Dialektische Erörterung (Pro- und Kontra-Erörterung)
Erörterungen sind diskursive Auseinandersetzungen mit verschiedenen Standpunkten zu einem bestimmten Thema. Sie bestehen aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. In einer dialektischen Erörterung werden sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente präsentiert. Möchtest du mehr über den Aufbau und Beispiele erfahren? Dann lies den folgenden Text!
- Erörterung – Gliederung und Aufbau
- Dialektische Erörterung – Einleitung
- Dialektische Erörterung – Hauptteil
- Dialektische Erörterung – Schluss
- Dialektische Erörterung – Gliederung: Beispiel
- Ausblick – das lernst du nach Dialektische Erörterung (Pro- und Kontra-Erörterung)
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Dialektische Erörterung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Dialektische Erörterung (Pro- und Kontra-Erörterung) Übung
-
Bestimme die Pro- und Kontra-Argumente.
TippsUmweltzerstörung oder -verschmutzung ist ein häufiges Kontra-Argument.
Offenheit für Neues ist gut.
LösungEine dialektische Erörterung führt sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente an.
- Für den Aufbau entscheidend ist, welche Seite du zu deiner eigenen Position machst.
- Falls deine eigene Position die Kontra-Seite ist, beginnst du mit den Pro-Argumenten.
-
Definiere die dialektische Erörterung.
TippsEin Kontrahent ist ein Gegner, weil du gegen ihn antrittst.
antithetisch = gegensätzlich
Es gibt im Leben immer Vor- und Nachteile, die du abwägen musst.
LösungDie Dialektik ist ein Begriff aus der Philosophie. In Gesprächen dient dieses rhetorische Mittel dazu, Gegensätzliches zu beschreiben.
Der These (eigene Position) wird eine Antithese (Gegenposition) gegenübergestellt, woraus eine Synthese (Lösung) entstehen kann. Auch unsere Demokratie lebt von solchen Diskussionen.
-
Beschreibe den Sanduhr-Aufbau.
TippsBeim Sanduhr-Aufbau beginnst du mit der Gegenposition.
Wie sieht eine Sanduhr aus? Die dicken Enden stehen für die stärksten Argumente, die dünnen Enden für die schwächsten Argumente.
Das letzte Argument bleibt am stärksten im Gedächtnis. Deshalb beendest du deine Argumentation mit deinem stärksten Argument.
LösungBeim Sanduhr-Prinzip werden die Kontra- und Pro-Argumente blockweise gegenübergestellt. Du beginnst mit der Gegenseite.
- Die Argumente führst du vom stärksten zum schwächsten aus.
- Danach folgt deine eigene Position.
- Diese baust du umgekehrt auf, also vom schwächsten zum stärksten Argument.
-
Beschreibe den Ping-Pong-Aufbau.
TippsDie Argumente werden wie beim Sanduhr-Prinzip wie folgt aufgebaut:
- Gegenposition: stärkstes zum schwächsten Argument
- Eigene Position: schwächstes zum stärksten Argument
Wie bei einem Ping-Pong-Spiel geht es von der Gegenposition zur eigenen Position. Immer hin und her ...
LösungDie Argumente für und dagegen werden im laufenden Wechsel angeführt. Man beginnt mit der Gegenposition. Zum Beispiel:
1) Entstehung neuer Arbeitsplätze vs. Abhängigkeit der Urlaubsländer vom Tourismus
2) Kennenlernen neuer Kulturen vs. Zerstörung von Naturlandschaften -
Zeige das Vorgehen beim Schreiben einer dialektischen Erörterung auf.
TippsLies immer erst genau die Aufgabenstellung, damit du das Thema nicht verfehlst.
Stoff sammeln ist wichtig – je mehr, desto besser.
LösungHier noch einmal in Kürze:
$~$1. Thema erschließen
$~$2. Stoffsammlung anlegen
$~$3. Gliederung/Aufbau erstellen
$~$4. Schreiben -
Wende die Regeln für das Argumentieren an.
TippsAm Anfang stellst du eine Behauptung auf.
Die Begründung formulierst du recht allgemein.
Als Beispiel/Beleg werden gerne Studien angeführt.
Auch konkrete Beispiele verstärken das Argument.
LösungArgumentiere niemals absichtlich schwächer, auch wenn es sich um die Gegenposition handelt! Normalerweise fällt es dir sowieso leichter, für deine eigene Position zu sprechen. Verwende dafür immer die Informationen aus deinen Recherchen. Denke dir nichts aus!
Aufbau hier:
- Pro-Argument
- Kontra-Argument
→ Übergang Gegenseite zur eigenen Position beim Sanduhr-Prinzip
8.901
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.854
Lernvideos
37.581
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
- Komma bei nicht nur sondern auch