Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Orts- und Zeitangaben

Erfahre, wie Orts- und Zeitangaben im Satz funktionieren und welche Unterschiede es gibt. Welche Arten von Ortsangaben gibt es? Wie schreibst du sie richtig? Teste dein Wissen anhand von Beispielen! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Orts- und Zeitangaben

Was sind Ortsangaben?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 423 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Orts- und Zeitangaben
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Orts- und Zeitangaben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Orts- und Zeitangaben kannst du es wiederholen und üben.
  • Wie lauten die Antworten zu den Orts- und Zeitangaben? Nenne sie.

    Tipps

    Wenn man das Fragewort wo verwendet, fragt man nach einem Ort.

    Wenn man die Frage Wie lange? verwendet, fragt man nach einem Zeitraum.

    Lösung

    Teo hat ganz schön viel zu tun.

    Morgens um 7:00 Uhr steht er auf und geht ins Badezimmer. Die Zeitangabe ist 7:00 Uhr und der Ort ist das Badezimmer. Teo und Paul haben um 12:30 Uhr Schulschluss. Dann gehen sie von 14 von 16 Uhr zum Training. Dieses dauert zwei Stunden. Vor der Schule fährt Teo noch gerne zum Bäcker.

    Du merkst also, im Text werden viele Zeit- und Ortsangaben gemacht.

  • Was in dem Text sind Zeit- und Ortsangaben? Bestimme sie.

    Tipps

    Nach den Zeitangaben kannst du mit wann, wie lange oder wie viel fragen.

    Nach den Ortsangaben fragst du am besten mit wo.

    Lösung

    Wenn du herausbekommen möchtest, wann etwas passiert ist, kannst du danach am besten mit diesen Fragewörtern fragen: Wann?, Wie lange? oder Wie oft?

    Zum Beispiel: Wann steht Teo morgens auf? Die Antwort lautet dann um 7:00 Uhr. Zeitangaben sind oft Uhrzeiten, die kannst du im Text schnell anhand der Zahlen erkennen. Aber auch nachmittags, abends, morgens oder nachher sind Zeitangaben.

    Auch die Ortsangaben kannst du erfragen, am besten mit den Frageworten Wo? oder Wohin?

    Zum Beispiel: Wohin geht Teo nach dem Aufstehen? Die Antwort lautet ins Badezimmer. Ortsangaben zeigen dir an, wo Personen oder Dinge sich befinden, wie zum Beispiel im Badezimmer, in der Schule, auf dem Fußballplatz oder auch in Berlin.

  • Wie lauten die Antworten zu den Fragen? Bestimme.

    Tipps

    Wenn man mit dem Fragewort wann fragt, erhält man eine Zeitangabe. Das muss keine Uhrzeit sein, denn es kann auch die Formulierung jetzt oder in diesem Moment vewendet werden.

    Lösung

    In Pias Geschichte waren viele Orts- und Zeitangaben versteckt. Wenn du mit den richtigen Fragewörtern arbeitest, kannst du viele Fragen stellen und bekommst gleich eine Antwort.

    • Pia geht morgens zur Schule. Die Frage lautet: Wohin geht Pia morgens? Richtig, zur Schule.
    • Dort spielt sie mit ihren Freunden und lernt viel. Am Nachmittag geht sie zum Musikunterricht. Die Frage lautet: Wann geht Pia zum Musikunterricht? Die Antwort ist: am Nachmittag.
    • Sie möchte Geige lernen und bleibt bis 17 Uhr dort. Du fragst: Wie lange dauert der Musikunterricht? Die Antwort ist: bis 17 Uhr.
    • Dann fährt sie nach Hause. Die Frage ist: Wohin fährt sie danach? Die Antwort lautet: nach Hause.
    • In diesem Augenblick klingelt es an der Tür. Du fragst: Wann klingelt es an der Tür? Die Antwort ist: in diesem Augenblick
  • Wie lauten die Fragewörter? Entscheide.

    Tipps

    Am besten ist es, du stellst dir selbst Fragen. Zum Beispiel so: Wo sitzt Teo und liest ein Buch? - im Wohnzimmer.

    Wenn man nach Zeitangaben fragt, etwa nach Minuten, lautet das Fragewort zum Beispiel wann.

    Lösung

    Pia ist glücklich! Ihre Hausaufgaben gingen ja wirklich schnell.

    • Zuerst fragte sie nach dem Ort an dem Teo das Buch liest. Wo liest Teo das Buch? Richtig, im Wohnzimmer.
    • Woher kommt das Geräusch? Vom Nebenzimmer lautet die Antwort.
    • Wohin geht Teo dann? Richtig, er geht nach nebenan.
    • Wann kommt er zurück? Nach fünf Minuten.
    • Wo liegen dann die Scherben? Genau, auf dem Boden.
    • Wie lange war Teo weg? Richtig, nur ganz kurz.
  • Welche Fragen gehören zu Ortsangaben und welche zu Zeitangaben? Ordne zu.

    Tipps

    Pia überlegt: Wann steht Teo frühmorgens auf?

    Teo hält vor der Schule kurz beim Bäcker an. Oft wird er gefragt, wo er denn die leckeren Brötchen her hat.

    Lösung

    Die Zeitangaben kannst du leicht erfragen. Die Fragewörter lauten: wie viel?, seit wann?, wann?, wie spät?, bis wann? und wie oft?
    Ein Beispiel: Ich gehe um 10 Uhr zum Bus. Du fragst: Wann gehst du zum Bus? Die Antwort ist: um 10 Uhr.

    Um die Ortsangabe zu erfragen, benutzt du die Fragewörter wo?, woher? und wohin?
    Ein Beispiel: Ich gehe morgen zum Konzert. Du fragst: Wohin gehst du morgen? Antwort: zum Konzert.

  • Welche Orts- und Zeitangaben findest du?

    Tipps

    Du kannst Ortsangabe mit den Fragen Wo? und Wohin? beantworten. Zeitangaben erfragst du mit der Frage Wann?

    Morgens, abends und nachmittags sind Zeitangaben.

    Lösung

    Zeitangaben: morgens, um zwölf Uhr mittags
    Ortsangaben: nach Neustadt, am Rathaus, am Ausgang vom Bahnhof

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.716

Lernvideos

37.370

Übungen

33.698

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden