Textgebundene Erörterung
Was ist eine Erörterung? Eine Erörterung ist eine kritische Auseinandersetzung mit einem Text oder Thema. Erfahre, wie du unterschiedliche Standpunkte überzeugend und argumentativ darlegen kannst. Mache Unterschiede zwischen freier und textgebundener Erörterung. Bist du neugierig geworden? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Textgebundene Erörterung Übung
-
Definiere die textgebundene Erörterung.
TippsWie der Name schon sagt, ist diese Art der Erörterung an einen Text gebunden.
LösungFür den Aufbau der textgebundenen Erörterung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Schema 1: Textanalyse und eigene Stellungnahme im Block
- Schema 2: Textanalyse und eigene Stellungnahme im Wechsel
-
Ermittle wichtige Regeln.
TippsDie Textvorlage wird zu Beginn kurz vorgestellt.
Korrektes Zitieren gilt für alle textgebundenen Aufsatzformen.
LösungIm Alltag begegnet dir ständig das Prinzip der textgebundenen Erörterung. Du hörst Argumente und Meinungen zu einem Thema und musst dich kritisch mit ihnen auseinandersetzen, um zu deiner eigenen Meinung zu gelangen.
-
Benenne die einzelnen Schritte dieses Beispiels.
TippsVerwende den Konjunktiv, wenn du Aussagen des Textes zusammenfasst:
- ... da es vermehrt zu Unruhen gekommen sei.
Das genannte Argument betrachtet zwar die historische Beziehung, die Zukunft bleibt ausgespart. Damit ist es nur eingeschränkt gültig.
Nach der Textanalyse muss die eigene Position durch Argumente deutlich gemacht werden.
LösungDas obere Beispiel aus dem Hauptteil ist wie folgt aufgebaut:
Textanalyse:- Knappe Zusammenfassung des Arguments im Text
- Einschränkung der Gültigkeit
- Gegenargument
- Gegenbeispiel
-
Beschreibe, wie du mit den Argumenten der Textvorlage umgehen kannst.
TippsWenn du teilweise zustimmst, kannst du
- vergessene Aspekte ansprechen,
- den Geltungsbereich einschränken und
- Konsequenzen aufzeigen.
LösungDie kritische Stellungnahme ist das Kernstück des Aufsatzes. Entscheidend ist, dass du dich mit dem Text und den Argumenten auseinandersetzt.
Du kannst
- zustimmen und weitere Argumente dafür ausführen,
- teilweise zustimmen und unbedachte Aspekte benennen oder
- völlig widersprechen und Gegenargumente erläutern.
-
Bestimme einzelne Punkte der Vorarbeit.
TippsDie Argumente werden auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft.
LösungIn der Vorarbeit setzt du dich intensiv mit der Textvorlage auseinander. Du analysierst
- den Inhalt und die Argumentationsstruktur,
- die Sprache und sprachlichen Mittel und
- die einzelnen Argumente.
-
Analysiere den Textausschnitt.
TippsDie Wiedergabe der Textinhalte erfolgt im Konjunktiv.
Nenne ein Gegenargument, wenn du widersprichst.
Nicht alle Antwortmöglichkeiten müssen markiert werden.
LösungDer obige Textausschnitt stammt aus dem Hauptteil. Beim Schreiben baust du deine textgebundene Erörterung wie folgt auf:
Einleitung:
- Titel
- Autor*in
- Textsorte
- Quelle
- Erscheinungsdatum
Hauptteil:
- Textanalyse
- Kritische Stellungnahme
- Fazit
- Empfehlung
- Weiterführender Gedanke
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit