Liebe Eltern, der Link ist abgelaufen. Um dieses Video freizuschalten,
starten Sie unsere kostenlose Testphase & sparen Sie anschließend 20 %.

Die Hilfsverben im Perfekt

Erfahre, wie du über die Vergangenheit sprichst: Das Perfekt wird genutzt, um Erlebnisse zu teilen. Verben wie "sein" und "haben" spielen hier eine wichtige Rolle. Erkenne, wann du welches Hilfsverb verwendest und tauche tiefer in Übungen ein. Interessiert? Vertiefe dein Wissen auf unserer Website!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Hilfsverben im Perfekt

Welches Hilfsverb wird verwendet, wenn sich die Situation zu einem bestimmten Ziel bewegt oder verändert?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 841 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die Hilfsverben im Perfekt
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Die Hilfsverben im Perfekt Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Hilfsverben im Perfekt kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bei mehreren Personen setzt du „sind“ oder „haben“ ein.

    Bei einer Person oder einem Tier setzt du „ist“ oder „hat“ ein.

    Lösung

    Hier hast du „sein“ und „haben“ an das Subjekt angepasst:

    • Ben und Lina sind mit ihren Seifenkisten gefahren.
    • Sie haben einen Film angeschaut.
    • Das Krokodil ist im Fluss geschwommen.

  • Tipps

    Das Hilfsverb steht meist vor dem Vollverb.

    Hilfsverben für das Perfekt sind „sein“ und „haben“.

    Die Hilfsverben werden an das Subjekt im Satz angepasst.

    • sein = bin, bist, ist, sind, seid
    • haben = habe, hast, hat, haben, habt

    Lösung
    • Ben hat (Hilfsverb) in der Hängematte geschlafen (Vollverb).
    • Sie haben (Hilfsverb) im Matsch gespielt (Vollverb).
    • Ben ist (Hilfsverb) Seilbahn gefahren (Vollverb).
    • Sie sind (Hilfsverb) den Fluss hinabgefahren (Vollverb).
  • Tipps

    sein: von einem Ort zum anderen „Ben und Lina sind gewandert.“

    haben: ohne bestimmtes Ziel „Ben und Lina haben gegessen.“

    Lösung

    Drei Sätze mit Bewegung oder Veränderung („sein“):

    • Ben und Lina sind gerannt.
    • Ben und Lina sind gerutscht.
    • Ben und Lina sind aufgewacht.

    Drei Sätze ohne bestimmtes Ziel („haben“):
    • Ben und Lina haben gebastelt.
    • Ben und Lina haben gesungen.
    • Ben und Lina haben geträumt.

  • Tipps

    Setze „ist“ oder „sind“ bei Bewegungen ein.

    Das Hilfsverb „hat “ oder „haben“ setzt du bei Sätzen ohne bestimmtem Ziel ein.

    Für eine Person setzt du „ist“ oder „hat“ ein.

    Lösung

    in Bewegung

    • Ben und Lina sind mit ihren Seifenkisten gefahren.
    • Lina ist nach Hause geflogen.

    ohne ein bestimmtes Ziel
    • Ben hat ziemlich geschwitzt.
    • Die Freunde haben sich ausgeruht.

  • Tipps

    Forme ganze Sätze, dann kennst du die passende Form. „Ich bin gerannt.“

    • Sie (ein Mädchen) ist hungrig.
    • Sie (mehrere Mädchen) sind hungrig.
    Lösung

    Hier siehst du die Formen von „sein“ im Überblick:

    sein

    • Singular: ich bin, du bist, er, sie, es ist
    • Plural: wir sind, ihr seid, sie sind

  • Tipps

    Beginne mit dem Subjekt.

    Nach dem Subjekt folgt erst einmal das Hilfsverb.

    Das Vollverb steht am Ende.

    Lösung

    Das Hilfsverb steht nach dem Subjekt, das Vollverb steht am Satzende.

    • Ben und Lina haben gespielt.
    • Ben ist im Meer geschwommen.
    • Ben und Lina haben ihr Baumhaus geputzt.
    • Ben und Lina sind Seilbahn gefahren.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden