Die Hilfsverben im Perfekt
Erfahre, wie du über die Vergangenheit sprichst: Das Perfekt wird genutzt, um Erlebnisse zu teilen. Verben wie "sein" und "haben" spielen hier eine wichtige Rolle. Erkenne, wann du welches Hilfsverb verwendest und tauche tiefer in Übungen ein. Interessiert? Vertiefe dein Wissen auf unserer Website!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist ein Verb?

Wie erkenne ich ein Verb?

Verben verändern sich

Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?

Die Zeitformen des Verbs

Das Verb in der Gegenwart und Vergangenheit

Das Präsens

Das Präteritum

Das Perfekt

Die Hilfsverben im Perfekt

Vergangenheitsformen: Perfekt und Präteritum

Das Futur

Einen Text ins Futur übertragen
Die Hilfsverben im Perfekt Übung
-
Welches Hilfsverb setzt du ein?
TippsBei mehreren Personen setzt du „sind“ oder „haben“ ein.
Bei einer Person oder einem Tier setzt du „ist“ oder „hat“ ein.
LösungHier hast du „sein“ und „haben“ an das Subjekt angepasst:
- Ben und Lina sind mit ihren Seifenkisten gefahren.
- Sie haben einen Film angeschaut.
- Das Krokodil ist im Fluss geschwommen.
-
Welches Wort ist das Hilfsverb und welches ist das Vollverb?
TippsDas Hilfsverb steht meist vor dem Vollverb.
Hilfsverben für das Perfekt sind „sein“ und „haben“.
Die Hilfsverben werden an das Subjekt im Satz angepasst.
- sein = bin, bist, ist, sind, seid
- haben = habe, hast, hat, haben, habt
Lösung- Ben hat (Hilfsverb) in der Hängematte geschlafen (Vollverb).
- Sie haben (Hilfsverb) im Matsch gespielt (Vollverb).
- Ben ist (Hilfsverb) Seilbahn gefahren (Vollverb).
- Sie sind (Hilfsverb) den Fluss hinabgefahren (Vollverb).
-
Wann setzt du „sind“ und wann „haben“ ein?
Tippssein: von einem Ort zum anderen „Ben und Lina sind gewandert.“
haben: ohne bestimmtes Ziel „Ben und Lina haben gegessen.“
LösungDrei Sätze mit Bewegung oder Veränderung („sein“):
- Ben und Lina sind gerannt.
- Ben und Lina sind gerutscht.
- Ben und Lina sind aufgewacht.
Drei Sätze ohne bestimmtes Ziel („haben“):- Ben und Lina haben gebastelt.
- Ben und Lina haben gesungen.
- Ben und Lina haben geträumt.
-
Wie lautet der vollständige Satz?
TippsSetze „ist“ oder „sind“ bei Bewegungen ein.
Das Hilfsverb „hat “ oder „haben“ setzt du bei Sätzen ohne bestimmtem Ziel ein.
Für eine Person setzt du „ist“ oder „hat“ ein.
Lösungin Bewegung
- Ben und Lina sind mit ihren Seifenkisten gefahren.
- Lina ist nach Hause geflogen.
ohne ein bestimmtes Ziel- Ben hat ziemlich geschwitzt.
- Die Freunde haben sich ausgeruht.
-
Welche Formen hat das Hilfsverb „sein“?
TippsForme ganze Sätze, dann kennst du die passende Form. „Ich bin gerannt.“
- Sie (ein Mädchen) ist hungrig.
- Sie (mehrere Mädchen) sind hungrig.
LösungHier siehst du die Formen von „sein“ im Überblick:
sein
- Singular: ich bin, du bist, er, sie, es ist
- Plural: wir sind, ihr seid, sie sind
-
Wie lautet der Satz im Perfekt?
TippsBeginne mit dem Subjekt.
Nach dem Subjekt folgt erst einmal das Hilfsverb.
Das Vollverb steht am Ende.
LösungDas Hilfsverb steht nach dem Subjekt, das Vollverb steht am Satzende.
- Ben und Lina haben gespielt.
- Ben ist im Meer geschwommen.
- Ben und Lina haben ihr Baumhaus geputzt.
- Ben und Lina sind Seilbahn gefahren.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit