Groß- und Kleinschreibung – Eigennamen
Eigennamen sind einzigartige Nomen wie Personennamen, Orte oder Organisationen. Sie werden großgeschrieben. Lernt die Regeln für mehrteilige Eigennamen und geografische Bezeichnungen. Interessiert? Mehr dazu und Übungen findet ihr im Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Großschreibung und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung – Eigennamen

Die Nominalisierung von Adjektiv und Verb

Substantivierung – Wie funktioniert das?

Getrennt- und Zusammenschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

Worttrennung und Silbentrennung

Wörter trennen am Zeilenende

Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
Groß- und Kleinschreibung – Eigennamen Übung
-
Bestimme, wobei es sich um Eigennamen handelt.
TippsEigennamen sind feststehende Bezeichnungen für bestimmte Dinge oder Wesen.
LösungEigennamen sind feststehende Bezeichnungen für bestimmte Dinge oder Wesen.
- Dies können beispielsweise Personen- und Figurennamen wie Smilla, Eigennamen aus Religionen und Mythologien wie die Göttin Artemis, Beinamen oder Spitznamen sein.
- Auch geografische Orte wie das Saarland oder die Zugspitze, Objekte jeglicher Art, Institutionen, historische Ereignisse und Ähnliches können mit einem Eigennamen versehen werden.
-
Vervollständige die Eigennamen.
TippsRegel Nummer 1: Einfache Eigennamen schreibst du groß, zum Beispiel deinen Vornamen.
Regel Nummer 2: Bei mehrteiligen Eigennamen schreibst du alle Bestandteile – bis auf Artikel, Präpositionen und Konjunktionen – ebenfalls groß, beispielsweise die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.
LösungDie beiden Regeln zur Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen solltest du dir gut einprägen.
- Denke bei der ersten Regel einfach an die Schreibung deines Namens: Alle Eigennamen schreibt man grundsätzlich groß.
- Nur bei mehrteiligen Eigennamen musst du auf folgende Wortarten achten: auf die Artikel, die Präpositionen und die Konjunktionen. Denn nur diese werden in Eigennamen in der Regel kleingeschrieben.
-
Erschließe die korrekte Schreibung von Adjektiven und Eigennamen.
TippsAdjektive schreibt man in der Regel klein: der große Baum, der leuchtende Pfeil, der deutsche Name.
In Eigennamen werden auch die nichtsubstantivischen Bestandteile großgeschrieben (außer Artikel, Präpositionen, Konjunktionen). Das sind beispielsweise Adjektive.
LösungAnhand der Beispiele kannst du genau erkennen, wann das Adjektiv als Bestandteil eines Eigennamens großgeschrieben wird:
- die Sehenswürdigkeit mit dem Namen die Große Mauer,
- der Häuptling mit dem Namen Rote Wolke,
- der Fernsehsender mit dem Namen Zweites Deutsches Fernsehen.
In allen anderen Fällen werden die Wörter als Adjektive in der Wortgruppe eingesetzt: die große Pflanze, die rote Mütze, die deutschen Urlauber*innen.
-
Ermittle die Namen der Berühmtheiten und die richtige Groß- und Kleinschreibung.
TippsEigennamen schreibt man immer groß – außer die folgenden drei Bestandteile: Artikel (z. B. die), Präpositionen (z. B. von), Konjunktionen (und).
LösungBei reinen Personennamen kommen in manchen Fällen Präpositionen und bei besonderen Titeln auch Artikel vor, Konjunktionen eher weniger.
Merke dir die Schreibweise anhand der folgenden Beispiele:
- der deutsche Dichter: Johann Wolfgang von Goethe,
- der österreichische Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart.
Nur die Artikel, Präpositionen oder Konjunktionen werden kleingeschrieben!
-
Bestimme einfache und mehrteilige Eigennamen.
TippsIn der Hauptstadt Chinas, in Peking, liegt der Platz des Himmlischen Friedens. Das ist ein Eigenname mit vier Bestandteilen.
Trinidad und Tobago ist ein aus zwei Inseln bestehendes karibisches Land in der Nähe von Venezuela.
An den Golf von Bengalen grenzen Länder wie Indien, Bangladesch, Myanmar und Thailand.
LösungWie du dir vielleicht vorstellen kannst, gibt es weltweit eine enorme Anzahl von Eigennamen. Du kannst sie in verschiedene Kategorien einteilen, beispielsweise:
- geografische Angaben wie der Platz des Himmlischen Friedens, der Golf von Bengalen, Trindidad und Tobago,
- Sterne und Himmelskörper wie Saturn und
- historische Angaben wie das Mittelalter.
-
Leite die richtige Groß- und Kleinschreibung der Eigennamen ab.
TippsDenke daran, den ersten Teil eines mehrteiligen Eigennamens großzuschreiben.
Im zweiten Schritt überlegst du, ob es Artikel, Präpositionen oder Konjunktionen gibt, die du kleinschreiben musst.
Im dritten Schritt schreibst du alle weiteren Bestandteile des Eigennamens groß.
LösungJetzt bist du fit, was Eigennamen angeht:
- In der Regel schreibst du Eigennamen groß.
- Nur Artikel, Präpositionen und Konjunktionen schreibst du klein, wenn sie nicht am Anfang stehen.
- Den ersten Bestandteil des Eigennamens schreibst du stets groß.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit