Die Gegenstandsbeschreibung
Die Gegenstandsbeschreibung
Beschreibung Die Gegenstandsbeschreibung
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, eine Gegenstandsbeschreibung zu erstellen.
Zunächst lernst du, dass eine Gegenstandsbeschreibung anschaulich, genau und vollständig sein muss und dass es wichtig ist, sie genau zu planen. Anschließend zeigen wir dir, wie Überschrift, Einleitung, Hauptteil und Schluss geschrieben werden und welche inhaltlichen und formalen Aspekte zu beachten sind. Abschließend lernst du, worauf du bei der Überarbeitung deiner Gegenstandsbeschreibung zu achten hast.
Lerne, wie du eine Gegenstandsbeschreibung erstellst, indem du Freddy Freigeist und Greta Geistreich dabei zuschaust, wie sie eine Beschreibung der gefundenen Kuschelkuh verfassen.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Gegenstandsbeschreibung, Überschrift, Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was Adjektive, Nomen und Verben sind.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, eine eigene Gegenstandsbeschreibung zu erstellen und zu überarbeiten.
Transkript Die Gegenstandsbeschreibung
Greta und Freddy haben einen seltsamen Gegenstand gefunden. Da ihr Fotoapparat gerade heute den Geist aufgegeben hat und sie deshalb kein Foto von dem Fundstück machen können, erstellt Freddy eine Gegenstandsbeschreibung, damit sich die Besitzerin oder der Besitzer aufgrund der Beschreibung bei ihnen melden kann. Bevor er anfangen kann zu schreiben, muss er sich den Gegenstand aber erst einmal ganz genau anschauen. Eine Gegenstandsbeschreibung sollte nämlich anschaulich, genau und vollständig sein. Um sich das Schreiben zu erleichtern, steckt Freddy erstmal Zeit in die Planung. Doch was sieht er da eigentlich vor sich? Ganz klar - es ist ein Kuscheltier! Man kann eine Gegenstandsbeschreibung von allen möglichen Dingen machen. Z.B. einem Fahrrad, einer Kamera, einem Telefon...oder eben einem Kuscheltier. Um seine Beobachtungen festzuhalten, macht sich Freddy erstmal möglichst genaue Notizen. Dabei helfen ihm folgende Stichwörter: Das Kuscheltier sieht aus wie eine Kuh. Die Kuh hat weiße Hörner und hellblaue Schlappohren. Das linke Ohr ist leicht geknickt. Sie hat vier Beine und eine große Nase. Außerdem hat sie blaue Augen, eine goldene Kuhglocke, ein hellblau geflecktes Fell und einen weißen Bauch. Sie trägt eine pinke Schleife auf dem Kopf. Freddy misst sie natürlich auch direkt aus: Sie ist circa 35 cm groß und 20 cm breit. Ihr Fell ist blau mit hellblauen Flecken. Sie ist aus flauschigem Baumwollstoff und die Kuhglocke ist aus goldfarbenem Metall. Und wofür sie da ist, ist ja ganz klar: zum Kuscheln. Eine Sache fällt ganz besonders auf: Sie hat spitze Vampirzähne! Normalerweise sind auch Notizen zu der Form eines Gegenstandes sehr wichtig, aber die ist bei einer Kuschelkuh offensichtlich. Freddy hat schon bei seinen Notizen versucht darauf zu achten, ganz genau zu beschreiben, was er sieht. Deswegen hat er direkt passende Adjektive gewählt, die die Kuschelkuh näher beschreiben. Auch bei den Nomen hat er darauf geachtet, solche zu wählen, die genau zur Kuschelkuh passen. Damit hat Freddy schon wichtige Vorarbeit geleistet, um die Gegenstandsbeschreibung verfassen zu können. Jetzt kann er loslegen: Zunächst schreibt er die Überschrift auf: Danach folgt die Einleitung. In der Einleitung sollte man noch einmal nennen, was genau beschrieben wird und warum es beschrieben wird, also was der Zweck der Beschreibung ist. Die richtige Zeitform ist übrigens immer das Präsens. Nach der kurzen Einleitung kommt schon der Hauptteil der Gegenstandsbeschreibung. Da muss Freddy darauf achten, dass er eine sinnvolle Reihenfolge einhält. In der Regel fängt man mit dem Gesamtaussehen an und geht dann zu Einzelheiten über. Das hat Freddy auch gemacht. Er hat zuerst das Gesamtaussehen der Kuschelkuh beschrieben und ist dann auf Details eingegangen. Manchmal bietet es sich auch an, Gegenstände von oben nach unten, von links nach rechts oder von innen nach außen zu beschreiben. Aber hier ist es besser vom Allgemeinen zum Speziellen überzugehen. Zuletzt fehlt noch der Schluss: Im Schluss kann man noch weitere ergänzende Informationen zu dem Gegenstand unterbringen und den Zweck der Gegenstandbeschreibung wieder aufgreifen. Hier wird der Besitzer oder die Besitzerin gesucht, deshalb hat Freddy noch die Aufforderung ergänzt, sich zu melden, falls man etwas weiß. Mithilfe einer Checkliste kann Freddy überprüfen, ob er alles beachtet hat, was bei einer Gegenstandsbeschreibung wichtig ist und sie im Zweifelsfall überarbeiten. Seine Gegenstandsbeschreibung hat eine Überschrift, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Sie ist im Präsens verfasst, enthält genaue Adjektive und konkrete Nomen. Außerdem beschreibt er erst das Gesamtaussehen und geht dann auf Einzelheiten ein. Doch wem gehört denn jetzt die Kuschelkuh? Ah - Graf Dracula höchstpersönlich. Zum Glück sind sie wieder vereint.
Die Gegenstandsbeschreibung Übung
-
Zeige die richtige Reihenfolge für eine gelungene Gegenstandsbeschreibung auf.
TippsZunächst einmal machst du dir möglichst genaue Notizen.
Anschließend benötigst du einen Titel.
Zum Schluss überprüfst du am besten mithilfe einer Checkliste, was in einer Gegenstandsbeschreibung wichtig ist.
LösungEine Gegenstandsbeschreibung sollte anschaulich, genau und vollständig sein.
Damit du eine gelungene Gegenstandsbeschreibung erstellen kannst, solltest du zunächst mit der- Planung
Überlege dir anschließend eine passende
- Überschrift.
- Einleitung folgt der Hauptteil und der Schluss.
- Überarbeitung
-
Bestimme, welche Informationen zu welchen Stichwörtern gehören.
TippsDiese Kuschelkuh gehört Graf Dracula und sieht daher besonders aus. Beide haben ein ganz spezielles, für Vampire typisches, Merkmal. Unter besondere Kennzeichen notierst du also ihre ...
Weitere Stichpunkte, die du unter Aussehen ergänzen müsstest, wären: linkes Ohr geknickt, vier Beine, große Nase, blaue Augen und goldene Kuhglocke.
LösungFür eine gelungene Gegenstandsbeschreibung ist es wichtig, dir zunächst den Gegenstand ganz genau anzusehen. Bei diesem Gegenstand handelt es sich um ein Kuscheltier.
- Aussehen: Kuh, weiße Hörner, hellblaue Schlappohren, linkes Ohr geknickt, vier Beine, große Nase, blaue Augen, goldene Kuhglocke, hellblau geflecktes Fell, weißer Bauch, pinke Schleife
- Größe: 35cm groß, 20cm breit
- Farbe: blau mit hellblauen Flecken
- Material: flauschiger Baumwollstoff (Kuscheltier), goldfarbenes Metall (Kuhglocke)
- Zweck: zum Kuscheln
- Besonderes Kennzeichen: spitze Vampirzähne
-
Ermittle die korrekte Reihenfolge der Gegenstandbeschreibung.
TippsBeginne mit der Überschrift
In der Einleitung solltest du die Bezeichnung des Gegenstands und den Zweck der Gegenstandsbeschreibung nennen.
Nach der Einleitung folgen Hauptteil und Schluss.
Im Hauptteil beginnst du mit dem Gesamtaussehen und beschreibst anschließend die Details.
LösungDamit Fips heute Nacht wieder gut einschlafen kann, möchte er dringend seine geliebte Schlafmütze wiederfinden. Bei seiner Gegenstandsbeschreibung beginnt er mit einer passenden Überschrift:
Heiß geliebte Schlafmütze verloren
Anschließend folgen:
- Einleitung:
- Hauptteil:
- Schluss:
-
Bestimme, um welchen Abschnitt der Gegenstandsbeschreibung es sich handelt und was dort beschrieben wird.
TippsDu suchst zunächst einen Titel für deine Gegenstandsbeschreibung.
Da hier auf eine sinnvolle Reihenfolge geachtet wurde, folgen die Einzelheiten des Gegenstands erst nach der allgemeineren Beschreibung.
LösungDu beginnst eine Gegenstandsbeschreibung mit einer passenden Überschrift. Die Gegenstandsbeschreibung setzt sich anschließend aus Einleitung, Hauptteil und Schluss zusammen.
In der Einleitung sollte man erwähnen, was genau beschrieben wird und warum es beschrieben wird (Bezeichnung + Zweck). Im Hauptteil ist eine sinnvolle Reihenfolge wichtig. Hier wurde zunächst das Gesamtaussehen und anschließend die Einzelheiten beschrieben. Manchmal ist es aber auch sinnvoll, von oben nach unten, von links nach rechts oder von innen nach außen bei der Beschreibung vorzugehen. Im Schluss kann man noch weitere ergänzende Informationen einbringen und den Zweck wieder aufgreifen.
Außerdem solltest du darauf achten, dass du eine Gegenstandsbeschreibung im Präsens verfasst und genaue Adjektive sowie konkrete Nomen verwendest.
-
Bestimme, wie eine gelungene Gegenstandsbeschreibung sein sollte.
TippsBei einer Gegenstandsbeschreibung musst du alle wichtigen Informationen über den Gegenstand verwenden.
Genauigkeit und eine sinnvolle Reihenfolge sind dabei besonders wichtig!
Drei Antworten sind richtig.
LösungWenn du einen Gegenstand beschreiben sollst, schaue ihn dir zunächst in Ruhe an. Eine gelungene Gegenstandsbeschreibung sollte nämlich
- anschaulich,
- genau,
- und vollständig
-
Vervollständige das Vorgehen bei einer Gegenstandsbeschreibung sowie deren Reihenfolge.
TippsBevor du mit dem Schreiben beginnst, ist es sinnvoll, wenn du dir den Gegenstand in Ruhe anschaust und mithilfe von Notizen die Gegenstandsbeschreibung planst.
Wie bezeichnet man die Zeitform, die die Gegenwart beschreibt?
Wie bei einer Erzählung auch steht bei einer Gegenstandsbeschreibung vor dem Hauptteil und dem Schluss zunächst eine ...?
Achte auf die korrekte Schreibung der Antwortmöglichkeiten!
LösungFür eine gelungene Gegenstandsbeschreibung beginnst du am besten zunächst mit einer gründlichen Planung.
Schaue dir den Gegenstand in Ruhe an und mache dir genaue Notizen, indem du auf genaue Adjektive und konkrete Nomen achtest.
Die Gegenstandsbeschreibung baust du anschließend wie folgt auf:
- Überschrift
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
Denke zum Abschluss an die Überarbeitung, um zu kontrollieren, ob du alles beachtet hast und sie im Zweifelsfall noch einmal zu überarbeiten. Erstelle dir hierfür gerne eine Checkliste.
15 Kommentare
Alles gut erklät !!!
Prima Video !!!
eure Kommi Snopiii !!!
Das rechte Ohr ist leicht geknickt nicht das linke
Das Video war echt super, ich konnte gut lernen.
lol
gut und lustig erklärt
sehr unterhaltsam!!!