Der 1. Fall: Nominativ
Der Nominativ ist der erste Fall in der deutschen Sprache und bleibt in seiner Grundform. Im Satz stellt das Subjekt das Nomen im Nominativ dar. Erfahre mehr über die Position im Satz und wie du ihn ermittelst. Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Der 1. Fall: Nominativ Übung
-
Welche Aussagen über den Nominativ treffen zu?
TippsEs gibt mehrere Fälle, nicht nur den Nominativ.
LösungDer Nominativ ist der 1. Fall.
Es gibt insgesamt vier Fälle.
Du kannst den Nominativ mit der Frage „Wer oder was?" erfragen. -
Welcher Satzteil steht im Nominativ?
TippsNach dem Nominativ fragst du mit „Wer oder was?“.
LösungDen Nominativ kannst du mit „Wer oder was?“ erfragen.
Die grünen Blätter sind groß. Wer oder was sind groß? Die grünen Blätter.
Ein Nilpferd hat große Zähne. Wer oder was hat große Zähne? Ein Nilpferd.
Der Wombat schläft. Wer oder was schläft? Der Wombat.
Das Känguru hüpft. Wer oder was hüpft? Das Känguru.
Die Früchte sind bestimmt lecker. Wer oder was sind bestimmt lecker? Die Früchte.Achtung, nicht nur Nomen und Artikel können im Nominativ stehen, sondern auch Adjektive und Zahlwörter:
Wer oder was sind groß? Die grünen Blätter. -
Wie fragst du nach dem Nominativ?
TippsMerke: Wer oder was ist der erste Fall? Der Nominativ.
LösungDer erste Fall ist der Nominativ. Du fragst nach ihm mit dem Fragewort Wer? oder Was?.
Ben schaut in sein Fernrohr. Wer schaut in sein Fernrohr? Ben.
Hippo ist ein Nilpferd. Was ist Hippo? Ein Nilfpferd.
Seine Freunde Ben und Lina lieben Hippos Muffins. Wer liebt Hippos Muffins? Ben und Lina.
Er kann sehen, wie Hippo in einen saftigen Muffin beißt. Wer beißt in einen saftigen Muffin? Hippo.
Der Wombat schläft und sein Schnarchen ist sehr laut. Was ist sehr laut? Sein Schnarchen. -
Welche Wörter stehen im Nominativ?
TippsNicht nur Personen können im Nominativ stehen.
Pronomen (auch Fürwörter genannt) stehen stellvertretend für Nomen. Deshalb können auch sie im Nominativ stehen. Pronomen sind zum Beispiel er, sie, wir und ihr.
Wenn du etwas mit „Wen?“ erfragen kannst, ist es nicht der Nominativ.
LösungNach dem Nominativ fragst du mit „Wer oder was?“.
Hippo kann sehr gut backen. Wer oder was kann sehr gut backen? Hippo.
Ben liebt Hippos Torten. Wer oder was liebt Hippos Torten? Ben.
Aber auch Hippos Muffins sind super. Wer oder was ist auch super? Hippos Muffins.
Da dürfen Hippos Freunde sogar beim Verzieren helfen! Wer oder was darf sogar beim Verzieren helfen? Hippos Freunde.Das Känguru Hugo kann sehr hoch springen. Wer oder was kann sehr hoch springen? Das Känguru Hugo.
Seine Sprünge können zwei bis drei Meter hoch sein! Wer oder was können zwei bis drei Meter hoch sein? Seine Sprünge.
Außerdem pflückt Hugo für seine Freunde die Früchte von hohen Bäumen. Wer oder was pflückt die Früchte von hohen Bäumen? Hugo.Das Subjekt eines Satzes kann aber auch ein Pronomen sein:
Die Erdbeertorte findet er am besten. Wer oder was findet die Erdbeertorte am besten? Er.
Er hat auch schon viele Preise gewonnen. Wer oder was hat schon viele Preise gewonnen? Er. -
Welche Wörter sind Nomen, welche Wörter sind Verben?
TippsVerben beschreiben, was geschieht oder was du tust.
Überlege noch mal: Welche Wortart wird großgeschrieben?
LösungMit den Verben (auch Tu-Wörter genannt) kannst du ausdrücken, was geschieht.
Zu den Verben gehören:
magst, schlafe, hüpft, essen.Nomen (auch Namenwörter genannt) bezeichnen Namen, Lebewesen oder Dinge. Nomen werden großgeschrieben.
Zu den Nomen gehören:
eine Schildkröte, die Blätter, ein Baum, Ben. -
In welcher Form muss das Nomen stehen, damit es in den Satz passt?
TippsEin Nomen kann in unterschiedliche Fälle gesetzt werden.
Das bedeutet, dass das Nomen seine Form verändert und sich dem restlichen Satz anpasst.Nomen können in vier verschiedenen Fällen auftreten, die du mit den W-Fragen ermitteln kannst:
- Nominativ: Wer oder was?
- Genitiv: Wessen?
- Dativ: Wem?
- Akkusativ: Wen oder was?
LösungEin Nomen kann in unterschiedliche Fälle gesetzt werden.
Das bedeutet, dass das Nomen seine Form verändert und sich dem restlichen Satz anpasst.
Im Deutschen gibt es vier Fälle. Sie heißen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Du kannst herausfinden, in welchem Fall ein Nomen steht, indem du die passende W-Frage stellst:- Nominativ: Der Koalabär lebt in den Wäldern Australiens. Wer oder was lebt in den Wäldern Australiens? Der Koalabär.
- Genitiv: Wusstest du, dass das Jungtier des Koalabären in dem Beutel der Mutter aufwächst? Wessen Jungtier wächst in dem Beutel der Mutter auf? Das Jungtier des Koalabären.
- Dativ: Eukalyptusblätter schmecken dem Koalabären ganz besonders gut. Wem schmecken Eukalyptusblätter ganz besonders gut? Dem Koalabären.
- Akkusativ: Tagsüber sieht man den Koalabären nur selten, da er nachtaktiv ist. Wen sieht man tagsüber nur selten? Den Koalabären.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein