Das Präteritum
Das Präteritum dient als Vergangenheitsform, um über bereits Geschehenes zu berichten. Es wird beispielsweise in Märchen und Zeitungsartikeln verwendet. Hier lernst du, wie das Präteritum gebildet wird und in welchen Fällen es im Deutschen zum Einsatz kommt. Neugierig geworden? Diese und weitere Informationen findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist ein Verb?

Wie erkenne ich ein Verb?

Verben verändern sich

Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?

Die Zeitformen des Verbs

Das Verb in der Gegenwart und Vergangenheit

Das Präsens

Das Präteritum

Das Perfekt

Die Hilfsverben im Perfekt

Vergangenheitsformen: Perfekt und Präteritum

Das Futur

Einen Text ins Futur übertragen
Das Präteritum Übung
-
Was ist das Präteritum? Gib an.
TippsVerben stehen immer in einer Zeitform.
Das Präsens verwendest du, um über die Gegenwart zu sprechen.
LösungVielleicht hast du schon einmal gehört, das Verben in bestimmten Zeitformen stehen können.
Dabei gibt es Vergangenheitsformen, mit denen du beschreiben kannst, was in der Vergangenheit passiert ist.
Eine davon ist das Präteritum. Diese wird jedoch meist nur in der geschriebenen Sprache verwendet.
-
Welche Verben stehen im Präteritum? Bestimme sie.
TippsVerben sagen dir, wer etwas tut.
Mit dem Präteritum beschreibst du Ereignisse, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
LösungIn diesen Sätzen konntest du Verben im Präteritum finden. Das Präteritum verwendest du, wenn von einem Ereignis in der Vergangenheit erzählt wird. Du erkennst das Präteritum an dem Buchstaben t zwischen Wortstamm und Endung. Hier siehst du einige Beispiele:
Seine Freunde beobachteten den Koala.
Sie fürchteten sich alle vor dem Drachen.
Daher folgten sie ihm nicht. -
Wie lautet die Geschichte im Präteritum? Bilde die richtige Verbform.
TippsDas Präteritum ist die Vergangenheitsform.
Du bildest es mit dem Wortstamm des Verbs in der Grundform. Daran hängst du ein t und die passende Personalendung.
Alle Verben müssen in der 3. Person Plural stehen. Die Personalendung des Präteritums für die 3. Person Plural ist -en.
LösungUm die Geschichte im Präteritum zu erzählen, musst du die Verben umwandeln. Dafür hängst du an den Verbstamm im Infinitiv (Grundform) ein t und die Personalendung. Da alle Verben in der 3. Person Plural gebildet werden müssen, hängst du die Endung -en an.
So wird aus es leben, im Präteritum sie lebten.
-
Wie lauten die Wörter im Präteritum? Bilde die richtige Form.
TippsBilde das Präteritum, in dem du an den Wortstamm des Verbs in der Grundform das t und die passende Personalendung hängst.
Endet der Wortstamm des Verbs auf d oder t, musst du zuerst ein e an den Wortstamm schreiben: ich warte - ich wartete
LösungUm Verben vom Präsens in das Präteritum umzuwandeln, schreibst du an den Wortstamm des Verbs ein t und fügst dann die passende Personalendung dazu. Endet der Wortstamm des Verbs auf d oder t, musst du zuerst ein e an den Wortstamm schreiben.
- ich tippen - sie tippten
- sie rollen - sie rollten
- wir kaufen - wir kauften
- du arbeitest - du arbeitetest
-
Wie bildest du das Präteritum von spielen? Bestimme.
TippsUm das Präteritum zu bilden, wird an den Wortstamm der Grundform ein t und die jeweilige Personalendung geschrieben.
LösungUm das Präteritum von spielen zu bilden, hängst du an den Wortstamm der Grundform (Infinitiv) spiel ein t und die dazugehörige Personalendung.
In den verschiedenen Personen verändert sich das Verb spielen dann so:
ich spielte
du spieltest
er/ sie/ es spielte
wir spielten
ihr spieltet
sie spielten -
In welcher Zeitform sind die Wörter geschrieben? Bestimme.
TippsDas Präteritum ist die Vergangenheitsform.
Das Präsens ist die Gegenwartsform. Es geht also um etwas, das jetzt stattfindet.
LösungDas Präteritum zeigt dir, dass ein Ereignis in der Vergangenheit passiert ist. Die regelmäßigen Verben erkennst du an dem t und der Personalendung. Dies gilt jedoch nur nicht für unregelmäßige Verben. Dazu gehört zum Beispiel das Verb sehen: Aus ich sehe wird im Präteritum, ich sah. Für diese Verben gibt es keine Regel. Du musst sie auswendig lernen.
In dieser Aufgabe konntest du 5 Verben im Präteritum finden:
holten, kuschelten, sahen, gingen und lasen
9.213
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.121
Lernvideos
38.596
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend