Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Literarische Erörterung

Bist du bereit für einen tiefen Einblick in die Welt der Literatur? Durch eine literarische Erörterung kannst du kontroverse Fragen zu literarischen Werken diskutieren und dafür schriftliche Argumente formulieren. Erfahre, wie man Standpunkte mit Textbelegen überzeugend begründet und entdecke die Unterschiede zwischen freien und textgebundenen Erörterungen. Lerne mehr über den Aufbau einer erörternden Argumentation, die sowohl wirkungsvoll als auch klar strukturiert ist. Interessiert? Tauch ein in die spannende Welt der literarischen Erörterungen!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 95 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Literarische Erörterung
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Literarische Erörterung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Literarische Erörterung kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe, wie eine literarische Erörterung aufgebaut ist.

    Tipps

    Überlege zunächst, in welche drei Teile eine Erörterung gegliedert sein sollte und ordne diese zu.

    Lösung

    Eine Erörterung ist immer in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert:

    1. In der Einleitung geht man auf die Aufgabenstellung ein, indem man das Thema formuliert und beispielsweise auf dessen Aktualität eingeht.
    2. Im Hauptteil schreibt man je nach Aufgabenstellung eine dialektische oder lineare Erörterung. Es handelt sich dabei um ein Gegensatzpaar. Ebenso entscheidet sich durch die Aufgabenstellung, ob man eine freie oder eine textgebundene Erörterung schreibt. Argumente und Beispiele gehören in diesen Teil der Erörterung.
    3. Im Schlussteil der Erörterung ist es wichtig, das Thema zusammenzufassen und mit einem abschließenden Urteil erneut auf die Aufgabenstellung Bezug zu nehmen.

  • Definiere die verschiedenen Typen der literarischen Erörterung.

    Tipps

    Die textungebundene und die textgebundene Erörterung sowie die lineare und die dialektische Erörterung sind jeweils Gegensatzpaare.

    Lösung

    Bei einer Aufgabenstellung für eine Erörterung ist es zuerst wichtig, zu verstehen, ob es sich um eine textgebundene oder eine textungebundene Erörterung handelt, da daraus verschiedene Vorgehensweisen resultieren:

    • Bei einer textungebundenen Erörterung werden bestimmte Themen ohne Textgrundlage von verschiedenen Seiten beleuchtet. Das heißt, du kannst nur auf Argumente und Beispiele zurückgreifen, die dir selbst einfallen. Man nennt sie deshalb auch freie Erörterung.
    • Bei einer textgebundenen Erörterung wird ein konkreter Text als Vorlage genutzt, der Thesen, Argumente oder Beispiele liefert. Diesen musst du bei einer textgebundenen Erörterung analysieren und dann auf die gegebenen Thesen, Argumente oder Beispiele eingehen.
    Als Nächstes gilt es zu entscheiden, ob du eine lineare oder eine dialektische Erörterung schreibst:
    • Bei einer linearen Erörterung geht es darum, eine These mit möglichst vielen Argumenten und Beispielen zu stützen. Man nennt sie auch steigernde Erörterung, weil dabei das stärkste Argument am Schluss aufgeführt wird.
    • Bei der dialektischen Erörterung wird ein Sachverhalt von entgegengesetzten Seiten betrachtet, also sowohl eine These als auch deren Gegenthese werden mit Argumenten und Beispielen gestützt. Daraus wird am Ende eine Synthese, also Zusammenfassung, gebildet.

  • Fasse dein Vorgehen bei einer literarischen Erörterung zusammen.

    Tipps

    Du kannst erst eine Gliederung erstellen, wenn du deinen Ideen eine gewisse Struktur gegeben hast.

    Lösung

    Es hilft dir, wenn du dich beim Verfassen einer Erörterung an folgende Herangehensweise hältst:

    1. Zuerst liest du die Aufgabenstellung gründlich, damit du das Thema richtig erfassen kannst. Dabei kann es helfen, wichtige Wörter zu markieren. Handelt es sich um eine textgebundene Erörterung, musst du natürlich auch den Text genau lesen und Wichtiges erfassen und markieren.
    2. Als Zweites schreibst du alles auf, was dir zum genannten Thema einfällt bzw. was du aus dem vorgegebenen Text entnimmst: alle Thesen, Argumente und Beispiele. Diese Stoffsammlung kann ruhig auch erst einmal ungeordnet sein, solange sie möglichst umfangreich ist.
    3. Im dritten Schritt ordnest du deine Notizen. Natürlich kannst du diesen Schritt auch mit dem vorangegangenen verbinden und deine Gedanken gleich in einer Mindmap notieren. Es empfiehlt sich dennoch, am Ende diese Ordnung noch einmal zu überprüfen bzw. zu ändern, wenn die Stoffsammlung vollständig ist.
    4. Danach erstellst du eine Gliederung für deine Niederschrift der Erörterung. Du entscheidest je nach Situation und Thema, ob du deine Erörterung linear oder dialektisch aufbauen willst.
    5. Dann erfolgt die Niederschrift. Achte immer darauf, dass deine Erörterung eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss enthält.
    6. Wenn du die Niederschrift abgeschlossen hast, solltest du dir Zeit nehmen, den Text Korrektur zu lesen.
  • Entscheide, welche Form der literarischen Erörterung die Aufgabenstellungen verlangen.

    Tipps

    Lies dir die Aufgabenstellungen und die Namen der Typen von Erörterungen genau durch.

    Hier werden zwei grundlegende Formen der Erörterung gegenübergestellt und nicht nur die Art und Weise, wie der Hauptteil einer Erörterung aufgebaut sein kann.

    Lösung
    1. Die erste Aufgabenstellung erfordert eine textungebundene Erörterung bzw. eine Problemerörterung, da hier keine konkrete Textvorlage gegeben wird. Man nennt diese Form auch freie Erörterung, da man in den Argumenten und Beispielen nicht an einen Text gebunden ist.
    2. Die zweite Aufgabenstellung dagegen verweist auf eine konkrete Szene aus einem Stück, welche die Grundlage für die Erörterung bietet. Diese Szene muss zunächst analysiert werden. Thesen, Argumente und Beispiele ergeben sich aus diesem Text. Deshalb heißt diese Form texgebundene Erörterung bzw. Texterörterung.

    Bei der linearen und der dialektischen Erörterung handelt es sich um Erörterungen, in denen der Hauptteil auf unterschiedliche Weise aufgebaut ist. Sie können sowohl textgebunden als auch textungebunden sein.

  • Gib an, was du bei einer Stoffsammlung beachten musst.

    Tipps

    In einer Stoffsammlung geht es darum, möglichst umfangreich die themenrelevanten Punkte schriftlich festzuhalten.

    Lösung

    Nachdem du die Aufgabenstellung für eine Erörterung gelesen und das Thema erfasst hast, ist es wichtig, alle Ideen aufzuschreiben, die dir zum Thema der Aufgabe einfallen. Das Ergebnis dieses Prozesses nennt man Stoffsammlung. Das beinhaltet, dass du:

    • dir Notizen zu allen Bestandteilen der Aufgabenstellung machst,
    • Argumente und dazu passende Beispiele aufschreibst,
    • dir wichtige Zitate vermerkst.
    Du kannst auch gleich beim Sammeln der Ideen schon eine Mindmap anlegen und so die beiden Schritte des Sammelns und Ordnens verbinden. Es ist aber bei der Stoffsammlung nicht günstig, von vornherein nur die wichtigsten Fakten aufzuschreiben und diesen schon eine festgelegte Reihenfolge zu geben. So vernachlässigst du eventuell Argumente, die dir erst später einfallen und dennoch wichtig sein könnten oder du vergisst manche Argumente gänzlich.

  • Analysiere die Aufgabenstellungen in Bezug darauf, ob die Erörterung linear oder dialektisch aufgebaut werden muss.

    Tipps

    Lineare Erörterungen beziehen sich auf eine These, die durch verschiedene Argumente und Beispiele gestützt wird.

    Dialektische Erörterungen erforden das Bearbeiten von These und Gegenthese.

    Achte auf die Rechtschreibung.

    Lösung

    Aufgabenstellungen zur Erörterung tragen immer schon die Information in sich, ob aus ihnen eine lineare oder dialektische Erörterung folgt:

    • Lineare Erörterungen bieten Antworten auf Sach- bzw. Ergänzungsfragen. Hier wird eine These mit Argumenten und Beispielen gestützt. So wird beispielsweise bei der Frage zu Goethes Werther nicht gefragt, ob er eine typische Figur des Sturm und Drangs ist, sondern es wird gesagt, dass er typisch ist. Für diese These sollen nun Argumente gefunden werden. Und bei der Frage danach, warum Schillers „Der Handschuh“ zu den Balladen zählt, ist schon implizit enthalten, dass der Text eine Ballade ist. Es müssen nur noch Argumente und Beispiele dafür gebracht werden.
    • Bei der dialektischen Erörterung dagegen geht es genau um solche Entscheidungsfragen. Bei Entscheidungsfragen wie Aufgabenstellung 2 muss auf die These, dass die Werke gelesen werden sollten, als auch auf die Gegenthese, dass sie nicht gelesen werden sollten, eingegangen werden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.431

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.947

Lernvideos

37.087

Übungen

34.333

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden