Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Großschreibung und Kleinschreibung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 1055 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Großschreibung und Kleinschreibung
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Großschreibung und Kleinschreibung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Großschreibung und Kleinschreibung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    In dem Wort Nominalisierung steckt das Wort „Nomen“. So kannst du dir merken, was es bedeutet: Ein Wort wird zum Nomen und wird deshalb großgeschrieben.

    Die meisten Briefe, die deine Eltern bekommen, sind sachliche Briefe. Frag sie mal, ob du einen davon lesen darfst und achte auf großgeschriebene Pronomen wie Ihr, Ihnen, Sie usw.

    Lösung

    Die Rechtschreibregeln sind schon aus der Grundschule bekannt und werden hier noch einmal wiederholt. Im Grunde sind es nur einige wenige Regeln, die beherrscht werden müssen. Immer großgeschrieben werden müssen Nomen, Nominalisierungen (Substantivierungen), Satzanfänge und Höflichkeitspronomen.

  • Tipps

    Konjunktionen verbinden Sätze. Beispiele für Konjunktionen sind aber, und, weil, obwohl und damit.

    Präpositionen zeigen ein räumliches oder zeitliches Verhältnis an. Beispiele sind auf, in, zwischen, unter, vor, nach.

    Es gibt verschiedene Arten von Pronomen:

    • Personalpronomen wie er, sie, es
    • Possessivpronomen wie mein, dein, unser
    • Demonstrativpronomen wie diese, dieser, dieses

    Adverbien erkennst du daran, dass sie nie verändert werden, sie sind immer gleich. Beispiele sind jetzt, sofort, immer, tatsächlich.

    Lösung

    In der Regel werden die verschiedenen Wortarten so geschrieben, wie sie oben zugeordnet wurden. Eine Ausnahme bilden die Satzanfänge, die immer großgeschrieben werden. Pronomen werden abgesehen von der Höflichkeitsform (Ihnen, Sie ...) kleingeschrieben.

  • Tipps

    Adverbien werden kleingeschrieben.

    Nomen werden großgeschrieben.

    Es müssen je fünf Beispiele zugeordnet werden.

    Lösung

    Die Adverbien erkennt man daran, dass sie auf „s“ enden. Beispiele:

    • Ich gehe morgens zur Schule.
    • Immer donnerstags schaue ich meine Lieblingsserie.
    Die Nomen erkennt man auch am versteckten Artikel: an einem = am.

    • Ich gehe am (an + dem) Morgen zur Schule.
    • Immer am (an + dem) Donnerstag schaue ich meine Lieblingsserie.
  • Tipps

    Im ersten Absatz kommen nur Pronomen und Verben vor. Possessivpronomen zeigen einen Besitz an, zum Beispiel mein Bruder.

    Personalpronomen stehen für eine Person zum Beispiel:

    • Er – der Bruder – schläft.

    Im zweiten Absatz findest du nur Nomen. Sind es echte Nomen oder nominalisierte Verben und Adjektive?

    Im dritten Absatz findest du alle Wortarten zweimal.

    Lösung

    Zunächst müssen zwei kleingeschriebene Wortarten, die Pronomen und Verben, auseinandergehalten werden. Einfacher ist es zunächst, die Verben zu suchen. Danach werden echte Nomen und nominalisierte Adjektive und Nomen unterschieden. Adjektive müssen also auch indirekt erkannt werden.

  • Tipps

    Bei Satzanfängen ist es ganz eindeutig: Sie werden immer großgeschrieben!

    Eigennamen wie Deri und Smilla gehören zu den Nomen und werden deshalb großgeschrieben.

    Bestimmter oder unbestimmter Artikel: der Dachs oder ein Dachs? In jedem Fall werden die Artikel kleingeschrieben.

    Auch Adjektive können ein Nomen begleiten. Du erkennst sie daran, dass du sie steigern kannst. Deri und Smilla sind nicht nur gute Freunde, sondern beste Freunde.

    Lösung

    Dass Satzanfänge immer großgeschrieben werden, sollte bekannt sein. Bei allen weiteren Wörtern, die hier großgeschrieben sind, handelt es sich um Nomen.
    Die größte Schwierigkeit liegt darin, die kleingeschriebenen Wortarten auseinanderzuhalten: Artikel oder Adjektiv? Die Tipps helfen weiter!

  • Tipps

    Manche Zeitangaben haben ein „s“ am Ende. Welche werden großgeschrieben?

    Verben können zu Nomen werden. Sie werden dann von einem Artikel begleitet und großgeschrieben (zum Beispiel das Zuhören, im (in dem) Stehen).

    Satzanfänge werden immer großgeschrieben.

    Manchmal werden Adjektive auch großgeschrieben, wenn es sich um einen Eigennamen handelt, zum Beispiel das Vereinigte Königreich.

    Lösung

    Wörter, die von einem Artikel oder Adjektiv begleitet werden, sind Nomen und werden großgeschrieben. Die Begleiter stehen dann links vor dem Nomen und werden kleingeschrieben.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden