Die Bildbeschreibung
Eine Bildbeschreibung gibt ausführliche Informationen zu einem Bild, zum Beispiel einem Gemälde oder einem Foto. Erfahre, wie man ein Bild beschreibt, welche Leitfragen hilfreich sind und wie man Struktur in die Beschreibung bringt. Interessiert? Mehr dazu im detaillierten Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Die Bildbeschreibung Übung
-
Zeige die korrekte Reihenfolge dieser Bildbeschreibung auf.
TippsDu beginnst mit der Einleitung. Es folgen der Hauptteil und der Schluss.
In die Einleitung gehören der Titel, der/die Künstler*in, die Art des Bildes, das Entstehungsjahr sowie ein Überblick.
Der Hauptteil ist hier in zwei Teile geteilt. Achte also bei der Reihenfolge darauf, dass sie inhaltlich Sinn ergibt.
Im Schluss hältst du die Wirkung und Deutung des Bildes fest sowie deine persönliche Meinung.
LösungUm die Bildbeschreibung in die richtige Reihenfolge zu bringen, musstest du darauf achten, dass sie inhaltlich Sinn ergibt. Vor allem aber musstest du dich an den Aufbau einer Bildbeschreibung erinnern, die sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedert:
Einleitung:
- Die Einleitung enthält Titel (soweit bekannt), Künstler*in, Art des Bildes (z. B. Gemälde) sowie das Entstehungsjahr.
- Hier beschreibst du den Bildaufbau, das Motiv / den Bildgegenstand und wichtige Einzelheiten. Du greifst dafür auf die Notizen deiner Planung zurück und gehst u. a. auf Aspekte wie Mimik, Gestik und Farbwelt ein.
- Der Schluss enthält eine Deutung und Bewertung des Bildes.
-
Bestimme, an welcher Stelle einer Bildbeschreibung du diese Aspekte beschreiben musst.
TippsUm auf die Wirkung und Deutung eines Bildes eingehen zu können, musst du vorher das Bild bereits anhand verschiedener Aspekte beschrieben haben.
Auf diese Informationen gehst du zu Beginn deiner Bildbeschreibung ein ebenso wie auf zwei weitere Aspekte, die hier noch nicht notiert sind.
Im Hauptteil gehst du anhand verschiedener Aspekte auf den Aufbau und Einzelheiten des Bildes ein.
LösungAuch in dieser Aufgabe musstest du dich daran erinnern, wie eine Bildbeschreibung aufgebaut ist und an welcher Stelle du welche Informationen einfügen musst.
In der Einleitung erwähnst du den Titel des Bildes (soweit bekannt), die/den Künstler*in, die Art des Bildes (z. B. Gemälde, Karikatur, Zeichnung, ...) sowie das Entstehungsjahr.
Anschließend folgt der Hauptteil, in dem du auf den Aufbau und die Einzelheiten des Bildes eingehst. Zur Strukturierung der Beschreibung können dir Begriffe wie Vordergrund, Hintergrund, Mittelgrund, rechter Bildrand, unterer Bildrand, linke Bildhälfte oder obere Bildhälfte helfen. Verwende deine Notizen aus der Planung und nimm im Hauptteil Bezug auf die genannten Aspekte dieser Aufgabe (z. B. Gestaltung der Umgebung, Beziehung der Personen, Farbwelt).
Im Schlussteil erläuterst du die Wirkung und Deutung (z. B. träumerisch, Naturverbundenheit, Ruhe, ...) teilst deine persönliche Meinung.
-
Entscheide, in welchen Teil einer Bildbeschreibung die einzelnen Informationen gehören.
TippsDiese Informationen gehören alle in den gleichen Teil der Bildbeschreibung. Weißt du, um welchen Teil es sich handelt?
Um die Informationen in der richtigen Farbe zu markieren, musst du dich daran erinnern, an welcher Stelle (Einleitung, Hauptteil, Schluss) du welche Aspekte bzw. Informationen erwähnst.
- Einleitung: Titel (soweit bekannt), Künstler*in, Art des Bildes, Entstehungsjahr
- Hauptteil: Aufbau und Einzelheiten (z. B. Gestik, Farbwelt, ...)
- Schluss: Wirkung, Deutung, Bewertung des Bildes
LösungUm diese Aufgabe lösen zu können, musstest du dich an den Aufbau einer Bildbeschreibung erinnern (Einleitung, Hauptteil, Schluss) sowie daran, in welchen Teil welche Informationen gehören:
- Einleitung: Titel (soweit bekannt), Künstler*in, Art des Bildes, Entstehungsjahr
- Hauptteil: Aufbau und Einzelheiten (z. B. Gestik, Mimik, Licht/Schatten, Farbwelt, ...)
- Schluss: Wirkung, Deutung, persönliche Meinung
-
Vervollständige die Notizen, die du dir bei der Planung dieser Bildbeschreibung machst.
TippsAchtung: Du darfst nur die Informationen einsetzen, die dir bekannt sind oder die du tatsächlich siehst.
Beim Aufbau gehst du auf den Vorder-, Mittel- und Hintergrund des Bildes ein.
Um die Bezeichnungen der Kategorien richtig zuzuordnen, hilft es dir, bei einer Kategorie auf die Verben zu achten (scheinen, wirken).
Überlege, welches Adjektiv die Wirkung des Bildes treffend beschreibt.
LösungDamit dir deine Bildbeschreibung auch gelingt, ist es sinnvoll, zunächst mit der Planung zu beginnen. Dazu schaust du dir das Bild zunächst ganz genau an und machst dir Notizen.
Die Unterteilung in die Kategorien Motiv, Aufbau und Wirkung kann dir helfen, die Notizen bzw. Informationen zu dem Bild sinnvoll und geordnet festzuhalten.
In der Kategorie Motiv (hier: Mann und Frau) machst du dir genaue Notizen zu diesem. Bei dem Beispielbild gehst du hier auf Aussehen, Kleidung, Mimik, Gestik usw. ein.
Beim Aufbau vermerkst du, wie das Bild strukturiert ist. Begriffe wie Vorder-, Mittel- und Hintergrund können dir dabei helfen.
Bei der Wirkung gehst du darauf ein, welche Ausstrahlung von dem Bild ausgeht (je nach Motiv, Farben) und wie das Bild gedeutet werden könnte.
Nachdem du dir ausreichend Zeit für die Planung genommen hast, kannst du mit dem Verfassen deiner Bildbeschreibung beginnen. Für die Einleitung benötigst du zudem Bildinformationen wie Titel oder Erscheinungsjahr. Für den Hauptteil kannst du dann auf deine Notizen zu Motiv und Aufbau zurückgreifen, während du deine Stichpunkte zur Wirkung im Schlussteil verarbeitest.
-
Nenne die Kategorien, zu denen du dir in der Planung Notizen machst.
TippsIn der Planung machst du dir Notizen zu drei Kategorien.
LösungBevor du mit deiner Bildbeschreibung beginnst, musst du dir das Bild erst einmal ganz genau anschauen. Um den Text anschließend planen zu können, machst du dir zunächst Notizen zu Motiv, Aufbau und Wirkung des Bildes. Anschließend kannst du mit dem Verfassen der Bildbeschreibung beginnen, die sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedert.
-
Zeige auf, was du bei einer Bildbeschreibung beachten musst.
TippsWenn du große Schwierigkeiten beim Ausfüllen der Lücken hast, wiederhole vorher erst noch einmal die Aspekte, auf die du in den einzelnen Teilen einer Bildbeschreibung eingehst.
LösungBei der Planung machst du dir Notizen zu den Kategorien Motiv, Aufbau und Wirkung. Dies ist später beim Verfassen der Bildbeschreibung sehr hilfreich, da du im Hauptteil und Schluss auf deine Notizen der Planung zurückgreifst.
Für die Einleitung benötigst du zusätzlich noch die (dir verfügbaren) Bildinformationen wie Titel, Erscheinungsjahr, Künstler*in usw.
Damit du im Hauptteil strukturiert auf den Aufbau und die Einzelheiten des Bildes eingehen kannst, greife auf deine Notizen der Planung zurück. Orientiere dich an den Aspekten wie Mimik, Gestik, Farbwelt etc. Auch Begriffe wie Vorder-, Mittel- und Hintergrund können dir bei der Strukturierung helfen.
Im Schluss kannst du dann schließlich anhand der vorher gesammelten Informationen auf die Wirkung und die Deutung des Bildes eingehen sowie deine persönliche Meinung formulieren.
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.053
Lernvideos
37.159
Übungen
33.477
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein