Präpositionen im 3. Fall (Dativ)
Präpositionen beschreiben das Verhältnis von Personen oder Dingen zueinander, sei es lokal oder temporal. Lerne, welche Präpositionen den Dativ benötigen und wie du ihn im Satz identifizieren kannst. Bist du bereit für weitere Übungen zu diesem Thema? Interessiert? All dies und noch mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Präpositionen im 3. Fall (Dativ) Übung
-
Was ist eine Präposition? Bestimme.
TippsIch gehe mit meinem Hund spazieren. Das Wort mit ist die Präposition.
LösungEine Präposition beschreibt immer das Verhältnis von Personen, Dingen oder Sachverhalten zueinander.
Ein Beispiel: Die Katze läuft neben der Mauer. Das Wort neben ist die Präposition und beschreibt das Verhältnis der Katze zur Mauer.
Einige Präpositionen verraten dir außerdem, in welchem Fall das darauffolgende Satzglied steht. Denn es gibt einige Präpositionen, auf die immer ein ganz bestimmter Fall folgt.
-
Welches Wort ist die Präposition? Bestimme.
TippsDenke an den Merksatz: Eine Präposition definiert das Verhältnis von Personen, Dingen oder Sachverhalten zueinander.
LösungEine Präposition beschreibt immer das Verhältnis von Personen, Dingen oder Sachverhalten zueinander. Das heißt, das Wort auf ist die Präposition. Diese Präposition steht dabei immer mit dem Dativ zusammen. Dabei wird es auch in die Dativfrage mit eingebaut, zum Beispiel auf wem?
Die andere Präpositionen sind:
- Teo spielt mit seinem Hund. Das Wort mit ist die Präposition.
- Der Hund rennt zu Teo, wenn er pfeift. Das Wort zu ist die Präposition.
- Der Hund schaut aus seiner Hütte heraus. Das Wort aus ist die Präposition.
-
Wie endet der Satz? Ergänze.
TippsDenke daran, welcher Fall mit dieser Präposition zusammengehört.
Du fragst nach dem Satzglied im Dativ mit dem Fragewort „wem?“.
LösungAuf die Präposition zu folgt immer ein Satzglied, das im Dativ steht. Du kannst dieses Satzglied also mit dem Fragewort „wem?“ erfragen.
- Frage: Zu wem hüpft Peter?
- Antwort: zu dem Hund im Park.
-
Welche Präposition ist richtig? Bestimme.
TippsEin Zug fährt entweder in oder aus dem Bahnhof.
LösungMit den Präpositionen ist es nicht immer so einfach. Du musst sie sinnvoll einsetzen.
Der Zug fährt in den Bahnhof ein. Plötzlich kommt ein Hund vor den Zug gerannt. Der Zug bremst und stoppt.
Der Zugführer kommt aus dem Zug und schreit: „Wer lässt seinen Hund auf dem Bahnhof hin und her rennen?“ Doch niemand gibt ihm eine Antwort. Der Hund ist währenddessen schon lange verschwunden und zur Treppe gerannt. -
Nach welchen Präpositionen folgt immer der Dativ? Bestimme.
TippsÜberlege dir am besten immer einen Beispielsatz dazu.
Nach einem Satzglied im Dativ fragt man immer mit dem Fragewort „wem?“.
LösungAuf einige Präpositionen folgt immer ein Satzglied, das im Dativ steht. Denke daran, nach dem Dativ fragt man immer mit der Frage „wem?“.
Auf die Präpositionen ab, aus, bei, mit, seit, von und zu folgt immer ein Satzglied im Dativ.- Der Hund kommt aus dem Haus. Aus wem kommt der Hund? – aus dem Haus.
-
Wie fragst du nach dem Satzglied im Dativ?
TippsNach dem Dativ fragst du immer mit dem Fragewort „Wem?“.
LösungAuf einige Präpositionen folgt immer ein Satzglied im Dativ. Nach dem Dativ fragst du mit „wem?“. Die Präposition musst du dafür in die Frage mit einbauen.
Satz 1: Ich gehe mit Teo ins Schwimmbad.
Frage: Mit wem gehe ich ins Schwimmbad?
Antwort: mit Teo.Satz 2: Meine Oma kommt zu mir.
Frage: Zu wem kommt meine Oma?
Antwort: zu mir.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit