkusativ folgen. Es darf also nicht „durch dem Gitter“ heißen, sondern „durch das Gitter“. Durch wen oder was passt der Hase nicht?
Durch das Gitter des Käfigs.
Wir üben das noch einmal. Ich gebe dir einen Satzanfang mit Akkusativpräposition und du vervollständigst den Satz. Bitte passe das Nomen bzw. den Artikel richtig an.
Der Hase läuft gegen....
Der Hase läuft um ________ herum
Der Hase läuft um den Kohl herum.
Für _________ ist der Kohl ein Leckerbissen.
Für den Hasen ist der Kohl ein Leckerbissen.
Jetzt spielt Pia spielt noch ein wenig mit ihrem Hasen. Ich hoffe, es hat dir Spaß gemacht, zusammen mit den beiden etwas über die Akkusativpräpositionen zu lernen. Tschüss!
Präpositionen im 4. Fall (Akkusativ) Übung
-
Was ist eine Präposition? Bestimme.
TippsMaria sitzt auf dem Stuhl.
Die Präposition definiert hier das Verhältnis zwischen Maria und dem Stuhl.
LösungEine Präposition definiert immer das Verhältnis zwischen Personen, Dingen oder Sachverhalten zueinander.
- Tim schiebt den Stuhl neben den Tisch.
-
Wie lautet das Satzglied im Akkusativ? Bestimme.
TippsDer Hund holt den Ball.
Wen oder was holt der Hund?
Den Ball steht im Akkusativ.
Nach dem Akkusativ fragst du immer mit: Wen oder was?LösungSatzglieder, die im Akkusativ stehen, findest du immer mit der Frage Wen oder was?.
Pia hat den Hasen von Teo geschenkt bekommen.
Frage: Wen oder was hat Pia von Teo geschenkt bekommen?
Antwort: den HasenPia hat für den Hasen Karotten gekauft.
Frage: Für wen oder was hat Pia Karotten gekauft?
Antwort: für den HasenDer Hase läuft um den Kohl herum.
Frage: Um wen oder was läuft der Hase herum?
Antwort: um den Kohl -
Welche Wörter sind Präpositionen, welche nicht? Ordne zu.
TippsDenke an den Merksatz: Eine Präposition definiert das Verhältnis von Dingen, Personen und Sachverhalten zueinander.
LösungDenke an den Merksatz: Eine Präposition definiert das Verhältnis von Dingen, Personen und Sachverhalten zueinander.
Die Wörter auf, vor, nach, mit, neben und zwischen gehören somit zu den Präpositionen.
Doch was sind dann die anderen Wörter? Die Wörter mich, du, sie, uns, euch sind sogenannte Pronomen. Pronomen heißen auch Fürwörter, Sie ersetzen ein Nomen im Satz.
- Pia liebt ihren Hasen. Sie liebt ihren Hasen.
-
Wie lautet das Satzglied im Akkusativ? Bestimme.
TippsPasse das Satzglied an, sodass es im Akkusativ steht.
Lösung- Ein Mann läuft um den Baum.
lautet die Antwort: um den Baum.
Dabei muss man das Nomen Baum und den Artikel der in den Akkusativ bringen.- Der Mann trägt einen Rucksack auf dem Rücken.
- Auf der Nase trägt er eine Sonnenbrille.
-
Welches Satzglied steht im Akkusativ? Nenne.
TippsWen liebt Pia?
Achte dabei auf den richtigen Fall des Nomens.
LösungPia liebt ihren Hasen.
Um nun den Akkusativ herauszufinden, fragst du: „Wen oder was liebt Pia?“
Antwort: ihren HasenDer Akkusativ ist der vierte Fall. Ob ein Satzglied im Akkusativ steht, findest du immer durch die Frage „Wen oder was?“ heraus.
-
Wie lautet die Präposition und das Satzglied im Akkusativ? Bestimme.
TippsÜberlege, welche Präposition du in die Lücke setzen kannst.
LösungDu hast gelernt, dass einige Präpositionen immer vor einem Satzglied im Akkusativ stehen.
Nun musstest du nur noch die richtige Präposition zum passenden Bild finden. Am besten du liest den Satz nach dem Einsetzen noch einmal und überlegst, ob es sich gut anhört.
Die richtigen Sätze lauten:
- Der Ball fliegt gegen die Wand. Das Satzglied im Akkusativ ist hierbei die Wand. Du fragst: Gegen wen oder was fliegt der Ball? – gegen die Wand.
- Charlie hat einen Knochen für seinen Hund. Das Satzglied im Akkusativ ist hierbei seinen Hund. Du fragst: Für wen oder was hat Charlie einen Knochen? – für seinen Hund.
- Tim geht durch die Hecke. Das Satzglied im Akkusativ ist hierbei die Hecke. Du fragst: Durch wen oder was geht Tim? – durch die Hecke.
7 Kommentare
Ein Mensch der vor 5 Jahren Sofatutor gemacht hat ist ein
Fach
WOW 💩
Ich habe es jetzt gut .Danke!! Macht weiter so!!
lehrreich und schön
Toll
cooles Video