Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Zeitangabe – wie du Tageszeiten richtig schreibst

Erfahre, wann Tageszeiten groß- und kleingeschrieben werden müssen. Von Adverbien bis zu Nomen: Lerne die Regeln und erkunde Beispiele zur richtigen Schreibweise. Interessiert? Entdecke alles über Tageszeiten in unserem ausführlichen Artikel!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Zeitangabe – wie du Tageszeiten richtig schreibst

Wie schreibt man die Tageszeit "nachts" richtig?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 280 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Die Zeitangabe – wie du Tageszeiten richtig schreibst
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Die Zeitangabe – wie du Tageszeiten richtig schreibst Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Zeitangabe – wie du Tageszeiten richtig schreibst kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Regeln zur Rechtschreibung von Tageszeiten stimmen? Gib sie an.

    Tipps

    Eine Tageszeit ohne Artikel davor und mit einem s am Ende ist ein Adverb.

    Tageszeiten ohne s am Ende sind Nomen.

    Lösung

    Zur Groß- und Kleinschreibung der Tageszeiten gibt es Regeln, die du lernen kannst.

    Eine Tageszeit ohne Artikel davor und mit einem s am Ende ist ein Adverb. Und Adverbien werden kleingeschrieben. Ein Beispiel dafür ist nachts. Adjektive können keine Tageszeiten sein.

    Bei der Tageszeitangabe am Montagmorgen handelt es sich um ein Nomen und das schreibst du groß. Du kannst dir merken: Tageszeiten ohne s am Ende sind Nomen. Tageszeiten mit Artikel davor sind ebenfalls Nomen.

  • Welche Tageszeiten sind richtig geschrieben? Benenne sie.

    Tipps

    Tageszeiten ohne Artikel davor und mit einem s am Ende sind Adverbien.

    Adverbien schreibt man klein.

    Tageszeiten ohne s am Ende und Tageszeiten mit Artikel davor sind Nomen.

    Denk daran, dass Nomen immer großgeschrieben werden.

    Lösung

    Hast du alle richtigen Tageszeiten gefunden?

    Adverbien wie nachmittags und vormittags sind Tageszeiten und werden kleingeschrieben. Du kannst dir merken: Tageszeiten, die mit s enden und keinen Artikel davor haben, werden kleingeschrieben. Deshalb muss auch morgens kleingeschrieben werden.

    Tageszeiten ohne ohne s am Ende und Tageszeiten mit Artikel davor sind Nomen. Nomen schreibst du groß. Am Morgen ist also richtig geschrieben, weil am eine Zusammensetzung aus der Präposition an und dem Artikel dem ist. Außerdem endet am Morgen auch nicht mit s. Genauso muss auch in der Nacht großgeschrieben werden.

  • Werden die Tageszeiten groß- oder kleingeschrieben? Entscheide.

    Tipps

    Das Wort am steht für an dem. Nach einem Artikel steht immer ein Nomen.

    Überlege, was ein s am Ende einer Tageszeit bedeutet.

    Lösung

    Tageszeiten werden manchmal groß- und manchmal kleingeschrieben. Es gibt dafür allerdings bestimmte Regeln, die du dir merken kannst.

    Nomen werden großgeschrieben werden, das weißt du bestimmt schon. Tageszeiten, die Nomen sind, erkennst du oft an ihrem Artikel davor. Manchmal ist das aber nicht ganz eindeutig, zum Beispiel bei am Mittwochvormittag. Das Wort am bedeutet nämlich eigentlich an dem. Erst jetzt kannst du den Artikel sehen.
    Deswegen kannst du dir auch merken: Tageszeiten ohne s am Ende sind immer Nomen. Ein anderes Beispiel hierfür ist über Nacht.

    Tageszeiten ohne Artikel davor und mit s am Ende sind Adverbien. Sie werden immer kleingeschrieben. So ist es zum Beispiel bei spät nachts oder früh morgens.

  • Bei welchen Tageszeitangaben handelt es sich um Nomen, bei welchen um Adverbien? Entscheide.

    Tipps

    Einige Tagesezeiten sind großgeschrieben. Wohin gehören diese Wörter?

    Welche Wörter schreibst du immer mit einem s am Ende?

    Lösung

    Tageszeiten sind entweder Nomen oder Adverbien. Manchmal ist es schwierig, diese auseinander zu halten.

    Tageszeiten, die Nomen sind, erkennst du immer daran, dass sie großgeschrieben werden. Tageszeiten ohne s am Ende sind immer Nomen. Außerdem sind Tageszeiten mit Artikel davor Nomen:

    • Bis Montag!
    • am frühen Morgen
    Tageszeiten, die mit s enden und keinen Artikel davor haben, sind Adverbien. So weißt du, dass sie kleingeschrieben werden.
    • früh morgens
    • montagmorgens
  • Welche Zeitangaben findest du in diesen Sätzen?

    Tipps

    Nach Zeitangaben fragst du zum Beispiel mit Wann?.

    Annika geht später noch zum Schwimmen.
    Wann geht Annika zum Schwimmen?-Später.

    Lösung

    Du markierst die Wörter, mit denen du auf die Frage Wann? antworten kannst. Diese Wörter nennen wir Zeitangaben.

    Am Morgen geht die Sonne auf. Lisa sieht den Sonnenaufgang immer aus ihrem Fenster.
    Sarah isst mittags Nudeln mit Tomatensauce. Später macht sie ihre Hausaufgaben.

  • Wie lauten die Regeln für die Rechtschreibung von Tageszeitangaben? Untersuche sie.

    Tipps

    Am Abend ist eine Zeitangabe mit einem Nomen.

    Adverbien wie dienstags schreibst du klein.

    Lösung

    Das war super! Zur Kontrolle findest du hier noch einmal den Text mit den richtig eingesetzten Wörtern:

    Du hast jetzt eine Menge über die Rechtschreibung für Zeitangaben gelernt. Du weißt, dass man nach Zeitangaben zum Beispiel mit Wann? oder Seit wann? fragen kann.

    Tageszeitangaben sind entweder Nomen oder Adverbien. Nomen werden großgeschrieben und Adverbien werden kleingeschrieben.

    Am Morgen, gegen Abend und der Freitagnachmittag sind Beispiele für Tageszeiten, die Nomen sind. Nachts, spät abends und wochentags sind dagegen Adverbien.

    Meistens werden Tageszeiten mit einem s am Ende kleingeschrieben. Eine Ausnahme ist des Abends. Da zeigt aber der Artikel, dass es sich um ein Nomen handelt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.716

Lernvideos

37.370

Übungen

33.698

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden